Kategorie: Pflege
Die Betreuung von Angehörigen kann häufig eine herausfordernde Aufgabe darstellen, die sowohl körperliche als auch emotionale Belastungen mit sich bringt. Mit unseren Leitfäden und Informationen haben Sie die Möglichkeit, die Lebensqualität für sich selbst und Ihre Liebsten erheblich zu verbessern.
In den nachfolgenden Artikeln bieten wir Ihnen wertvolle Ratschläge zur Beantragung des Pflegegrades, nützliche Strategien im Umgang mit Inkontinenz sowie praktische Tipps zur Unterstützung bei Stuhlinkontinenz.
Unsere Ratgeber sind darauf ausgerichtet, Ihnen das Leben möglichst zu erleichtern und einen positiven Pflegealltag zu fördern. Entdecken Sie, wie Sie auch unter schwierigen Umständen neue Wege finden können, um Lebensfreude und Würde zu bewahren. Lesen Sie weiter und lassen Sie sich inspirieren!
- Details
- Redaktion
- Kategorie: Pflege
- Lesezeit: 12 Minuten
- Zugriffe: 250
Pflegebedürftige können ihre Pflegebedürftigkeit und damit dem Pflegegrad mittels einer Begutachtung beantragen. In Deutschland gibt es fünf Pflegegrade, die darauf abzielen, den Grad der Pflegebedürftigkeit einer Person zu bestimmen und entsprechende soziale Unterstützungen bereitzustellen. Der Zugang zu diesen Pflegegraden und den damit verbundenen Leistungen ist durch das Elfte Sozialgesetzbuch (SGB XI) gesetzlich geregelt.
Weiterlesen: Pflegeantrag und Pflegegrad: Ein Ratgeber für Pflegebedürftige und Angehörige
- Details
- Micha
- Kategorie: Pflege
- Lesezeit: 12 Minuten
- Zugriffe: 233
Dieser Ratgeber bietet umfassende Informationen und Praxistipps, speziell angepasst auf die Bedürfnisse von alten, geriatrischen und pflegebedürftigen Menschen sowie deren pflegende Angehörige. Ein individueller Plan und regelmäßige Absprache mit Fachkräften sind essenziell, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und die Pflege zu erleichtern.
Weiterlesen: Ratgeber: Inkontinenz bei alten, geriatrischen und pflegebedürftigen Menschen
- Details
- IKS e.V. - Pflege
- Kategorie: Pflege
- Lesezeit: 5 Minuten
- Zugriffe: 131
Der Umgang mit Hautpflege und die Vermeidung von Hautirritationen bei Inkontinenz erfordert besondere Aufmerksamkeit, um das Wohlbefinden und die Gesundheit der Haut zu gewährleisten. Ein detaillierter Ratgeber, der verschiedene Aspekte beleuchtet und praktische Tipps gibt.
- Details
- IKS e.V. - Pflege
- Kategorie: Pflege
- Lesezeit: 6 Minuten
- Zugriffe: 183
Die Pflege eines geliebten Menschen kann eine tief erfüllende, aber auch herausfordernde Aufgabe sein. Insbesondere der Umgang mit dem Thema Stuhlinkontinenz erfordert besondere Sensibilität, Geduld und ein hohes Maß an Mitgefühl. Diese Situation ist sowohl für die betroffene Person als auch für die pflegenden Angehörigen belastend. Es ist entscheidend, zu wissen, dass man mit den richtigen Strategien und Hilfsmitteln viel tun kann, um die Lebensqualität beider Seiten erheblich zu verbessern.
Weiterlesen: Umgang mit Stuhlinkontinenz: Ein Ratgeber für pflegende Angehörige
- Details
- IKS e.V. - Pflege
- Kategorie: Pflege
- Lesezeit: 4 Minuten
- Zugriffe: 152
Funktionelle Inkontinenz ist eine weniger bekannte Form der Harninkontinenz, die sich von anderen Typen - wie der Drang- oder Belastungsinkontinenz - dadurch unterscheidet, dass die eigentliche Ursache nicht in der Blasen- oder Schließmuskelfunktion selbst liegt. Sie tritt auf, wenn eine Person aufgrund von physischen oder kognitiven Einschränkungen nicht in der Lage ist, rechtzeitig die Toilette zu erreichen, obwohl die Blasen- und Schließmuskelfunktion intakt sind.
Weiterlesen: Funktionelle Inkontinenz: Ursachen, Auswirkungen und Behandlung
- Details
- IKS e.V.
- Kategorie: Pflege
- Lesezeit: 4 Minuten
- Zugriffe: 154
Inkontinenz kann eine erhebliche Herausforderung im täglichen Leben darstellen, aber mit einem strukturierten und ganzheitlichen Ansatz kann die Lebensqualität signifikant verbessert werden. Es ist wichtig, verschiedene Aspekte des Inkontinenz-Managements zu berücksichtigen, die sowohl körperliche als auch emotionale Bedürfnisse abdecken. Diese Leitlinien bieten praktische Tipps und Strategien zur Förderung eines besseren Umgangs mit Inkontinenz und umfassen Maßnahmen zur täglichen Routine, Kleidung, Umgebungsanpassungen, Pflegeprodukte, Hautpflege, Ernährung, körperliches Training, medizinische Unterstützung, soziales und emotionales Wohlbefinden, und Planung für unterwegs.
Weiterlesen: Tipps zur Verbesserung der Lebensqualität bei Inkontinenz