Hier finden Sie Antworten auf Ihre Fragen:

Online Vorträge für Betroffene

Am 24.06.2021 fand ein Online-Vortrag zum Thema Stuhlinkontinenz statt, in dem Dr. med. Skander Bouassida umfassend über Ursachen, Diagnostik und Therapien informierte. Das Ziel war, Betroffenen wertvolle Informationen zur Verbesserung ihrer Lebensqualität zu bieten. Ähnlich behandelte Dr. med. Stephan Siepmann am 22.06.2021 das Thema Harninkontinenz im Rahmen eines weiteren Online-Vortrags. Beide Vorträge beinhalteten interaktive Fragerunden und lieferten wichtige Einblicke in Inkontinenz sowie deren Behandlungsmöglichkeiten. Diese Veranstaltungen trugen entscheidend zur Aufklärung und Unterstützung von Betroffenen bei.

 

Online-Vortrag: Stuhlinkontinenz - Ursachen, Diagnostik und Therapie

Am 24.06.2021 fand ein informativer Online-Vortrag zum Thema Stuhlinkontinenz in ihren verschiedenen Ausprägungen statt.

Der Vortrag beleuchtete umfassend die Ursachen, Diagnostik und die vielfältigen Behandlungsmöglichkeiten, die von konservativen Therapien bis hin zu operativen Eingriffen reichen, mit dem Ziel, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

Für diesen Expertenvortrag konnte der Verein Dr. med. Skander Bouassida gewinnen, der als Chefarzt der Klinik für Koloproktologie am Vivantes Humboldt-Klinikum Berlin tätig ist.

Inhalte des Vortrags:

  • Detaillierte Erläuterungen der unterschiedlichen Formen der Stuhlinkontinenz
  • Ursachen und Entstehungsmechanismen
  • Diagnostische Verfahren
  • Vielfältige Therapieoptionen, von konservativen Maßnahmen bis zu operativen Eingriffen

Der Vortrag war sehr informativ und beleuchtete das Thema Stuhlinkontinenz und Darmentleerungsstörungen aus allen Blickwinkeln. Herr Dr. med. Skander Bouassida stand den Teilnehmern zudem während der Veranstaltung in umfangreichen Fragerunden für individuelle Zuschauerfragen zur Verfügung.

Wichtige Links:

Dieser Vortrag bot den Teilnehmern umfangreiche Informationen und Antworten auf individuelle Fragen und trug so maßgeblich zur Aufklärung und Unterstützung von Betroffenen bei.

    Moderation: Matthias Zeisberger | Vorstand Inkontinenz Selbsthilfe e.V.

     


     

    Online-Vortrag: Harninkontinenz - Formen, Ursachen, Diagnostik und Therapie

    Am 22.06.2021 fand ein umfassender Online-Vortrag zum Thema Harninkontinenz statt.

    Der Vortrag behandelte ausführlich die Ursachen, Diagnostik und die verschiedenen Therapieansätze, die von konservativen Behandlungsoptionen bis hin zur operativen Therapie reichen.

    Den Expertenvortrag hielt Dr. med. Stephan Siepmann, Oberarzt der Paracelsus Klinik Golzheim Düsseldorf und Leiter des dortigen Kontinenz-Zentrums.

    Inhalte des Vortrags:

    • Überblick über die verschiedenen Formen der Harninkontinenz
    • Ursachen und Entstehungsmechanismen
    • Diagnostische Verfahren
    • Konservative Behandlungsmöglichkeiten
    • Operative Therapieansätze

    Der Vortrag bot den Teilnehmern tiefgehende und umfassende Informationen zu Harninkontinenz und behandelte das Thema aus mehreren Perspektiven.

    Wichtige Links:

    Dieser Vortrag trug maßgeblich zur Aufklärung über Harninkontinenz bei und bot den Teilnehmern wertvolle Einsichten und Lösungen zur Bewältigung dieser Herausforderung.

     

       

      Live-Fragerunden

      Zusätzlich zu den Vorträgen boten mehrere Fragerunden im Live-Chat den Teilnehmern die Möglichkeit, den Experten konkrete Fragen zum Themengebiet und zu den Vorträgen zu stellen. Diese interaktiven Sessions ermöglichten einen direkten Austausch und boten individuelle Unterstützung und Klarheit zu den vielfältigen Themen der Inkontinenz.

      Veranstaltungsdetails:

      • Die Veranstaltung wurde über Zoom Webinar live gestreamt.
      • Veranstalter: Inkontinenz Selbsthilfe e.V.
      • Moderation: Matthias Zeisberger, Vorsitzender der Inkontinenz Selbsthilfe e.V.

      Diese Fragerunden stellten sicher, dass alle Teilnehmer ihre individuellen Fragen direkt an die Experten richten konnten, was den Nutzen und die Interaktivität der Veranstaltung erheblich steigerte.

      Transparenz:

      Die Firma Medtronic GmbH unterstützte diese Veranstaltungen dankenswerterweise mit einem Gesamtbetrag in Höhe von 500 Euro. Medtronic erhielt und nahm keinerlei Einfluss auf die Veranstaltung.

       

       

       

      Login