Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum Gladbeck
St. Barbara-Hospital Gladbeck KKEL
Barbarastr. 1, 45964 Gladbeck
Tel.: 02043 / 278-0
Direktlink:
Kontinenzzentrum Gladbeck
Am Zentrum sind folgende Kliniken des St. Barbara-Hospitals beteiligt:
Urologie und Kinderurologie (Chefarzt und Zentrumskoordinator Prof. Dr. med. Bernhard Planz),
Tel.: (02043) 278-15600
Gynäkologie und Geburtshilfe (Chefarzt Dr. med. Rudolf Gossen), Tel.: (02043) 278-16000
Allgemein- und Viszeralchirurgie (Chefarzt Dr. med. Notger Brüstle), Tel.: (02043) 278-15100
Innere Medizin und konservative Intensivmedizin (Chefarzt Dr. med. Peter Gunther Auer),
Tel.: (02043) 278-15200
Das Kontinenz- und Beckenbodenzentrum bietet:
Urogynäkologische Sprechstunde mit Diagnostik und Therapieplanung gynäkologischer Erkrankungen des Beckenbodens und der unteren Harnwege.
Im Rahmen des Kontinenz- und Beckenbodenzentrums arbeiten wir bei komplizierten Fällen eng mit unserer urologischen und chirurgischen Abteilung zusammen.
In urogynäkologischen Sprechstunden erfolgt die Diagnostik und die Therapieplanung von Erkrankungen des Beckenbodens und der unteren Harnwege (Harninkontinenz).
Zunächst erfolgt eine genaue Untersuchung des gynäkologischen Befundes, nach einem ausführlichen Gespräch über Ihre bisherige Krankengeschichte / Leidensweg. Mittels gynäkologischer Untersuchung, Beckenbodenbeurteilung, Urogenitalsonographie und Urodynamik (Blasenfunktionsprüfung) wird lhr Problem diagnostisch eingegrenzt.
Alle von uns durchgeführten Operationen sind von der Deutschen Gesellschaft für Urogynäkologie als 1a-Vorgehensweise empfohlen:
bei Senkungsbeschwerden:
Laparoskopische (Schlüssellochverfahren) Senkungsoperation durch sakrale Vaginal- oder Cervixfixation mit Hilfe eines extra dafür entwickelten Netzes letzter Generation. hier wird der Scheidenstumpf oder der Gebärmutterhals mit Hilfe eines Netzes an einem Bändchen des Kreuzbeines befestigt (Wenn dies aus bestimmten Gründen per Laparoskopie nicht möglich ist, dann erfolgt der Eingriff per Bauchschnitt)
paravaginale Scheidenfixationen hier wird bei seitlichem Scheidenabriß / Blasensenkung die Scheide seitlich an der Beckenwand fixiert
vaginale Senkungsoperationen durch mikroinvasive, gewebeschonende Sekungskorrektursysteme, wie Elevate anterior et posterior, ggf. vordere und hintere Scheidenplastiken
Fixierung des Scheidenstumpfes am Ligamentum sacrospinale (sog. Vaginalfixation nach Amreich-Richter)
Pessarbehandlung
bei unwillkürlichem Harnverlust (Inkontinenz):
Biofeedback-Therapie
Medikamentöse Therapie
minimal invasive Verfahren wie:
suburethrale Bandsuspensionen z.B. TOT und TVT (spannungslose Schlingen um die Harnröhre)
abdominale Uretrokolposuspensionen (Zügelungsoperation der Blasenhaltestrukturen)
Kontakt:
Prof. Dr. med. Bernhard Planz
Chefarzt und Zentrumskoordinator
Telefon: (02043) 278-15600
Leiter des Zentrums:
Dr. med. Rudolf Gossen
Chefarzt
Telefon: (02043) 278-16000
Dr. med. Notger Brüstle
Chefarzt
Telefon: (02043) 278-15100
Kontaktaufnahme über das Kontaktformular in der Homepage
Barbarastr. 1, 45964 Gladbeck
02043 / 278-0
Die Inkontinenz Selbsthilfe e.V. ist ein gemeinsames Anliegen vieler Menschen. Der Verein versteht sich als ein offenes Angebot. Unsere Mitglieder engagieren sich ehrenamtlich. Den Verein bewegt, was auch seine Mitglieder antreibt: Wir möchten aktiv zur Verbesserung der krankheitsbedingten Lebensumstände beitragen.
Impressum Kontakt Datenschutzerklärung
Spendenkonto:
Volksbank Mittelhessen eG
Inkontinenz Selbsthilfe e.V.
IBAN: DE30 5139 0000 0046 2244 00
BIC: VBMHDE5FXXX
Heute 82
Gestern 2422
Monat 8943
Insgesamt 11404410
Aktuell sind 46 Gäste und keine Mitglieder online