Wir sind für Sie da – seit 18 Jahren. Unser Verein hat eine erstaunliche Erfolgsgeschichte geschrieben. Schon bald nach der Vereinsgründung konnte sich die Webseite als zentrale Anlaufstelle für Menschen mit einer Inkontinenzerkrankung etablieren. Heute ist unsere Vereins-Webseite der Kern unserer Selbsthilfetätigkeit – und täglich begrüßen wir auf ihr bis zu 3000 Besucher.
Unsere Mission
Unser Engagement umfasst nicht nur die Betreuung und Pflege unserer Webseite, sondern auch die Förderung des Austauschs und der Unterstützung unter Betroffenen durch verschiedene Projekte und unser Online-Selbsthilfe-Forum.
Gerne möchten wir Ihnen hier unsere aktuellen Projekte sowie die Tätigkeiten und Projekte aus unserer über 18-jährigen Vereinsgeschichte vorstellen. Natürlich ist dies nur eine sehr kleine Auswahl, denn die Inkontinenz Selbsthilfe e.V. hat in dieser Zeit hunderte Interviews gegeben, sich an dutzenden Gesprächsrunden und Arbeitskreisen beteiligt, Leitlinien sowie die Fortschreibung des Hilfsmittelverzeichnisses begleitet, Messeauftritte organisiert und vieles, vieles mehr. Unser Engagement hat stets das Ziel, das Leben der von Inkontinenz Betroffenen zu verbessern.
Vorstellung und Übersicht der aktuellen und vergangenen Projekte des Vereins.
Ehrenamtlich und gemeinnützig - wir setzen uns für Sie ein!
Online-Selbsthilfe
Unser Selbsthilfe-Forum, eine Art virtuelle Selbsthilfegruppe, ist besonders beliebt: Dutzende Freiwillige engagieren sich hier und insgesamt zählen wir über 6000 Mitglieder. Auch das Wissensarchiv, das sich durch die Vielzahl der Beiträge in unserem Forum ergeben hat, ist ein unschätzbarer Gewinn für viele Besucher: Über 45 500 Beiträge stehen hier bereit und helfen Betroffenen weiter.
10 Millionen Webseitenbesucher
Vor kurzem haben wir die Marke von 10 Millionen Besuchern unserer Webseite seit Vereinsgründung erreicht. Ein toller Erfolg, der uns zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind und unser Engagement von vielen Menschen wahrgenommen und geschätzt wird.
Unsere Stellungsnahme als PDF:
Aktuelle Projekte und Tätigkeiten
Relaunch unserer Webseite
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unsere Webseite nach einer intensiven viermonatigen Überholungsphase nun vollständig überarbeitet und live geschaltet ist.
Wichtige Updates und Verbesserungen:
- Aktualisierte Inhalte: Alle Inhalte wurden sorgfältig überarbeitet und aktualisiert, um Ihnen stets die neuesten Informationen zu bieten.
- Verbesserte Navigation: Die überarbeitete Menüstruktur ermöglicht Ihnen eine schnellere und intuitivere Navigation durch die Website, sodass Sie die gesuchten Informationen mühelos finden können.
- Erweiterte Suchfunktion: Unsere neue, leistungsstarke Suchfunktion ermöglicht es Ihnen, gezielt und effektiv nach spezifischen Inhalten zu suchen und relevante Ergebnisse schneller zu erhalten.
- Erweiterter Service- und Informationsbereich: Zusätzlich zu den aktualisierten Inhalten haben wir unseren Service- und Informationsbereich deutlich erweitert, um Ihnen noch mehr nützliche Ressourcen und Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen.
- Responsive Design: Unsere Website ist jetzt vollständig responsiv gestaltet und bietet optimale Anzeige- und Nutzungsmöglichkeiten auf allen Geräten – egal, ob Sie uns von einem Desktop, Tablet oder Smartphone aus besuchen.
