Inkontinenz Forum - Unterstützung durch Gemeinschaft erleben

Aufklärung ✓ | Information ✓ | Erfahrungsaustausch ✓ | Interessenvertretung ✓ ► Austausch im Inkontinenz Forum.

Neueste Forenbeiträge

Mehr »

Login

Registrierung:

Noch kein Benutzerkonto? Jetzt kostenfrei >>> registrieren

Neue Mitglieder, die sich im Forum erstmals registrieren, sollten darauf achten, keinen verbreiteten Vornamen als Benutzernamen zu wählen. Stattdessen können sie diesen durch Kombinationen aus Buchstaben oder Zahlen ergänzen oder idealerweise einen Spitznamen verwenden. Warum? erfahren Sie hier...

(Die Freischaltung kann bis zu 36 Stunden dauern)

 

Ständig Blasenentzündung durch katheterisieren

04 Aug 2025 22:45 #11 von martinK
Hallo zusammen

Vielen Dank für die interessanten Beiträge!

Nitroxolin kannte ich bislang nicht. Vielleicht könnte dies eine Lösung für meine ISK-Probleme sein. Ich werde dies bei meinem nächsten Neurourologietermin ebenso wie das Acimol ansprechen.

Bei mir könnte ein Problem meine Autoimmunkrankheit sein.

Herzliche Grüsse
Martin
Folgende Benutzer bedankten sich: Westendorf

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

07 Aug 2025 09:01 #12 von Maulwurf
Guten Morgen Babsi, du hast ja hier schon viele interessante, wichtiger und vor allem richtige Tipps bekommen. Weitere Anregungen von mir, da ich wirklich extrem geplagt bin mit Harnwegsinfektionen und so ziemlich alles durch habe:

1.) schritt Nummer eins war natürlich immer sein, das Eindringen von Bakterien zu verhindern. Dazu hatte Matti schon das wichtigste geschrieben. Hygienisches Arbeiten, richtiger Katheter(z.B. berührungsfrei, im Zweifelsfall verschiedene Modelle ausprobieren), Desinfektion, und vor allem natürlich ein gutes einführen.
2.) leider lässt sich das trotzdem nicht immer verhindern, dass Bakterien eindringen. Zum Beispiel bei mir. Dann geht es darum, die Vermehrung möglichst zu verhindern. gute, pflanzliche Medikamente, die auch eine gewisse durch Studien belegte Wirkung haben, sind zum Beispiel noch:
- Canephron
- Angocin (wird teilweise auch in den Kliniken eingesetzt)
- D-Mannose

Neben der angesprochenen Strovac Impfung gibt es außerdem noch eine zweite (Schluck –) Impfung nämlich Urovaxom. Diese wirkt allerdings nur gegen E. coli.


3.) in meinem Fall ist es nicht ausgeschlossen, dass die Keime durch die Darmwand in die Blase eindringen. Insbesondere, da ich intensives Darmmanagement benötige. Daher nehme ich seit einiger Zeit noch das Medikament (pflanzlich) Utipro. Gefühlt hat das auch geholfen, allerdings habe ich dazu keine Studien gefunden.

4.) des Weiteren natürlich ein allgemein gutes Immunsystem. Also im Zweifelsfall Blutwerte abchecken lassen, abnehmen, nicht rauchen, kein Alkohol, Ernährung, etc.

5.) wenn das alles nicht hilft/ausreicht (wie zum Beispiel bei mir) kommen dann prophylaktische Antibiotika zum Einsatz. Nitroxolin wurde ja bereits genannt. Nehme ich auch aktuell. Relativ weit unter dem Radar, häufig muss man dafür nachfragen. Weitere Möglichkeiten sind:
- trimetophrin
- nitrofurantoin
- Woca-Schema (zwei verschiedene Antibiotika, die gemäß austesten wirksam sind einmal wöchentlich im Wechsel)
Insbesondere beim letzten ist eine austesten wichtig, aber auch bei allen andern Antibiotika sollte das im Falle von Kathetern unbedingt gemacht werden; ansonsten kann es sein, dass die Keime einfach nur unterdrückt sind.

6.) dann ist natürlich auch wichtig, dass (je nach Krankheitsbild) Blase und Nieren regelmäßig untersucht werden, URO, Dynamik, Ultraschall etc. um chronische Ursachen auszuschließen.

7.) Bei mir ist leider auch diese Option nicht mehr langfristig ausreichend. dann kommen operative Eingriffe infrage. Dagegen wäre ich mich aber noch. Werde die nächsten Tage/Wochen dazu auch hier noch mal fragen.

Das sind mal alle Themen und Optionen, die mir bekannt sind. Darüber hinaus habe ich vieles ausprobiert, was aber keinerlei Wirkung hatte beziehungsweise von den Ärzten dann abgeraten/widerlegt wurde.

