Die Leitlinien der AWMF dienen vielfältigen Zwecken. Sie sind ein unverzichtbarer Leitfaden für Ärzte und Fachkräfte im Gesundheitswesen, um Diagnosen zu stellen, Behandlungen durchzuführen und Patienten zu betreuen. Mit ihren evidenzbasierten Empfehlungen tragen sie zur Verbesserung der Qualität und Wirksamkeit medizinischer Maßnahmen bei. Überdies geben sie Patienten Orientierung und ermöglichen fundierte Entscheidungen über ihre Gesundheitsversorgung. Die Leitlinien helfen auch dabei, die Kosten im Gesundheitswesen zu kontrollieren und erhöhen die Rechtssicherheit durch klare Richtlinien für die ärztliche Praxis.
Leitlinien werden in einer Kurz- und in einer Langform veröffentlicht. Die Kurzform ist eine Zusammenfassung, die für interessierte Laien besser verständlich ist und einen schnellen Überblick über das medizinische Wissen bietet, das in den Leitlinien verarbeitet wurde. Die Langform enthält darüber hinaus Hinweise zu den wissenschaftlichen Hintergründen und genauere medizinische Erklärungen, die für Fachleute von Bedeutung sind, die ein tieferes Verständnis der zugrunde liegenden medizinischen Prinzipien und Empfehlungen suchen.
Jede der aufgeführten Leitlinien enthält zwei Links: Der erste führt zur Seite der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften), auf der alle zugehörigen Dokumente heruntergeladen werden können und auch verwandte Leitlinien zu finden sind. Diese Ressourcen sind wertvolle Quellen für medizinisches Wissen und ermöglichen eine umfassende Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema. Der zweite Link führt direkt zur Langversion der Leitlinie der Fachgesellschaft, sodass Interessierte tiefere Einblicke in die Entwicklung und Begründung der medizinischen Richtlinien erhalten können.
Leitlinie unter Mitwirkung der Inkontinenz Selbsthilfe e.V.
S2k-Leitlinie Hilfsmittelberatung
Verbesserung der Versorgung von harninkontinenten Patienten auf dem Sektor der Hilfsmittelberatung
Hintergrund: Im Juli 2017 publizierte die „Stiftung Warentest“ unter dem Titel „kein Verlass auf Profis“ das Ergebnis eines systematischen Tests über die Beratungsleistung von 20 Anbietern, die Patienten mit aufsaugenden Inkontinenzprodukten versorgen. Das Ergebnis war unbefriedigend. In der Folge ist diese Leitlinie zur Hilfsmittelberatung entstanden.
An der Erstellung dieser Leitlinie hat die Inkontinenz Selbsthilfe e.V. als Mandatsträger mitgearbeitet.
Langfassung der Leitlineie als PDF
S2k-Leitlinie Harninkontinenz bei geriatrischen Patienten - Diagnostik und Therapie
Die Leitlinie richtet sich an, Geriater, Urologen, Gynäkologen und Geburtshelfer, Pflegewissenschaftler sowie an die Mitglieder der berufsgruppeübergreifend organisierten Deutschen Kontinenzgesellschaft und zur Information für alle weiteren mit der Betreuung geriatrischer Patienten betrauten Ärzte/Ärztinnen.
* natürlich sind auch immer die weiblichen Experten und Fachleute gemeint.
An der Erstellung dieser Leitlinie hat die Inkontinenz Selbsthilfe e.V. als Mandatsträger mitgearbeitet.
Langfassung der Leitlinie als PDF
Leitlinien Infektion und Interstitiellen Cystitis (IC/BPS)
-
Diagnostik und Therapie der Interstitiellen Cystitis (IC/BPS)
Die Leitlinie soll dabei helfen die Erkennung, Diagnostik und Behandlung der Interstitiellen Cystitis im deutschsprachigen Raum zu verbessern und gibt Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie. Übersicht:
Langfassung der Leitlinie als PDF
Leitlinien-Details: -
S3-Leitlinie Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei Erwachsenen (HWI)
Die Leitlinie soll dabei helfen die Erkennung, Diagnostik und Behandlung unkomplizierter Harnwegsinfektionen zu verbessern und gibt Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie.
