Hier finden Sie Antworten auf Ihre Fragen:

Wir über uns - die Inkontinenz Selbsthilfe e.V.

Die Inkontinenz Selbsthilfe e.V. wurde im Jahr 2006 gegründet und ist als gemeinnütziger, eingetragener Verein tätig. Entstanden aus der persönlichen Betroffenheit der Gründer, hat er sich inzwischen zum zentralen Selbsthilfeverein für Betroffene und Angehörige zum Thema Inkontinenz im deutschsprachigen Raum entwickelt.


Wir sind da, um zu helfen: die zentrale Anlaufstelle für Inkontinenzbetroffene

Gemeinsam stark gegen Inkontinenz: Erfahren Sie, wie wir Ihr Leben verbessern können!

Als Gemeinschaft von Betroffenen möchten wir Ihnen zeigen, wie wichtig unsere Selbsthilfeorganisation ist und wie gezielt wir die Lebensumstände von Menschen mit Inkontinenz verbessern. Wir sind motiviert, gut informiert und engagiert und stehen Ihnen als zentrale Anlaufstelle zur Verfügung.

Unsere Organisation bietet viel mehr als reine Information. Wir sind eine wichtige Unterstützung für Menschen, die wegen ihrer Inkontinenz Hilfe suchen. Mit Leidenschaft und großem Engagement bieten wir unverzichtbare Unterstützung, die Ihr Leben spürbar verbessert.

Wir laden Sie herzlich ein, unsere Tätigkeit besser kennenzulernen und vielleicht selbst Teil unserer wertvollen Gemeinschaft von Ehrenamtlichen zu werden. Gemeinsam können wir viel erreichen und das Leben von Menschen mit Inkontinenz nachhaltig verbessern.


  

Die Inkontinenz Selbsthilfe e.V. stellt sich vor

Es freut mich sehr, Ihnen die Inkontinenz Selbsthilfe e.V. vorstellen zu dürfen

Zeisberger

Mein Name ist Matthias Zeisberger, und ich habe gemeinsam mit 14 Mitstreitern, die alle selbst von Inkontinenz betroffen waren, den Verein Inkontinenz Selbsthilfe e.V. am 01. April 2006 gegründet. Als aktueller Vorsitzender setze ich mich dafür ein, Menschen zu unterstützen, die sich mit Inkontinenz im Alltag auseinandersetzen müssen.

Unser Ziel ist es, Betroffenen und ihren Angehörigen verständliche Informationen, emotionalen Rückhalt und praktische Hilfe zu bieten. Der Verein hat sich zu einer wichtigen Plattform entwickelt, die heute von vielen Aktiven getragen wird, um die Lebensqualität von Menschen mit Inkontinenz zu verbessern.

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, das Inkontinenzthema zu normalisieren und aus dem Tabu zu holen, um die Lebensqualität Hunderttausender zu verbessern und den Austausch zwischen Betroffenen, Angehörigen und Experten anzuregen. Unsere Webseite bezeugt mit rund einer Million Besuchern pro Jahr, dass wir auf einem erfolgreichen Weg sind und ein dringendes Bedürfnis nach verlässlichen Informationen und Austauschmöglichkeiten erfüllen.

Ein Kernbereich unserer Gemeinschaft ist das umfangreiche Online-Forum. Dieses dient als interaktive Plattform für Erfahrungsaustausch mit über 48.800 Beiträgen, in dem unsere Mitglieder sich einbringen und Rat sowie Unterstützung suchen. Dadurch wird es möglich, Erfahrungen zu sammeln und weiterzugeben – ein Zeichen dafür, wie viele Menschen zusammenkommen, um der Inkontinenz eine kollektive Stärke entgegenzustellen.

Gemeinsam stellen wir sicher, dass niemand allein durch diese Herausforderungen gehen muss. Durch den Einsatz unzähliger Ehrenamtlicher ist ein Netzwerk der Hoffnung und des Beistands entstanden, das auf der Kraft des kollektiven Wissens, eigener Betroffenheit und der Mitgefühlserfahrung aller Mitglieder aufbaut. Wir fördern eine Atmosphäre der Zusammengehörigkeit und des aufmerksamen Zuhörens, damit jeder Betroffene trotz Inkontinenz ein selbstbestimmtes Leben führen kann.

Das virtuelle Forum verkörpert diesen Zugang und gestattet es unseren Mitgliedern, ihr Erleben zu teilen und Ratschläge zu erhalten – auch ohne physische Treffen. Es ist ein Ort, an dem jeder Unterstützung auf Augenhöhe erhält und wo gemeinsam das Stigma um Inkontinenz gelöst wird. Egal, wann und wo – im Forum finden Nutzer nicht nur Ratschläge und Hilfe, sondern auch Mitgefühl und Verständnis.

