Inkontinenz Forum

Erfahrungsaustausch ✓ | Interessenvertretung ✓ | Information ✓ | Beratung ✓ ► Austausch im Inkontinenz Forum.

.

Jetzt Vereinsmitglied bei der Inkontinenz Selbsthilfe e.V. werden

Neueste Forenbeiträge

Mehr »

Login

Registrierung

Noch kein Benutzerkonto? Jetzt kostenfrei registrieren

Bitte sei bei der Auswahl deines Benutzernamens etwas einfallsreich. Häufig verwendete Vornamen sind normalerweise schon vergeben und jeder Name kann nur einmal vergeben werden. Achte auf korrekte Eingaben bei Passwort, Passwortwiederholung und existierender Mailadresse!

(Die Freischaltung kann bis zu 36 Stunden dauern)

 

kurze Vorstellung

17 Sep 2023 08:06 #11 von martinK
Hallo zusammen

Matti, wenn Du das Experiment mit der Milch im Kühlschrank durchführst, kann es sehr lange dauern, bis die Milch sauer wird. …Was ich damit sagen möchte: Exponentielles Wachstum hängt stark vom Koeffizienten der Exponentialfunktion ab, und „schnell“ kann für unterschiedliche Koeffizienten etwas ganz unterschiedliches bedeuten, da der Koeffizient selbst von vielen Faktoren abhängt. Im Fall von Bakterienwachstum sind dies z.B. die Temperatur und der pH Wert bzw. Die Zusammensetzung der Lösung oder der Typ des Bakteriums. Die Geschwindigkeit des exponentiellen Wachstums lässt sich deshalb auch im Fall vieler Abhängigkeiten in der Realität auch sehr schlecht prognostizieren, was z.B. die ungenauen Prognosen der Epidemiologen während der Covidzeit erklärt.

Natürlich ist es am besten, wenn man ohne oder mit möglichst wenig Restharn entleeren kann. Nur, was macht man, wenn es nicht geht? Wie oben geschrieben entleere ich vermutlich schon mein ganzes Leben nicht vollständig, aber Blasenentzündungen kenne ich erst, seit ich ISK durchführe. Daraus schliesse ich, dass mein Restharn diesbezüglich kein Problem darstellt, und tägliches ISK betreffend Blasenentzündungen in meinem Fall kontraproduktiv ist.

Eine quantitative Aussage darüber, wie Restharn beurteilt werden sollte, findet man z.B. in dieser Publikation:

www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK539839/

Bei Erwachsenen wird weniger als 100 ml als „normal“ eingestuft, bis 200 ml kann unter Umständen akzeptabel sein und über 400 ml wird als Harnverhalt eingestuft. Dabei wurde das Alter und das Geschlecht nicht berücksichtigt.

Das sind natürlich erst mal „Hausnummern“, auch weil Faktoren wie Alter, Geschlecht, Blasengrösse oder Trinkverhalten nicht berücksichtigt werden. Ich kann mir vorstellen, dass der Zusammenhang zwischen Restharn und Blasenentzündung in der Realität von Fall zu Fall sehr stark schwankt. Aus diesem Grund würde ich mich von Mengen <200 ml erstmal nicht wahnsinnig machen lassen und beobachten, die der Körper damit umgeht. Das ist zumindest meine Laiensicht.

Herzliche Grüsse
Martin
Folgende Benutzer bedankten sich: MichaelDah

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

18 Sep 2023 13:55 #12 von MichaelDah
Hi Martin,

danke - den Artikel kannte ich noch nicht. Das deckt sich ziemlich genau mit den Aussagen von meinem Urologen. Der meinte, bei meinen 100 - 200ml ist das kein Problem so lange ich keine Probleme mit Blasenentzündungen habe. Ich lass jetzt halt regelmäßig den Restharn messen und checke mit der Stoppuhr ab und an den Qavg wenn es mal klappt. Solange sich da keine wesentliche Veränderung ergibt wird erstmal nichts weiter gemacht. Wenn es schlechter werden sollte ist vermutlich irgendwann eine Prostata OP bei mir dran…

Viele Grüße
Michael

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.101 Sekunden

- Anzeige -

 

Simanko

Inkontinenz Selbsthilfe e.V.

Die Inkontinenz Selbsthilfe e.V. ist ein gemeinsames Anliegen vieler Menschen. Der Verein versteht sich als ein offenes Angebot. Unsere Mitglieder engagieren sich ehrenamtlich. Den Verein bewegt, was auch seine Mitglieder antreibt: Wir möchten aktiv zur Verbesserung der krankheitsbedingten Lebensumstände beitragen.

 

Impressum        Kontakt       Datenschutzerklärung

Spendenkonto:
Volksbank Mittelhessen eG
Inkontinenz Selbsthilfe e.V.
IBAN: DE30 5139 0000 0046 2244 00
BIC: VBMHDE5FXXX

Besucher: Sie sind nicht allein!

Heute 1523

Gestern 1766

Monat 7652

Insgesamt 9638434

Aktuell sind 81 Gäste und keine Mitglieder online

Alle Bereiche sind kostenfrei, vertraulich und unverbindlich. Wenn Du erstmalig eine Frage im Forum stellen möchtest oder auf einen Beitrag antworten willst, ist es erforderlich sich sich zuvor zu registrieren. Bitte sei bei der Auswahl deines Benutzernamens etwas einfallsreich. Häufig verwendete Vornamen sind normalerweise schon vergeben und jeder Name kann nur einmal vergeben werden. Achte auf korrekte Eingaben bei Passwort, Passwortwiederholung und existierender Mailadresse! (Die Freischaltung kann bis zu 36 Stunden dauern!)

Jetzt kostenfrei registrieren

Anmelden