Langfassung der Leitlinie als PDF
Leitlinien-Details: -
S2k-Leitlinie Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen
Die Leitlinie soll dabei helfen die Behandlung mit Antibiotika zu verbessern und gibt Empfehlungen zur Therapie.
Langfassung der Leitlinie als PDF
Leitlinien-Details:
Urologie und Neurourologie allgemein & Hilfsmittel
-
Management und Durchführung des intermittierenden Katheterismus (IK) bei neurogener Dysfunktion des unteren Harntraktes
Die Leitlinie gibt Hinweise zum sicheren Umgang mit dem Katheter und zum Management bei Komplikationen.
Langfassung der Leitlinie als PDF
Leitlinien-Details: -
Diagnostik und Therapie von neurogenen Blasenstörungen
Die Leitlinie gibt einen Überblick über neuerogener Blasenstörungen und Diagnostik und Therapie.
Langfassung der Leitlinie als PDF
Leitlinien-Details: -
Medikamentöse Therapie der neurogenen Dysfunktion des unteren Harntraktes (NLUTD)
Diese Leitlinie gibt einen Überblick über die medikamentöse Therapieoptionen von NLUTD. Sie soll außerdem den interessierten Betroffenen und Angehörigen Hinweise zu Therapieoptionen geben, so dass Beratungsgespräche effektiver gestaltet werden können.
Langfassung der Leitlinie als PDF
Leitlinien-Details: -
Diagnostik bei Polyneuropathien
Die Leitlinie soll helfen, das diagnostische Vorgehen bei Polyneuropathien zu planen. Übersicht:
Langfassung der Leitlinie als PDF
Leitlinien-Details: -
Neuro-urologische Versorgung querschnittgelähmter Patienten
Die Leitlinie stellt die grundlegenden Prinzipien der neuro-urologischen Diagnostik und Therapie der NLUTD einschließlich der Sexualfunktionsstörungen bei erworbener oder angeborener Querschnittlähmung dar. Übersicht:
Langfassung der Leitlinie als PDF
Leitlinien-Details: -
Konservative, operative und rehabilitative Versorgung bei Bandscheibenvorfällen mit radikulärer Symptomatik
Die Leitlinie gibt Handlungsempfehlungen und legt die notwendigen diagnostischen und therapeutischen Schritte fest, auf Basis derer Patientinnen und Patienten mit Bandscheibenvorfall und radikulärer Symptomatik, bzw. nach Bandscheibenoperation behandelt werden sollen.
Langfassung der Leitlinie als PDF
Leitlinien-Details: -
Diagnose und Therapie der Multiplen Sklerose, Neuromyelitis Optica Spektrum und MOG-IgG-assoziierte Erkrankungen
Ziel dieser Leitlinie ist es, das aktuelle Wissen zur Diagnostik und Therapie der MS und verwandter Erkrankungen zusammenzufassen.
Langfassung der Leitlinie als PDF
Leitlinien-Details: -
Stiff-Man-Syndrom (Stiff-Person-Syndrom)
Das Stiff-Man-Syndrom (SMS) ist klinisch charakterisiert durch fluktuierende Rigidität und schmerzhaft einschießende Spasmen (obligate Kernsymptome); meistens sind Rumpf und Beine betroffen. Häufige fakultative Symptome können auch Inkontinenz beinhalten. Die Leitlinie zeigt Untersuchungs und Therapiemöglichkeiten auf.
