Kategorie: Operative Behandlung der Inkontinenz
Diese Kategorie erklärt operative Behandlungsmethoden zur Inkontinenztherapie. Wir gehen auf moderne Verfahren wie die Beckenbodenrekonstruktion, Botox-Anwendungen bei Blasenerkrankungen und die sakrale Neuromodulation ein. Darüber hinaus stellen wir bewährte Methoden wie die Aufpolsterung der Harnröhre, Schließmuskelprothesen und das Tension-free Vaginal Tape zur Behandlung von Belastungsinkontinenz vor. Diese Eingriffe bieten effektive Lösungen zur Verbesserung der Lebensqualität von Betroffenen.
- Details
- IKS e.V.
- Kategorie: Operative Therapie Inkontinenz
- Lesezeit: 5 Minuten
- Zugriffe: 144
Die Beckenbodenrekonstruktion ist ein spezialisiertes chirurgisches Verfahren, das darauf abzielt, die Funktionalität und Anatomie des Beckenbodens wiederherzustellen. Dabei spielt sie eine zentrale Rolle bei der Behandlung von Beckenbodendysfunktionen, die zu erheblichen Beeinträchtigungen im Alltag führen können, wie Inkontinenz, chronische Schmerzen oder Organsenkung.
Weiterlesen: Beckenbodenrekonstruktion: Hilfe bei Inkontinenz und Schmerzen
- Details
- Micha
- Kategorie: Operative Therapie Inkontinenz
- Lesezeit: 4 Minuten
- Zugriffe: 175
Operationen im Beckenbereich umfassen eine Vielzahl chirurgischer Eingriffe zur Behandlung verschiedenster gesundheitlicher Zustände. Dazu gehören Prostatektomie, Hysterektomie, chirurgische Behandlungen von Blasenkarzinomen und Eingriffe zur Behebung von Beckenorganvorfällen. Während diese Operationen oft notwendig sind, können sie zu verschiedenen postoperativen Komplikationen wie Inkontinenz führen. In diesem Artikel werden die unterschiedlichen Aspekte von Operationen im Beckenbereich detailliert beleuchtet, mit besonderem Fokus auf die Prostatektomie und ihre Auswirkungen auf die Kontinenz.
Weiterlesen: Operationen im Beckenbereich und ihre Auswirkungen wie Inkontinenz
- Details
- Micha
- Kategorie: Operative Therapie Inkontinenz
- Lesezeit: 7 Minuten
- Zugriffe: 407
Leiden Sie unter häufigem, unkontrolliertem Harndrang, Inkontinenz oder chronischer Verstopfung? Die sakrale Neuromodulation der Sakralnerven könnte eine mögliche Therapieoption zur Linderung Ihrer Symptome sein. Diese Methode nutzt gezielte Nervenstimulation, um die Funktionen der Blase und des Darms zu regulieren. Betroffene berichten und Studien belegen Verbesserungen der Lebensqualität und eine Reduktion der Beschwerden. Erfahren Sie mehr über die Funktionsweise und Anwendung dieser Therapie.
Weiterlesen: Sakrale Neuromodulation | Blasen- und Darmschrittmacher
- Details
- Micha
- Kategorie: Operative Therapie Inkontinenz
- Lesezeit: 4 Minuten
- Zugriffe: 399
Tension-free Vaginal Tape (TVT) und Transobturator Tape (TOT) sind zwei chirurgische Verfahren, die zur Behandlung der Belastungsinkontinenz bei Frauen eingesetzt werden. Beide Methoden zielen darauf ab, den Harnröhrenverschlussmechanismus zu verbessern, um ungewollten Harnverlust zu verhindern. Hier folgt ein Ratgeber und Vergleich der beiden Techniken:
Weiterlesen: Tension-free Vaginal Tape | Behandlung Belastungsinkontinenz
- Details
- IKS e.V.
- Kategorie: Operative Therapie Inkontinenz
- Lesezeit: 2 Minuten
- Zugriffe: 152
Botulinumtoxin, landläufig bekannt als Botox, ist ein Neurotoxin, das ursprünglich aus dem Bakterium Clostridium botulinum isoliert wurde. Es ist bekannt für seine kosmetischen Anwendungen zur Faltenreduzierung, hat jedoch auch bedeutende medizinische Anwendungen. Eine der weniger bekannten, aber äußerst wirksamen Anwendungen von Botox ist die Behandlung bestimmter Blasenerkrankungen, insbesondere bei überaktiver Blase und Blasenfunktionsstörungen.
Weiterlesen: Botox (Botulinumtoxin) und seine Anwendung in der Behandlung von Blasenerkrankungen
- Details
- Micha
- Kategorie: Operative Therapie Inkontinenz
- Lesezeit: 3 Minuten
- Zugriffe: 321
Aufpolsterung („Bulking“) der Harnröhre
Bei der Aufpolsterung („Bulking“) der Harnröhre wird ein Produkt zur Aufpolsterung („Bulking- Mittel“) in die Harnröhre injiziert um dort das Gewebevolumen zu vergrößern. Dabei unterstützt das injizierte Bulking- Mittel den Schließmechanismus der Harnröhre und verhilft beim Husten, Lachen, Niesen oder anderen körperlichen Aktivitäten zu einer besseren Harnkontrolle. Die Aufpolsterung führt keinesfalls zu einem kompletten Verschluss der Harnröhre, diese kann sich ganz normal zum Wasserlassen öffnen.
- Details
- Redaktion
- Kategorie: Operative Therapie Inkontinenz
- Lesezeit: 11 Minuten
- Zugriffe: 466
Ein künstlicher Schließmuskel (auch als künstlicher Sphinkter bekannt) ist eine medizinische Vorrichtung, die entwickelt wurde, um die Funktion eines natürlichen Schließmuskels zu ersetzen, der aus verschiedenen Gründen geschwächt oder beschädigt sein könnte. Solche Systeme werden vor allem zur Behandlung von Inkontinenz verwendet, sowohl bei Männern als auch bei Frauen.
Weiterlesen: Schließmuskelprothese - Künstlicher Schließmuskel