Mandat zur Fortschreibung des Hilfsmittelverzeichnisses in der Produktgruppe 15
Im Rahmen unserer kontinuierlichen Bemühungen, die Qualität und Relevanz der im GKV-Hilfsmittelverzeichnis aufgeführten Produkte zu gewährleisten, erhielten wir erneut das offizielle Mandat zur Mitwirkung an der Fortschreibung der Produktgruppe 15. Diese Produktgruppe umfasst aufsaugende und ableitende Inkontinenzhilfsmittel, die essenziell für die Versorgung und Unterstützung der betroffenen Personen sind.
Meilensteine
Preisverleihung für ausgezeichnete Vereinstätigkeiten: Der Förderpreis der Marion-und-Bernd-Wegener-Stiftung ging an die Inkontinenz Selbsthilfe e.V.
Der 7. April 2018 war ein ganz besonderer Tag für die Inkontinenz Selbsthilfe e.V.: Anlässlich des 124. Internistenkongresses in Wiesbaden wurde der Förderpreis der Marion-und-Bernd-Wegener-Stiftung an vier Selbsthilfegruppen und Vereine verliehen, darunter auch die Inkontinenz Selbsthilfe e.V..
Dieser Preis ist eine Würdigung für kreative und innovative Ideen und Umsetzungen in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Internetpräsenz und Social Media. Im großen Festsaal des Rathauses wurden der Verein und seine Mitglieder für ihr Engagement geehrt. Die Inkontinenz Selbsthilfe e.V. erreichte dabei den mit 1.000 Euro dotierten 2. Platz der bundesweiten Selbsthilfegruppen.
Schirmherr, Wiesbadens Oberbürgermeister Sven Gerich (SPD), richtete persönliche Grußworte an die Preisträger und hob die Bedeutung der ehrenamtlichen Selbsthilfetätigkeit hervor.
Die Laudatio auf die Inkontinenz Selbsthilfe e.V., hielt der Vorsitzenden der Stiftung Dr. Bernd Wegener.
Matthias Zeisberger, Vorsitzender des Vereins, nahm den Förderpreis stellvertretend für alle Mitglieder entgegen und bedankte sich bei der Jury für die Anerkennung ihrer Arbeit.
-
Politischer Willkommensabend am 15. Mai 2025 in Berlin
Die beiden MedTech-Verbände BVMed und eurocom luden am 15. Mai 2025 zu einem gemeinsamen politischen Willkommensabend in Berlin ein. Nach Auffassung von BVMed und eurocom sind medizinische Hilfsmittel der Schlüssel zu einem selbstbestimmten Leben: Sie gewährleisten Mobilität, entlasten Pflegekräfte und sind eine Grundvoraussetzung für eine erhöhte Teilhabe der Betroffenen. Dieser Auffassung können wir uns als Verein anschließen.
Die Inkontinenz Selbsthilfe e.V. war ebenfalls zu dieser Veranstaltung eingeladen und hatte die Möglichkeit, anregende Gespräche mit verschiedenen Akteuren zu führen. Dazu gehörten sowohl Bundestagsabgeordnete der neuen Legislaturperiode als auch Vertreter der Hilfsmittelbranche, darunter unter anderem die Unternehmen Essity (TENA) und Attends.
Anwesend aus politischer Perspektive waren:
Dr. Silke Launert, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung, MdB Dr. Franziska Kersten, MdB Hansjörg Durz, MdB Prof. Dr. Matthias Hiller und MdB Axel Müller. -
BVMed Herbstempfang
Die Inkontinenz Selbsthilfe e.V. am nahm am BVMed Herbstempfang im Zollpackhof Berlin teil.
Der Bundesverband Medizintechnologie e. V. (BVMed) mit Sitz in Berlin, ist eine Interessenvertretung von Industrie- und Handelsunternehmen des Medizinprodukte- und Medizintechnik-Bereichs. Mitglieder sind über 230 deutsche und internationale Unternehmen dieser Sparte mit insgesamt über 190.000 Mitarbeitern. Im BVMed sind auch die 20 weltweit größten Medizinproduktehersteller im Verbrauchsgüterbereich organisiert.Wir haben interessante Gespräche geführt und zeigten Präsenz.