Als Teil dieser warmherzigen Gemeinschaft von ehrenamtlichen Kräften können wir zeigen, wie bedeutsam unsere Selbsthilfeorganisation ist und wie wir systematisch die Lebensbedingungen der Menschen, die von Inkontinenz betroffen sind, verbessern. Wir sind motiviert, informiert und eng verbunden – das ist es, was die Inkontinenz Selbsthilfe e.V. ausmacht und zur zentralen Anlaufstelle macht.

In den vergangenen Jahren hat sich die Inkontinenz Selbsthilfe e.V. erfolgreich zur Interessenvertretung weiterentwickelt. Wir haben mehrfach als Mandatsträger zur Fortschreibung des GKV-Hilfsmittelverzeichnisses beigetragen und aktiv an der Erstellung von AWMF-Leitlinien in Zusammenarbeit mit bedeutenden Fachgesellschaften teilgenommen.

Herzlichst

Unterschrift

 

Unsere Ziele

Die Inkontinenz Selbsthilfe e.V. steht heute in ihrer Tätigkeit auf vier Säulen

 Aufklärung

Eine Inkontinenz kann die Lebensqualität von Betroffene nachhaltig verändern. Nicht selten besteht ein hoher Leidensdruck. Wir möchten den häufig vorhandenen Kreislauf aus negativen Gefühlen, Scham, Hilflosigkeit und Tabuisierung durchbrechen. Der Verein und seine Mitglieder vermitteln wichtige Informationen über den Umgang mit der Erkrankung. Viele erleben so erstmals, dass sie mit ihren Gefühlen und Gedanken nicht allein sind und erreichen einen besseren Umgang mit ihrer Herausforderung. Durch gezielte Aufklärung und Unterstützung fördern wir ein offenes Gesprächsklima. Indem wir die Öffentlichkeit sensibilisieren, wollen wir die Akzeptanz und das Verständnis für die Erkrankung erhöhen. Gleichzeitig bieten wir Betroffenen und ihren Angehörigen konkrete Hilfestellungen und Ressourcen.

 Informationsvermittlung

Den Schwerpunkt in der Informationsvermittlung bildet die Webseite der Inkontinenz Selbsthilfe, die umfassende Grundinformationen, detaillierte Diagnostik- und Behandlungsmethoden sowie geeignete Hilfsmittel bereitstellt. Ergänzt wird dies durch eine starke Medienpräsenz, die durch Artikel in Zeitungen, Magazinen, Online-Portalen sowie Beiträge in Radio- und Fernsehsendungen das Bewusstsein und Verständnis für Inkontinenz fördert. Die Inkontinenz Selbsthilfe e.V. verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der verschiedene Medien und Formate integriert, um eine gut informierte Öffentlichkeit zu schaffen und das Leben von Betroffenen durch vielfältige und zugängliche Informationsangebote zu erleichtern.

 Förderung des gegenseitigen Erfahrungsaustausches

Förderung des gegenseitigen Erfahrungsaustausches ist unser Tätigkeitsschwerpunkt. In unserem Selbsthilfe-Forum können sich Betroffene mitteilen und austauschen und erfahren so Verständnis von Menschen in einer ähnlichen Lebenslage. Vielen gelingt es, neue Wege zu gehen und dadurch die Probleme zu bewältigen. Unsere virtuelle Selbsthilfegruppe steht 24h am Tag, 7 Tage die Woche zur Verfügung und ist somit Zeit- und ortsunabhängig. Einmal im Monat treffen wir uns live online via ZOOM, um uns gegenseitig zu unterstützen, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam Lösungen für unsere Herausforderungen zu finden. Dabei ist es uns wichtig, eine vertrauensvolle und unterstützende Gemeinschaft zu schaffen, in der jeder Raum für seine Anliegen und Gedanken findet.

 Interessensvertretung

Die Interessenvertretung ist ein zentrales Tätigkeitsfeld unserer Organisation. Unsere politische Arbeit ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Engagements, bei dem wir mit Nachdruck und Leidenschaft die Anliegen der Betroffenen vertreten. Besonders aktiv sind wir bei der Entwicklung von Leitlinien und der Fortschreibung des GKV-Hilfsmittelverzeichnisses, um sicherzustellen, dass die Stimmen der Betroffenen gehört werden.

Die politische Vertretung umfasst:

  1. Interessenvertretung: Teilnahme an der Entwicklung von Leitlinien und dem GKV-Hilfsmittelverzeichnis.
  2. Stimmen Gehör verschaffen: Einbringen der Bedürfnisse der Betroffenen in politische Debatten und Vertretung gegenüber Kostenträgern.

 


An wen richtet sich unser Angebot?

