Seit fast zwei Jahrzehnten setzen wir uns dafür ein, betroffenen Menschen ein würdevolles und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen und dadurch eine verbesserte Lebens- und Versorgungssituation zu ermöglichen, indem wir Stellung beziehen. Unsere engagierten Mitglieder arbeiten ehrenamtlich daran, das Tabuthema Inkontinenz zu durchbrechen und Betroffenen eine Stimme zu geben. Wir sind fest davon überzeugt, dass eine offene und sachliche Auseinandersetzung mit dem Thema Inkontinenz dazu beiträgt, dass Betroffene sich nicht alleingelassen fühlen und die nötige Unterstützung erhalten, um ihre Lebens- und Versorgungssituation zu verbessern.
Die Interessenvertretung durch die Inkontinenz Selbsthilfe e.V.
Die Inkontinenz Selbsthilfe e.V. wurde vom GKV-Spitzenverband zur Stellungnahme bei der Fortschreibung des Hilfsmittelverzeichnisses der Produktgruppe 15 (aufsaugende und ableitende Hilfsmittel) aufgefordert.
Alle Dokumente als PDF:
Dokumente zur Fortschreibung der Produktgruppe 15 „Inkontinenzhilfen“ vom 30.01.2025
- Stellungnahme zur Fortschreibung (aktuell)
- Hilfsmittelverzeichnis: Produkte der Produktgruppe 15 „Inkontinenzhilfen“ (Veröffentlicht durch den GKV Spitzenverband am 30.01.2025)
Archiv (frühere Fortschreibungen):
Fast alle durch uns eingereichten Änderungsvorschläge am Hilfsmittelverzeichnis wurden angenommen. Wir halten dies für einen großen Erfolg, gerade weil darunter Formulierungen und Vorgaben fallen, die sich in der Praxis oftmals als Stolpersteine im Beratungs- und Versorgungsprozess darstellten und Leistungserbringern einen gewissen Spielraum in der Interpretation der Vorgaben ließen:
- Stellungnahme der Inkontinenz Selbsthilfe e.V. (Stellungnahme der Inkontinenz Selbsthilfe e.V. ab Seite 11)
- Stattgegebene Änderungsvorschläge
S2k-Leitlinie Harninkontinenz bei geriatrischen Patienten
Die Leitlinie richtet sich an Geriater*innen, Urolog*innen, Gynäkolog*innen und Geburtshelfer*innen, Pflegewissenschaftler*innen sowie an die Mitglieder der berufsgruppeübergreifend organisierten Deutschen Kontinenzgesellschaft und zur Information für alle weiteren mit der Betreuung geriatrischer Patient*innen betrauten Ärzten/Ärztinnen.
An der Erstellung dieser Leitlinie hat die Inkontinenz Selbsthilfe e.V. mitgearbeitet.
S2k-Leitlinie Harninkontinenz bei geriatrischen Patienten - Diagnostik und Therapie
S2k-Leitlinie Hilfsmittelberatung
Hilfsmittel verschreibenden Ärzte, in Hilfsmittelversorgung involvierte Pflegende, Angehörige, Betroffene, Sanitätshäuser, Versorger, Apotheken
An der Erstellung dieser Leitlinie hat die Inkontinenz Selbsthilfe e.V. mitgearbeitet.
S2k-Leitlinie Hilfsmittelberatung bei Harninkontinenz
Weiterführende Themen:

Die Inkontinenz Selbsthilfe e.V. wurde im Jahr 2006 gegründet und ist als gemeinnütziger, eingetragener Verein tätig. Entstanden aus der persönlichen Betroffenheit der Gründer, hat er sich inzwischen ...
Weiterlesen