-
Danish Life Science Days in Berlin
Die Inkontinenz Selbsthilfe e.V. nahm am 12. Oktober 2022 an den "Danish Life Science Days" in der Königlich Dänischen Botschaft teil. Die Veranstaltung war ganztägig und untergliedert.
Nach einleitenden und begrüßenden Worten der Botschafterin des Königreichs Dänemark Frau Susanne Hyldelund, folgten interessante Key Notes & Statements der Präsidentin der Dänischen Handelskammer Frau Bech, Herrn Stefan Schwartze ( Beauftragter der Bundesregierung für die Belange der Patienten ) und Prof. Dr. Amelung.
Es folgte eine Podiumsdiskussion mit Dr. Ozegowski ( Bundesministerium für Gesundheit ), Dr. Richard (Geschäftsführerin AOK - Bereich Versorgung ), Eric Jylling ( Direktor Gesundheitspolitik DK ) u.a.
Abschließend fand ein Workshop mit ausgiebiger Diskussionsrunde zum Thema "Patient Reportet Outcomes" statt. Dabei ging es um die Möglichkeiten der Digitalisierung und deren Nutzen. Es wurden aber auch Hindernisse und Bedenken diskutiert.
Am Workshop nahmen u.a. Vertreter diverser Selbsthilfeorganisationen und deren Verbände, Ärzte, Vertreter der Krankenkassen, Leistungserbringer und Wirtschaftsunternehmen aus der Hilfsmittelbranche teil. Viel Input. Gelungene Veranstaltung. Viele Einzelgepräche mit unterschiedlichen Akteuren geführt.
-
Runder Tisch - „Personalisierte Versorgung"
Inkontinenz Selbsthilfe e.V. hat am 28.09.2022, in Vertretung des Vorsitzenden Matthias Zeisberger, eine Einladung der Königlich Dänischen Botschaft in Berlin wahrgenommen.
Am „Runden Tisch“ ging es um das Thema: „Personalisierte Versorgung am Beispiel der Inkontinenz- und Stomaversorgung“.
Nach persönlicher Begrüßung der Teilnehmer durch die Botschafterin des Königreiches Dänemark, Frau Susanne Hyldelund, folgte die Einführung durch Herrn Prof. Dr. Amelung, der die Veranstaltung moderierte.
In zwei Impulsvorträgen wurden die Erfahrungen aus Dänemark bei der personalisierten Versorgung und partnerschaftlichen Umsetzung vorgestellt. Es folgte eine erste Diskussionsrunde. Diese beinhaltete den Vergleich zum Deutschen Gesundheitssystem. Hier wurden Defizite im Deutschen Gesundheitssystem deutlich. Von erfolgreichen Gesundheitssystemen lernen, lautete das Resümee.
Im zweiten Vortrag ging es um das Thema „Versorgung neu denken“. Dabei wurden die unterschiedlichen Lösungen der Patientenunterstützung in der Beratung, Versorgung und Begleitung (Nachsorge) bei der Hilfsmittelversorgung ausführlich besprochen. Auch daraus entwickelte sich eine Diskussion der Teilnehmer.
Nach einer kurzen Pause folgte ein moderierte Workshop mit Diskussion.
Herr Zeisberger konnte sich dabei aus der Sicht der Betroffenen (Hilfsmittelversorgten) einbringen.
Zudem ergaben sich interessante Gespräche und Gedankenaustausch, mit den anwesenden Teilnehmern, auch in Einzelgesprächen.
An der Veranstaltung nahmen, neben dem Healthcare Denmark, drei Vertreter Deutscher Krankenkassen, aus den Bereichen Hilfsmittel-, Versorgungs- und Leistungsmanagements, Wirtschaftunternehmen aus dem Bereich der Hilfsmittelhersteller und des Versorgungsmanagements und Vertreter der Selbsthilfeorganisationen teil.
