Neueste Forenbeiträge

Mehr »

Login

Erweiterte Suche

Suchergebnis (Gesucht wurde: bauchdeckenkatheter)

Bauchdeckenkatheter entfernen

Kategorie: Forum: Harnblase

Liebe Katrin, danke ganz sehr für Deine Antwort. Es war eine sehr wichtige Ergänzung zu den Zeilen vom Matti. Du hast mir sehr geholfen, und ich werde
Deine Hinweise und Ratschläge beachten. Es ist großartig, dass es Menschen gibt, die einander verstehen und helfen in scheinbar aussichtslosen Situationen.
Danke nochmals ganz herzlich und FROHE OSTERN wünscht Dir und Deinen Lieben der Peter

Bauchdeckenkatheter entfernen

Kategorie: Forum: Harnblase

Hallo Peter,
Matti hat ja schon ganz viel geschrieben, dem ist nicht viel hinzuzufügen. :)
Nur nochmal ganz kurz aus eigener Erfahrung - ich hatte bis vor kurzem auch einen Bauchdeckenkatheter, allerdings nur für 6 Wochen:
Das Löchlein im Bauch verschließt sich wirklich total schnell, man liegt nach dem Ziehen erstmal für ca. ne halbe Stunde auf dem Rücken, bei mir blieb das Loch danach bereits trocken. Und das war es dann auch. Ein paar Tage ein Pflaster drauf, fertig.
Inzwischen wirklich fast komplett weg. Vielleicht dauert es bei Dir etwas länger, aber Du musst da wirklich keine Sorgen haben, wenn alles normal läuft.

Zum Thema nachts: da ich vorher einen Dauerkatheter über die Harnröhre hatte, der dann natürlich auch immer offen war, hatte ich, als ich den Bauchdeckenkatheter mit Ventil bekam (hatte ich auch nachts), erstmal nachts große Probleme, meine volle Blase zu spüren, weswegen sie dann auch regelmäßig zu voll war. Ich habe mir dann einmal pro Nacht einen Wecker gestellt, damit ich sie rechtzeitig entleere. Das hat sich dann recht schnell eingependelt. Jetzt, ohne Katheter, mache ich das immer noch, spüre aber immer besser, wenn sie "normal voll" ist und wache auch meistens von alleine auf. Wenn das eine Idee ist für Dich?

Ich drücke Dir die Daumen und freue mich, dass Du das Ding demnächst los bist!

Liebe Grüße von Katrin

Bauchdeckenkatheter entfernen

Kategorie: Forum: Harnblase

Lieber Matti, ganz herzlichen Dank für Deine schnelle und ausführliche Antwort. Deine Ausführungen sind eine gr0ße Hilfe für mich, denn mein Urologe
hat so gut wie keine Zeit für ein klärendes Gespräch. Ich lebe in Limbach-Oberfrohna, einer Gr0ßen Kreisstadt mit ca. 25.000 Einwohnern und aus der
dörflichen Umgebung kommen bestimmt noch weitere 5.000 Bewohner dazu. Also für etwa 30.000 Menschen ist ein einziger Urologe weit und breit.
Immer wenn ich zum Katheterwechsel in die Praxis komme, sitzt das Wartezimmer voll alter Männer und der Herr Doktor saust im Laufschritt durch
seine Praxis...
Inkontinenzprobleme hatte ich noch nie, aber ich hatte ja auch ständig den Katheter im Bauch, tagsüber mit Ventil zur Leerung und nachts einen
Beinbeutel dran. Kam nachts immer problemlos zurecht, also hoffe ich, dass es auch nach Entfernung des Bauchdeckenkatheters so sein wird.
Du hast mit deiner freundlichen, ausführlichen Antwort mir viel von meinen Sorgen genommen, dafür nochmals herzlichen Dank und einen dicken Gruß aus dem schönen Sachsen. GLÜCK AUF , sagt man bei uns.
vom Peter

Bauchdeckenkatheter entfernen

Kategorie: Forum: Harnblase

Lieber Peter,
die Blase hat eine bemerkenswerte Fähigkeit zur Selbstheilung und Regeneration. Das Loch in der Blase, das durch den suprapubischen Katheter (SPK) entstanden ist, schließt sich normalerweise innerhalb weniger Stunden.

Hohe Regenerationseigenschaften des Gewebes: Das Innere der Blase besteht aus einem speziellen Epithelgewebe, dem Urothel, das sich schnell erneuern und reparieren kann. Diese Regenerationsfähigkeit ermöglicht eine rasche Heilung kleinerer Verletzungen oder Löcher.