Bei Fragen kannst du dich (und natürlich alle anderen) gerne melden. Wie gesagt, bei dem Thema kenne ich mich (leider) aus.
Folgende Benutzer bedankten sich: Westendorf

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

07 Aug 2025 14:59 #13 von Igel-Lena
Spanned, wie viel ich hier schon dazulernen konnte bei den ganzen Antworten, danke!

Bei mir haben die "Impfungen" auch teilweise gut geholfen und ich schwöre wirklich sehr auf D-Mannose. So wie ich das verstanden habe, ist das eine Zuckerart, an die die Keime sich anheften, die sich aber nicht an der Blasenwand ablagert und somit die Keime besser herausspült. Wohl auch für Diabetiker*innen geeignet. Leider sehr teuer.
Davon habe ich nun ein Gel von Gepan entdeckt, das zur äußeren Anwendung vorgesehen ist und das nutze ich nun regelmäßig und bin sehr zufrieden bei ISK 5-6x täglich.
Folgende Benutzer bedankten sich: Westendorf

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

16 Aug 2025 04:48 #14 von Sabsi
Hallo Babsi,
Wir hatten bei unserem Sohn auch mit Blasenentzündungen vom Katheterisieren zu kämpfen. Er hatte dann auch eine dauerhafte Antibiotikaprophylaxe.
Diese haben wir jetzt seit ein paar Tagen abgesetzt und durch D-Mannose und Cranberryextrakt ersetzt. Insofern kann ich zwar noch nicht so viel dazu sagen, ob es wirkt, aber dem vorausgegangen war, dass wir aufgrund der Antibiotikaeinnahme und starker Verdauungsprobleme die Darmflora haben untersuchen lassen. Dort kamen u.a. extrem hohe Entzündungswerte, eine sehr hohe Pilzbesiedelung und eine falsche Verteilung der natürlich vorkommenden Bakterienstämme heraus. Die "zu viel" vorkommenden Bakterien hatten bei uns auch die Blasenentzündungen ausgelöst. Ob das ggf. doch nur Zufall war, kann ich natürlich nicht sagen, aber wir haben in den letzten Monaten mit ein paar Präparaten dagegen gearbeitet und jetzt eine deutlich bessere Darmflora, die zwar noch nicht da ist, wo sie sein soll, aber daran arbeiten wir weiter.
Wir sind gespannt, ob das vielleicht unterstützend auch einen Effekt haben kann. Vielleicht hat ja jemand hier Erfahrungswerte dazu, die schon über einen längeren Zeitraum gehen.
LG
Folgende Benutzer bedankten sich: Westendorf

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

16 Aug 2025 09:03 #15 von mich
Hallo Sabsi.
Ich hatte auch 3x hintereinander Blasenentzündungen. Ohne dass ich Katheterisieren musste. Immer wieder Antibiotika. Als mir dann eine Hausärztin D-Mannose mit Cranberry empfohlen hat, war ich befreit davon. Ich habe 2 Packungen a, 100 Pastillen eingenommen. Seit dem nie wieder etwas.
Mich.
Folgende Benutzer bedankten sich: Westendorf

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

16 Aug 2025 09:08 #16 von Maulwurf
Hallo Sabsi,
Zusammenhang von Blase und Darm sind immer noch nicht geklärt, insofern ist es durchaus möglich, dass hier (bei einigen) die Ursache liegt. So zumindest die Aussage von Ärzten, Ernährung,s-Experten, Therapeuten.
Allerdings gibt es dementsprechend auch keine wissenschaftlich belegten Therapien und Medikamente.
Somit gilt wohl auch hier: ausprobieren, was einem gut tut. Stand. Heute kann es zumindest nicht schaden, gewisse Ergänzungpräparate zu nehmen. Das mache ich auch.

Problem ist, dass es so viele verschiedene Stämme gibt, dass man hier nur schwer gezielt vorgehen kann. Auch Stuhlprobe sind eher nicht Aussage kräftig. aber einen Versuch ist es durchaus wert.


Als Prophylaxe für Blasenentzündungen neben den hier angesprochenen D Manose und Cranberry kann ich Angocin empfehlen (falls die beiden Mitteln nicht ausreichen sollten). Eins der wenigen pflanzliche. Medikamenteneben d-mannose, was auch von der Schulmedizin befürwortet wird.
Folgende Benutzer bedankten sich: Westendorf

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: MichaelDah
Ladezeit der Seite: 0.114 Sekunden

Inkontinenz Selbsthilfe e.V.

Die Inkontinenz Selbsthilfe e.V. ist ein gemeinsames Anliegen vieler Menschen. Der Verein versteht sich als ein offenes Angebot. Unsere Mitglieder engagieren sich ehrenamtlich. Den Verein bewegt, was auch seine Mitglieder antreibt: Wir möchten aktiv zur Verbesserung der krankheitsbedingten Lebensumstände beitragen.

 

Impressum        Kontakt       Datenschutzerklärung

 

 

 

Spendenkonto:
Volksbank Mittelhessen eG
Inkontinenz Selbsthilfe e.V.
IBAN: DE30 5139 0000 0046 2244 00
BIC: VBMHDE5FXXX

Besucher: Sie sind nicht allein!

Heute 548

Gestern 2546

Monat 72436

Insgesamt 11310206

Aktuell sind 206 Gäste und keine Mitglieder online

Alle Bereiche sind kostenfrei, vertraulich und unverbindlich. Wenn Du erstmalig eine Frage im Forum stellen möchtest oder auf einen Beitrag antworten willst, ist es erforderlich sich sich zuvor zu registrieren. Bitte sei bei der Auswahl deines Benutzernamens etwas einfallsreich. Häufig verwendete Vornamen sind normalerweise schon vergeben und jeder Name kann nur einmal vergeben werden. Achte auf korrekte Eingaben bei Passwort, Passwortwiederholung und existierender Mailadresse!

Jetzt kostenfrei registrieren

Anmelden