Langfassung der Leitlinie als PDF
Leitlinien-Details: -
Harninkontinenz bei geriatrischen Patienten, Diagnostik und Therapie
Die Leitlinie gibt Empfehlungen zur Therapie und Diagnostik Harninkontinenter geriatrischer Patienten
Langfassung der Leitlinie als PDF
Leitlinien-Details:
Leitlinien die sich mit der Gesundheit von Frauen befassen
-
Harninkontinenz der Frau
Dies ist die Zusammenführung der Leitlinien „Belastungsinkontinenz der Frau“ und „Die überaktive Blase“ Die Leitlinie gibt einen umfassenden Überblick über Diagnostik und Therapie Methoden.
Langfassung der Leitlinie als PDF -
Weiblicher Descensus genitalis, Diagnostik und Therapie
Die Leitlinie gibt Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie der Gebärmutter Senkung.
Langfassung der Leitlinie als PDF
Leitlinien-Details: -
Diagnostik und Therapie der Endometriose
.Endometriose ist eine gutartige Erkrankung des Gebärmutter Gewebes und deren Schleimhaut. Die Leitlinie gibt Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie.
Langfassung der Leitlinie als PDF
Leitlinien-Details:
Leitlinien die sich mit der Gesundheit von Männern befassen
-
Prostatakarzinom
Die Leitlinie gibt Empfehlungen zur Diagnostik und Behandlung von Prostata Krebs.
Langfassung der Leitlinie als PDF
Leitlinien-Details: -
Benignes Prostatasyndrom (BPS), Diagnostik und Therapie
Die Leitlinie gibt Empfehlungen zur Diagnostik des benignen Prostatasyndroms und dessen Abgrenzung zu anderen Erkrankungen der Prostata.
Langfassung der Leitlinie als PDF
Leitlinien-Details: -
Epidemiologie, Diagnostik und Therapie der erektilen Dysfunktion
Die Leitlinie gibt Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie der erektilen Dysfunktion.
Leitlinien-Details:Leitlinie derzeit nicht verfügbar
Langfassung der Leitlinie als PDF
Leitlinien die sich mit der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen befassen
-
Enuresis und nicht-organische (funktionelle) Harninkontinenz bei Kindern und Jugendlichen
Die Leitlinie gibt Empfehlungen zur Diagnostik und Behandlung von nicht-organbedingtem Bettnässen bei Kindern und Jugendlichen.
Langfassung der Leitlinie als PDF
Leitlinien-Details: -
Funktionelle (nicht-organische) Obstipation und Stuhlinkontinenz im Kindes- und Jugendalter
Die Leitlinie gibt Empfehlungen zur Diagnostik und Behandlung von nicht-organbedingtem Verstopfung und Stuhlinkontinenz bei Kindern und Jugendlichen.
Langfassung der Leitlinie als PDF
Leitlinien-Details: -
Diagnostik und Therapie der neurogenen Blasenfunktionsstörungen bei Kindern und Jugendlichen mit spinaler Dysraphie
Die Leitlinie gibt Empfehlungen zur Diagnostik und Behandlung von angeborenen Rückenmarks- Fehlbildungen bei Kindern und Jugendlichen.
Langfassung der Leitlinie als PDF
Leitlinien-Details:
Gastroenterologie und Neurogastroenterologie allgemein
-
Chronische Obstipation
Die Leitlinie gibt Empfehlungen zur Diagnostik und Behandlung chronischer Verstopfung
Langfassung der Leitlinie als PDF
Leitlinien-Details: -
Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Reizdarmsyndroms
Die Leitlinie gibt Empfehlungen zur Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Reizdarmsyndroms
Langfassung der Leitlinie als PDF
Leitlinien-Details: -
Neurogene Darmfunktionsstörung bei Querschnittlähmung
Die Leitlinie gibt Empfehlungen zur Diagnostik und Behandlung von neuerogenen Darmfunktionsstörungen bei Querschnittlähmung.
Langfassung der Leitlinie als PDF
Leitlinien-Details:

Die Inkontinenz Selbsthilfe e.V. wurde im Jahr 2006 gegründet und ist als gemeinnütziger, eingetragener Verein tätig. Entstanden aus der persönlichen Betroffenheit der Gründer, hat er sich inzwischen ...
Weiterlesen