-
Berlin Social Academy
Mitglieder der Inkontinenz Selbsthilfe e.V. nahmen erneut an Pro Bono Workshops und Webinare teil. Das Angebot umfasste die Bereiche Kommunikation & PR, Organisationsentwicklung, Buchhaltung & Recht und vieles mehr.
-
Rehacare Düsseldorf 2022
Vom 14. bis 17. September fand in Düsseldorf die Messe „REHACARE international“ statt.
Diese Messe ist eine Fachmesse für Rehabilitation und Pflege. Sie ist mit über 650 Ausstellern aus fast 40 Ländern die weltweit größte Ausstellung mit dem größten Angebot an Lösungen und Neuheiten an Hilfsmitteln für jede Behinderung und jeden Lebensbereich sowie für Menschen im fortgeschrittenen Alter.
Hinzu kommen zahlreiche Experten-Vorträge zu sehr unterschiedlichen Themen aus sozialen, gesellschaftlichen und politischen Bereichen. Schließlich werden viele verschiedene Aktionen von verschiedenen Behindertensport-Gruppen und Mitmach-Aktionen sowie Reisetipps für Menschen mit Handicap und Senioren angeboten.
Interessant ist die REHACARE vor allem auch, weil dort Produkt-Neuheiten, neue Services und Trends vorgestellt werden, die Unterstützung bei einer weitegehend selbstbestimmten Lebensführung versprechen.
Zwei Vorstandsmitglieder sowie ein Vereinsmitglied besuchten in diesem Jahr die REHACARE, um sich sowohl über Innovationen im Bereich der ableitenden und aufsaugenden Hilfsmittel zu informieren als auch um Vorträge rund um das Thema Hilfsmittelversorgung zu hören und dazu Podiumsdiskussionen zu verfolgen und schließlich auch, um verschiedene Gespräche z.B. mit Herstellern und Verbänden zu führen, wenngleich bedauerlicherweise auf der diesjährigen Messe nur wenige Hersteller aufsaugender und ableitender Hilfsmittel vertreten waren.
-
Patientennachmittag des Darmzentrums am Vivantes Humboldt-Klinikum Berlin
Die Inkontinenz Selbsthilfe e.V. nahm an einem Patiententag des Darmzentrums am Vivantes Humboldt-Klinikum Berlin teil.
Das zentrale Thema waren die Krebserkrankungen des Darmes. Die Veranstaltung hat das Gespräch und den Austausch zwischen Betroffenen, ihren Angehörigen und Experten aus dem Vivantes Humboldt-Klinikum sowie den Kooperationspartnerern des Darmzentrums angeregt.
Neben einem kurzweiligen Rahmenprogramm bot der Nachmittag die Möglichkeit, sich in der entspannten Umgebung des Gartens hinter der Komfortklinik in einer freundlichen Atmosphäre mit den Mitgliedern des Darmkrebs-Behandlungsteams der Klinik sowie anderen Betroffenen auszutauschen.
An den Infoständen erhielten die Besucher zudem Informationen zu verschiedenen Behandlungsbereichen – beispielsweise zur Stoma und Kontinenztherapie, zur Ernährungstherapie und zu den Angeboten der Seelsorge.
Wir konnten als Verein zahlreiche Gespräche mit Betroffenen und Angehörigen, aber auch dem Ärzteteam führen. -
Coloplast live: Selbsthilfegruppen stellen sich vor
Das Gespräch mit Gleichgesinnten in Selbsthilfegruppen kann für Betroffene so wichtig sein wie ein Besuch beim Arzt. Am 8. Juni unterhielt sich Moderator Sebastian Wächter bei Coloplast live (Online-Veranstaltung) mit Vertretern verschiedener Selbsthilfeorganisationen. Darunter die Stoma Welt e.V., Soma e.V., Ilco e.V., ASBH e.V. und die Inkontinenz-Selbsthilfe e.V.