Muskeltonus der Blase: Die Muskelschicht der Blasenwand, auch Detrusor genannt, zieht sich zusammen, sobald der Katheter entfernt wird. Diese Kontraktion unterstützt das schnelle Schließen des Lochs.
Das Ausheilen des Fistelkanals und der endgültige Verschluss kann einige Wochen dauern. In der Zwischenzeit läuft aber kein Urin mehr daraus, weil die Blase das Loch bereits geschlossen hat (nach wenigen Stunden). Ich würde dazu neigen, den Fistelkanal weiterhin zu desinfizieren und auch abzukleben, bis dieser völlig ausgeheilt ist.

Entfernung des Katheters ohne Einsetzen eines neuen Katheters:
Das Entfernen des suprapubischen Katheters erfolgt in der Regel durch deinen Urologen oder einen anderen medizinischen Fachmann. Der Katheter wird entblockt und einfach herausgezogen. Dies dauert Sekunden und ist in der Regel nicht schmerzhaft.

Bezüglich des Verhaltens in der Nacht ist eine Antwort aufgrund der Formulierung deiner Frage nicht eindeutig zu geben. Wenn du unter Inkontinenz leidest, kann es natürlich auch in der Nacht zu Inkontinenzepisoden kommen. Alternativen zum suprapubischen Katheter könnten Kondomurinale oder aufsaugende Hilfsmittel sein.
Wenn du bewusst entleeren kannst, könnte auch eine Urinflasche am Bett die nächtliche Ruhe deutlich weniger stören als ein Toilettengang, wobei ein- oder zweimal in der Nacht aufstehen nicht unnormal wäre.

Restharn sollte im Auge behalten werden. Bei den von dir angegebenen Werten könnte dies tolerierbar sein, dies liegt aber an mehreren Faktoren, beispielsweise Infektionen in dessen Folge.

Bezüglich des Stuhlgangs ist bezogen auf das Entfernen des Katheters eigentlich nichts Spezielles zu beachten, außer dass du generell deinen Stuhlgang von der Konsistenz her möglichst so halten solltest, dass starkes Drücken erst gar nicht notwendig wird. Dies kann man durch Ernährung und ausreichende Flüssigkeitsaufnahme regeln.

Gruß
Matti

Bauchdeckenkatheter entfernen

Kategorie: Forum: Harnblase

Herzlichen Gruß an Alle !
Mein Name ist Peter, bin 84 Jahre alt, geistig und mobil noch total fit, aber nach 4 OPs, zweimal Harnblase, zweimal Prostata, trage ich seit
über einem Jahr einen Bauchdeckenkatheter, der mir fortwährend Probleme bereitet, Entzündungen, Schmerzen, Probleme beim monatlichen
Wechseln usw.
Gottseidank kann ich wieder völlig normal durch die Harnröhre pinkeln, und der Restharn beträgt max. 50 bis 90 ml. Der Urologe hat mir empfohlen,
den SBK wieder dauerhaft zu entfernen - damit habe ich Bedenken und Fragen.
Wie erfolgt das Entfernen ohne Einsetzen eines neuen Katheters ?
Wie werden die Löcher in der Blase und im Bauch wieder verschlossen, fließt da nach dem Entfernen der Urin dauerhaft heraus oder gar in den
Bauchraum ?
Wie verhalte ich mich nachts, wenn kein Ablauf des Urins in den Bettbeutel mehr erfolgt, pinkel ich da im Schlaf ins Bett ?
Was ist zu beachten beim morgendlichen Stuhlgang und evtl. erforderlichem Drücken ?
Hat jemand Erfahrungen mit dieser Situation, dann bitte ich um Informationen, wie ich mich verhalten sollte, und wieweit meine Bedenken
berechtigt oder unnötig sind ?
Schon jetzt herzlichen Dank und Grüße vom Peter

Blasenentleerungsstörung, keine Urinkontrolle bei Bewegung

Kategorie: Forum: Vorstellungsrunde

Hallo Bärbel,

Wenn du mit "es ist ja nicht mehr rückgängig zu machen" den Bauchdeckenkatheter meinst, kann ich dich beruhigen.
So ein Katheter kann jeder Zeit ganz einfach wieder entfernt werden!

Ich habe seit 9 Jahren einen Bauchdeckenkatheter und komme prima damit zurecht.

Ich wünsche dir dass du eine gute Lösung zusammen mit deinen Ärzten findest!

Liebe Grüße,
Birgit

Blasenentleerungsstörung, keine Urinkontrolle bei Bewegung

Kategorie: Forum: Vorstellungsrunde

Hallo Radlerin

Alles, klar, danke für die Antwort.

300 ml ist schon eher viel, aber wenn Du keine Blasenentzündungen hast, ist das andererseits gut. Es stellt sich noch die Frage, es zu einem Rückstau in die Niere kommen kann, bzw. wie gut Deine Nieren noch funktionieren.

