Guten Morgen Babsi, du hast ja hier schon viele interessante, wichtiger und vor allem richtige Tipps bekommen. Weitere Anregungen von mir, da ich wirklich extrem geplagt bin mit Harnwegsinfektionen und so ziemlich alles durch habe:
1.) schritt Nummer eins war natürlich immer sein, das Eindringen von Bakterien zu verhindern. Dazu hatte Matti schon das wichtigste geschrieben. Hygienisches Arbeiten, richtiger Katheter(z.B. berührungsfrei, im Zweifelsfall verschiedene Modelle ausprobieren), Desinfektion, und vor allem natürlich ein gutes einführen.
2.) leider lässt sich das trotzdem nicht immer verhindern, dass Bakterien eindringen. Zum Beispiel bei mir. Dann geht es darum, die Vermehrung möglichst zu verhindern. gute, pflanzliche Medikamente, die auch eine gewisse durch Studien belegte Wirkung haben, sind zum Beispiel noch:
- Canephron
- Angocin (wird teilweise auch in den Kliniken eingesetzt)
- D-Mannose
Neben der angesprochenen Strovac Impfung gibt es außerdem noch eine zweite (Schluck –) Impfung nämlich Urovaxom. Diese wirkt allerdings nur gegen E. coli.
3.) in meinem Fall ist es nicht ausgeschlossen, dass die Keime durch die Darmwand in die Blase eindringen. Insbesondere, da ich intensives Darmmanagement benötige. Daher nehme ich seit einiger Zeit noch das Medikament (pflanzlich) Utipro. Gefühlt hat das auch geholfen, allerdings habe ich dazu keine Studien gefunden.
4.) des Weiteren natürlich ein allgemein gutes Immunsystem. Also im Zweifelsfall Blutwerte abchecken lassen, abnehmen, nicht rauchen, kein Alkohol, Ernährung, etc.
5.) wenn das alles nicht hilft/ausreicht (wie zum Beispiel bei mir) kommen dann prophylaktische Antibiotika zum Einsatz. Nitroxolin wurde ja bereits genannt. Nehme ich auch aktuell. Relativ weit unter dem Radar, häufig muss man dafür nachfragen. Weitere Möglichkeiten sind:
- trimetophrin
- nitrofurantoin
- Woca-Schema (zwei verschiedene Antibiotika, die gemäß austesten wirksam sind einmal wöchentlich im Wechsel)
Insbesondere beim letzten ist eine austesten wichtig, aber auch bei allen andern Antibiotika sollte das im Falle von Kathetern unbedingt gemacht werden; ansonsten kann es sein, dass die Keime einfach nur unterdrückt sind.
6.) dann ist natürlich auch wichtig, dass (je nach Krankheitsbild) Blase und Nieren regelmäßig untersucht werden, URO, Dynamik, Ultraschall etc. um chronische Ursachen auszuschließen.
7.) Bei mir ist leider auch diese Option nicht mehr langfristig ausreichend. dann kommen operative Eingriffe infrage. Dagegen wäre ich mich aber noch. Werde die nächsten Tage/Wochen dazu auch hier noch mal fragen.
Das sind mal alle Themen und Optionen, die mir bekannt sind. Darüber hinaus habe ich vieles ausprobiert, was aber keinerlei Wirkung hatte beziehungsweise von den Ärzten dann abgeraten/widerlegt wurde.
Bei Fragen kannst du dich (und natürlich alle anderen) gerne melden. Wie gesagt, bei dem Thema kenne ich mich (leider) aus.