Nun liebe Elke,
ich zitiere einmal Edward Snowden:
„Zu argumentieren, dass Sie keine Privatsphäre brauchen, weil Sie nichts zu verbergen
haben, ist so, als würden Sie sagen, dass Sie keine Freiheit
der Meinungsäußerung brauchen, weil Sie nichts zu sagen haben.“
Bevor ein Aufruf zur Teilnahme an einer Umfrage oder Studie in diesem Forum veröffentlicht wird, hat diese bereits eine interne Prüfung durchlaufen. Wir nehmen als Vorstand Kontakt mit dem Anfragenden auf und stellen Fragen zu den Hintergründen der Erhebungen. Daneben recherchieren wir unabhängig. Erst dann erfolgt die Veröffentlichung, oder auch nicht!
Wir hatten hier vor einigen Woche eine Diskussion. weil hier eine Anfrage ohne vorherige Rücksprache mit dem Vorstand eingestellt wurde. In diesem konkreten Fall, haben wir mit unserer Einschätzung und Reaktion vielleicht daneben gelegen. Das unser Vorgehen aber grundsätzlich sinnvoll ist, zeigen zumindest mir deine Äußerungen deutlich.
Selbstverständluch solltest du solche Anfragen hinterfragen. Entscheidest du dich für eine Teilnahme, gilt dies umso mehr.
Gerade wenn personalisiert wird, beispielsweise durch Bilder oder Nennung des Klarnamens in Publikationen, sollte im Vorfeld schriftlich die Verwendung festgehalten werden.
Du hast dich letztens für eine Aktion vor einer Schultafel ablichten lassen. Alles schön und gut, aber hast du die Bildrechte oder hast du diese völlig abgetreten? Wer garantiert dir den, dass nicht beispielsweise die NPD demnächst an jeden zweiten Baum Plakate zum Wahlkampf aufhängt, mit diesen und deinem Bild, unter dem Slogan: "Deutschland bracht mehr Lehrer".
Ganz so blauäugig sollte man nicht sein.
Man kann an solchen Studien und Umfragen teilnehmen, es ist sogar sinnvoll, beispielsweise wenn es um direkte Rückmeldungen von Betroffenen geht, welche dann in die Produktentwicklung einfließen. So sind schon viele gute Innovationen entstanden, die Betroffenen dann wieder zugute gekommen sind.
Ich behalte aber bei meiner Teilnahme die Oberhand, hinterfrage und sichere die Verwendung meiner Daten im Vorfeld schriftlich ab.
Hier noch etwas zum schmunzeln, obwohl wir davon eigentlich nicht mehr weit entfernt sind:
Hallo! Ist da Giovannis Pizza-Sevice?
Nein, hier ist Googles Pizza-Service.
Sorry, dann hab ich wohl die falsche Nummer?
Nein, Google hat die Nummer gekauft.
OK, dann möchte ich gerne....
Wollen Sie das Übliche?
Das Übliche? Wieso kennen Sie das?
Gemäss unseren Aufzeichnungen der letzten 12 Anrufe haben Sie Pizza mit Käse, Wurst und dicker Kruste bestellt.
OK, genau das will ich auch!
Dürfte ich vorschlagen, dass sie dieses Mal eine Pizza mit Ricotta, Rucola und getrockneten Tomaten bestellen.
Nein, ich hasse Gemüsse!
Aber Ihr Cholesterin-Wert ist nicht gut.
Wie können Sie das wissen?
Aus Ihrem Gesundheits-Profil. Wir haben die Resultate Ihrer Blutwerte der letzten 7 Jahre.
Okay, aber ich will nicht diese Pizza. Ich habe meine Medizin schon genommen.
Sie haben Ihre Medizin nicht regelmässig eingenommen. Vor 4 Monaten haben sie online eine Schachtel mit 30 Tabletten in der Versand-Apotheke Sunstore gekauft.
Ich habe noch in einer anderen Apotheke eingekauft.
Das ist aber nicht auf Ihrer Kreditkarte abgebucht.
Ich habe bar bezahlt.
Gemäss Ihrem Bankkonto haben Sie dafür nicht genügend Bargeld bezogen.
Ich habe noch andere Geldquellen.
Das ist aus Ihrer letzten Steuererklärung nicht ersichtlich, also handelt es sich um nicht deklariertes Einkommen.
ZUM TEUFEL MIT IHNEN! Genug! Ich habe die Nase voll von Google, Facebook, Twitter, WhatsApp und Konsorte. Ich werde auf eine Insel gehen ohne Internet, ohne Telefon und wo mich keiner auspionieren kann.
Ich verstehe Sie, aber vorher müssen Sie Ihren Pass erneuern. Er ist vor 5 Jahren abgelaufen.
Gruß
Matti