Seit ich Beckenbodenentspannungsübungen mache, ist meine Entleerung besser, was den Restharn angeht. Ich hoffe, die Übungen helfen Dir auch.

Betreffend Bauchdeckenkatheter meldet sich hoffentlich noch jemand. Ich persönlich würde versuchen, so lange wie möglich ohne auszukommen und den Gesundheitszustand von Blase und Niere regelmässig überprüfen zu lassen.

Herzliche Grüsse
Martin

Zustandsbeschreibung

Kategorie: Forum: Harnblase

Hallo Martin, danke für deine Antwort und den Hinweis. Vor und nach meinen vier OPs hatte ich den Katheter durch die Harnröhre mit insgesamt 16 mal Wechsel. Jedesmal hatte ich erhebliche Schmerzen beim Einführen des Katheters und noch Tagelang Beschwerden durch Verletzung der Röhrenwand.
Ich habe deshalb mich gemeinsam mit den behandelnden Ärzten für den Bauchdeckenkatheter entschieden, mit viel Disziplin und Hygiene komme ich damit
eigentlich ganz gut zurecht. <einmal im Monat erhalte ich Mitomyzin 40 durch den Bauchdeckenkatheter gespült, danach gehen Entzündung und Brennen
verstärkt los. Aller drei Monate wird eine Spiegelung der Blase durchgeführt, danach ist meine Harnröhre jedesmal wieder verletzt. Aus all diesen Gründen
kann ich mir keinen Katheter selber durch die Harnröhre einlegen und beneide die Patienten darum, bei denen das funktioniert und die diese Handhabung beherrschen.
Für weitere Hinweise und Ratschläge wäre ich Dir sehr dankbar und verbleibe mit besten Grüßen Peter

Blasenentleerungsstörung, keine Urinkontrolle bei Bewegung

Kategorie: Forum: Vorstellungsrunde

Liebe Radlerin

Herzlich willkommen! Was ist den die Begründung für den Bauchdeckenkatheter, wieviel Restharn wurde gemessen und hast Du oft Blasenentzündungen wegen dem Restharn? Falls der Restharn wirklich bedenklich hoch ist, könnte auch intermittierender Selbstkatheterismus (ISK) eine Option sein.

Ich bin selber inkontinent (und verliere übrigens auch oft im Gehen) und habe Restharn. Meist ist es weniger als 100 ml, nur manchmal kann es mehr als 200 ml sein. Lange machte ich gar nichts ausser ab und zu ISK, seit ca 1 1/2 Monaten katheterisiere ich mich täglich 4-5 Mal. Das klappt so weit erstaunlich gut, allerdings frage ich mich, wieviel das wirklich für meine Blasengesundheit bringt. Ich werde mich aber einige Monate gefunden, bis ich Schlüsse ziehe.

Allenfalls lohnt es sich, eine Zweitmeinung einzuholen.

Herzliche Grüsse
Martin

Zustandsbeschreibung

Kategorie: Forum: Harnblase

Hallo Martin, danke für Deine Antwort, was versteht man unter dem Begriff Selbstkatheterisierung. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich selber
einen Bauchdeckenkatheter legen könnte.
MfG Peter

SPK Bauchdeckenkatheter "undicht"

Kategorie: Forum: Hilfsmittel bei Inkontinenz

Ich habe seitdem der SPK liegt eine Pseudomonas Infektion. Aber es kann sich natürlich noch etwas dazu gesellen.

Mit den Blasenkrämpfen hast du recht! Ich habe Spasmolyt da, was mir ziemlich gut geholfen hat. Ich bekomme oft Blasenkrämpfe, wenn die Katheterspitze die Blasenwand berührt. Und wenn ich auf Dauerablauf mittels Beutel bin, ist das sehr häufig.

Vielleicht muss ich mich erstmal wieder an Beutel tragen gewöhnen. Wenn dafür die Hose trocken bleibt... ich fühle mich mit Beutel halt viel eingeschränkter und unnormaler. :-(

SPK Bauchdeckenkatheter "undicht"

Kategorie: Forum: Hilfsmittel bei Inkontinenz

Hallo Marc

Wie Matti vorgeschlagen hat, würde ich das zeitnah ärztlich abklären lassen. Ich kann mir vorstellen, dass eine solche Leckage zu Infekten führen kann. Allenfalls könnte man die Blase mit Botox beruhigen? Dann käme es auch weniger zu Blasenkrämpfen.

ich selber trage keinen SPK, vielleicht schreibt gibt es noch andere Betroffene, welche ähnlich Erfahrungen gemacht haben wie Du.