Podcast
In einem tollen Podcast geht der Vorsitzende der Inkontinenz Selbsthilfe e.V., Matthias Zeisberger, im Gespräch mit Frau Boll vom Start-up Unternehmen pelvina - die einen zertifizierter Beckenbodenkurs per App für Frauen anbieten - auf viele, viele Fragen und Themen bezüglich einer Blasenschwäche ein.
Im Interview werden Fragen zu den unterschiedlichen Inkontinenzformen, den Möglichkeiten der Behandlung und dem oftmals nicht ganz leicht durchschaubaren Markt der Hilfsmittelversorgung gestellt und natürlich beantwortet. Wer ist eigentlich der richtige Facharzt für meine Beschwerden? Habe ich bereits eine Inkontinenz, obwohl ich meist nur wenige Tropfen Urin verliere? Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer Blasenschwäche und einer Harninkontinenz und wie ist das eigentlich mit dem Reisen oder der Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen?
Das ein offener Umgang mit dem Thema Harninkontinenz sehr förderlich für das eigene Wohlbefinden und warum Prävention ein wichtiges Thema ist, wird ebenfalls ausführlich thematisiert.
Direkt als Podcast hören:
» Einladung zur Vereinsmitgliedschaft
Es gibt viele Gründe, warum es sich lohnt, Mitglied in unserem Verein zu werden.
Hier sind einige Vorteile, die für eine Mitgliedschaft sprechen:
1. Gemeinschaft und Zusammenhalt: Als Mitglied unseres Vereins gehörst du zu einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten, die sich für ähnliche Interessen und Ziele engagieren. Der Zusammenhalt und die Unterstützung innerhalb des Vereins können sehr bereichernd sein, gerade weil durch die eigene Betroffenheit Verständnis für die Situation vorhanden ist.
2. Netzwerken: Unser Verein bietet dir die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen, andere Menschen kennenzulernen und dein Netzwerk zu erweitern. Dies kann dir neue Perspektiven eröffnen.
3. Weiterbildung und Entwicklung: Wir bieten unseren Mitgliedern Schulungen, Workshops und Fortbildungen an, um ihre Fähigkeiten und Kenntnisse zu erweitern. Dadurch kannst du dich persönlich und beruflich weiterentwickeln.
4. Engagement und Mitbestimmung: Als Mitglied hast du die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung und Ausrichtung des Vereins mitzuwirken. Du kannst dich in verschiedenen Gremien und Arbeitsgruppen engagieren und deine Ideen einbringen.
Wenn Sie die Vorteile einer Vereinsmitgliedschaft nutzen und Teil einer engagierten Gemeinschaft werden möchten, dann lade wir Sie herzlich ein, Mitglied in unserem Verein zu werden. Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und Ihr Engagement!
Beitrittsformular - Jetzt Vereinsmitglied werden!
Die Mitgliedschaft kostet 24 Euro im Jahr. Dies sind gerade einmal 2 Euro im Monat. Durch den niedrigen Mitgliedsbeitrag (der gerne freiwillig erhöht werden darf) wollen wir niemanden überfordern und wirklich jedem eine Mitgliedschaft in der Inkontinenz Selbsthilfe e.V. ermöglichen.
Auch ehrenamtliche und unentgeldliche Tätigkeit verursacht Kosten.
Ihre Spende hilft
Auch ehrenamtliche und unentgeltliche Tätigkeiten verursachen Kosten. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Inkontinenz Selbsthilfe e.V. und helfen uns, weiterhin wichtige Hilfe und Unterstützung anzubieten.
Unsere Bankverbindung
Spendenkonto der Inkontinenz Selbsthilfe e.V.:
Volksbank Mittelhessen eG
Inkontinenz Selbsthilfe e.V.
IBAN: DE30 5139 0000 0046 2244 00
BIC: VBMHDE5FXXX
Weiterführende Themen:

Die Inkontinenz Selbsthilfe e.V. wurde im Jahr 2006 gegründet und ist als gemeinnütziger, eingetragener Verein tätig. Entstanden aus der persönlichen Betroffenheit der Gründer, hat er sich inzwischen ...
Weiterlesen