 

  • Betroffene
    • Erhalten Sie umfassende Informationen über Ihre Erkrankung und lernen Sie verschiedene Unterstützungsangebote kennen.
    • Profitieren Sie vom Erfahrungsaustausch, der Ihnen helfen kann, besser mit Ihrer Situation umzugehen.
  • Angehörige
    • Erfahren Sie, wie Sie Ihre Liebsten effektiv unterstützen und ihnen in ihrem Alltag helfen können.
    • Nutzen Sie praktische Tipps und Anleitungen, um die Versorgung und das Wohlbefinden Ihrer Angehörigen zu verbessern.
  • Pflegende
    • Optimieren Sie die Pflegeprozesse durch den Zugang zu hilfreichen Tipps und Ratschlägen.
    • Erhalten Sie Hilfestellungen, um Ihre eigene Belastung zu reduzieren und Ihre Gesundheit zu schützen.
  • Medizinisches Fachpersonal
    • Es kann äußerst bereichernd sein, sich direkt mit den Anliegen, Fragen sowie den oft damit einhergehenden Ängsten und Nöten von Betroffenen und deren Angehörigen auseinanderzusetzen.
    • Dies kann dazu beitragen, die Lebensrealität der Patienten und Klienten umfassender zu begreifen.
  • Interessierte Bürgerinnen und Bürger
    • Erhöhen Sie Ihr Bewusstsein für die Bedeutung von Gesundheitsfragen und gesellschaftlicher Unterstützung.
    • Unterstützen Sie die Bemühungen, das nach wie vor vorhandene Tabu zu überwinden und das Thema zu enttabuisieren.

» Einladung zur Vereinsmitgliedschaft

Es gibt viele Gründe, warum es sich lohnt, Mitglied in unserem Verein zu werden.

Einige Vorteile, die für eine Mitgliedschaft sprechen:

  1. Gemeinschaft und Zusammenhalt: Als Mitglied unseres Vereins werden Sie Teil einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten, die sich für ähnliche Interessen und Ziele einsetzen. Der Zusammenhalt und die Unterstützung innerhalb des Vereins können sehr bereichernd sein, besonders da durch die eigene Betroffenheit viel Verständnis für die Situation vorhanden ist.

  2. Netzwerken: Unser Verein ermöglicht Ihnen, neue Kontakte zu knüpfen, andere Menschen kennenzulernen und Ihr Netzwerk zu erweitern. Dies kann Ihnen neue Perspektiven eröffnen und bei der Bewältigung von Herausforderungen helfen.

  3. Engagement und Mitbestimmung: Als Mitglied haben Sie die Gelegenheit, aktiv an der Gestaltung und Ausrichtung des Vereins mitzuwirken. Sie können sich in verschiedenen Gremien und Arbeitsgruppen engagieren und Ihre Ideen einbringen, um den Verein noch besser zu machen.

  4. Stärkung der Stimme: Eine starke Gemeinschaft stellt eine größere und wahrnehmbare Stimme dar. Als Teil unseres Vereins tragen Sie dazu bei, die Anliegen von Inkontinenzbetroffenen besser in der Öffentlichkeit und gegenüber Entscheidungsträgern zu vertreten. Gemeinsam können wir mehr Aufmerksamkeit und Unterstützung für unsere Themen gewinnen.

     

Diese Vorteile zeigen, wie wertvoll eine Mitgliedschaft in unserem Verein sein kann. Werden Sie Teil unserer Gemeinschaft und profitieren Sie von den vielfältigen Möglichkeiten, die sich Ihnen bieten!

Wenn Sie die Vorteile einer Vereinsmitgliedschaft nutzen und Teil einer engagierten Gemeinschaft werden möchten, dann laden wir Sie herzlich ein, Mitglied in unserem Verein zu werden. Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und Ihr Engagement!

Beitrittsformular:  Jetzt Vereinsmitglied werden!

Die Mitgliedschaft kostet 24 Euro im Jahr, also nur 2 Euro im Monat. Durch diesen niedrigen Beitrag möchten wir sicherstellen, dass niemand überfordert wird und wirklich jeder die Möglichkeit hat, Mitglied im Verein Inkontinenz Selbsthilfe e.V. zu werden. Wer möchte, darf den Beitrag gerne freiwillig erhöhen.

 


Ihre Spende hilft

Auch ehrenamtliche und unentgeltliche Tätigkeiten verursachen Kosten. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Inkontinenz Selbsthilfe e.V. und helfen uns, weiterhin wichtige Hilfe und Unterstützung anzubieten.

Unsere Bankverbindung

Spendenkonto der Inkontinenz Selbsthilfe e.V.:

Volksbank Mittelhessen eG
Inkontinenz Selbsthilfe e.V.
IBAN: DE30 5139 0000 0046 2244 00
BIC: VBMHDE5FXXX

Direkt online spenden

Weiterführende Themen:

Wir sind für Sie da – seit 18 Jahren. Unser Verein hat eine erstaunliche Erfolgsgeschichte geschrieben. Schon bald nach der Vereinsgründung konnte sich die Webseite als zentrale Anlaufstelle für Mensc...

Weiterlesen
26562

Login