Herzliche Grüsse
Martin

SPK Bauchdeckenkatheter "undicht"

Kategorie: Forum: Hilfsmittel bei Inkontinenz

Danke für deine Antwort, Matti.

Ich hatte 4 Tage absolute Ruhe. Heute ging es wieder los. Verstehe ich nicht... Wie auch letzte Woche trat es nach dem Duschen auf. Vielleicht reibe ich die Wunde zu stark. Zu heiß war das Wasser nicht und die Seife ist auch extra mild für diese Stelle.

Das ist total frustrierend. Ich trage den SPK jetzt 1,5 Jahre und erst seit einem halben Jahr habe ich hin und wieder diese Probleme.

SPK Bauchdeckenkatheter "undicht"

Kategorie: Forum: Hilfsmittel bei Inkontinenz

Hallo Marc,

dieses Problem kann grundsätzlich auch durch einen zu geringen Durchmesser verursacht werden, kann jedoch auch andere Gründe haben könnte. Dies wäre auch eher der Fall, wenn du einen Beutel dran angeschlossen hättest. Dann würde ich dir dazu noch 10 Punkte aufschreiben können. Es wäre möglich, dass hohe Druckverhältnisse in der Blase eine Rolle spielen; in diesem Fall sucht sich der Urin den "einfachsten" Weg, und dieser könnte ebenfalls der Fistelkanal sein.
Medizinisch kann ich das natürlich nicht bewerten, aber ich vermute, dass höhere Drucke in der Blase vorliegen. Dies sollte jedoch ärztlich abgeklärt werden, was ich bei solch einer Problematik stets empfehlen würde. Wenn aus der Blase oder dem Fistelkanal etwas austritt, könnte auch von außen etwas in die Blase gelangen. Dies wäre nicht besonders ratsam.

Sicher ist es auch sinnvoll, auf Infektionen der Blase oder des Fistelkanals einmal zu prüfen.

Gruß
Matti

SPK Bauchdeckenkatheter "undicht"

Kategorie: Forum: Hilfsmittel bei Inkontinenz

Hallo Leute,

Seit Tagen läuft eine nicht unerhebliche Menge Urin nicht durch den Katheter, sondern direkt aus dem Stichkanal nach draußen und versaut Verbände sowie meine Kleidung.

Es kam schon mal vor und verschwand von alleine wieder. Ein anderes Mal wurde ein größerer Katheter genommen um es abzudichten. Aber ich kann ja nicht alle paar Monate auf die nächste Größe wechseln... ich bin bei 18 Ch.

Ich trage den SPK abgestöpselt (ohne Beutel). Sicherlich würde es helfen, mit Beutel auf Dauerablauf damit nicht viel Druck entsteht und sich der Urin selbst seinen Weg sucht. Aber ich hasse Beutel (auch wegen teilweise Blasenkrämpfen).

Es muss doch eine Methode geben die Blase dicht zu bekommen?! Aufspringen, zunähen, versiegeln...

Oft wissen Betroffene besser bescheid von Tipps und Tricks als Ärzte. Deswegen frage ich hier mal.

Vielen Dank und beste Grüße!
16 - 30 von 59 Ergebnissen angezeigt.
Ladezeit der Seite: 0.302 Sekunden

Inkontinenz Selbsthilfe e.V.

Die Inkontinenz Selbsthilfe e.V. ist ein gemeinsames Anliegen vieler Menschen. Der Verein versteht sich als ein offenes Angebot. Unsere Mitglieder engagieren sich ehrenamtlich. Den Verein bewegt, was auch seine Mitglieder antreibt: Wir möchten aktiv zur Verbesserung der krankheitsbedingten Lebensumstände beitragen.

 

Impressum        Kontakt       Datenschutzerklärung

 

 

 

Spendenkonto:
Volksbank Mittelhessen eG
Inkontinenz Selbsthilfe e.V.
IBAN: DE30 5139 0000 0046 2244 00
BIC: VBMHDE5FXXX

Besucher: Sie sind nicht allein!

Heute 1314

Gestern 2546

Monat 73202

Insgesamt 11310972

Aktuell sind 72 Gäste und 2 Mitglieder online

Alle Bereiche sind kostenfrei, vertraulich und unverbindlich. Wenn Du erstmalig eine Frage im Forum stellen möchtest oder auf einen Beitrag antworten willst, ist es erforderlich sich sich zuvor zu registrieren. Bitte sei bei der Auswahl deines Benutzernamens etwas einfallsreich. Häufig verwendete Vornamen sind normalerweise schon vergeben und jeder Name kann nur einmal vergeben werden. Achte auf korrekte Eingaben bei Passwort, Passwortwiederholung und existierender Mailadresse!

Jetzt kostenfrei registrieren

Anmelden