Als Inkontinenz Selbsthilfe e.V. sehen wir uns als unverzichtbaren Partner für Menschen, die mit Inkontinenz leben. Wir wissen, dass die aktive Beteiligung in einer Selbsthilfegruppe zahlreiche Vorteile hat. Unser Verein bietet einen sicheren Raum, in dem Betroffene Informationen austauschen, gemeinsame Probleme ohne Scham oder Peinlichkeit diskutieren und wertvolle emotionale Unterstützung erhalten können.
Unsere Mission zur Unterstützung von Inkontinenz-Betroffenen
Wir bei Inkontinenz Selbsthilfe e.V. sorgen dafür, dass unsere Mitglieder stets über moderne Behandlungen und Hilfsmittel informiert sind, um ihre Lebensqualität zu optimieren. Austausch von Alltagstipps und Erfolgsgeschichten bringt neue Perspektiven und stärkt das Selbstwertgefühl. Unsere Selbsthilfeangebote fördern nicht nur die psychische Gesundheit und die persönliche Entwicklung, sondern schaffen auch ein unterstützendes Netzwerk, das gesellschaftliches Verständnis und den Abbau von Stigmata rund um Inkontinenz vorantreibt. Ziel ist es, Betroffene zu befähigen, ihr Leben aktiv zu gestalten und eine offene, inklusive Gesellschaft zu fördern.

Unsere Online-Angebote für Unterstützung und Erfahrungsaustausch
Das Selbsthilfeangebot der Inkontinenz-Selbsthilfe e.V. ist darauf ausgelegt, Menschen, die an Inkontinenz leiden, umfassende Unterstützung, wertvolle Informationen und eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen zu bieten. Traditionell umfassten diese Angebote regelmäßige Gruppentreffen, persönliche Beratungen und verschiedene Informationsveranstaltungen. In der heutigen Zeit, mit der zunehmenden Digitalisierung und dem wachsenden Wunsch nach flexibleren und oft auch anonymen Hilfsangeboten, haben wir bewusst entschieden, unsere Selbsthilfearbeit ausschließlich online zu gestalten.
Selbsthilfe ist ein bedeutender Ansatz zur Unterstützung und Verbesserung des eigenen Wohlbefindens und der eigenen Fähigkeiten. Sie kann jedoch nicht alle Herausforderungen alleine bewältigen. Hier sind einige Aspekte dessen, was Selbsthilfe kann und was sie nicht kann:
Was Selbsthilfe kann 
- Förderung der Selbstbewusstheit und Selbsterkenntnis:
- Selbsthilfe ermöglicht die Reflexion über persönliche Stärken, Schwächen und Bedürfnisse.
- Sie kann zu einem besseren Verständnis der eigenen Emotionen und Verhaltensweisen führen.
- Entwicklung von Fähigkeiten und Kompetenzen:
- Beispiele: Stressbewältigung durch Austausch von Strategien zur Stressreduktion und Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten durch Gruppeninteraktionen.
- Information, Unterstützung und Erfahrungsaustausch helfen dabei, neue Fähigkeiten zu entwickeln und bestehende zu verbessern.
- Stärkung der Eigenverantwortung:
- Selbsthilfe fördert die Übernahme von Verantwortung für das eigene Wohlbefinden und die eigene Entwicklung.
- Sie motiviert zu proaktiven Handlungen und Veränderungen.
- Vernetzung und Gemeinschaft:
- Mit unserem Selbsthilfeangebot können Menschen mit ähnlichen Herausforderungen Unterstützung und Ermutigung finden.
- Der Austausch von Erfahrungen kann inspirierend und beruhigend wirken.
- Förderung der Resilienz und Bewältigungsstrategien:
- Selbsthilfe kann helfen, konstruktive Bewältigungsstrategien zu entwickeln und die eigene Resilienz zu stärken.
- Bewährte Methoden zur Bewältigung von Herausforderungen durch den Austausch in der Gemeinschaft.
Was Selbsthilfe nicht kann 
- Ersetzen professioneller Hilfe:
-
Selbsthilfe kann eine professionelle therapeutische oder medizinische Einschätzung, Beurteilung und Therapie nicht ersetzen, generell und im Besonderen bei komplexen gesundheitlichen Problemen. Bei Symptomen wie schweren chronischen Erkrankungen oder spezifischen gesundheitlichen Herausforderungen ist professionelle Hilfe unerlässlich.
-
- Lösung aller Probleme:
- Einige Probleme und Herausforderungen erfordern externe Unterstützung oder Interventionen, die über das individuelle Selbsthilfepotenzial hinausgehen.
- Unmittelbare Ergebnisse:
- Selbsterkenntnis und Verhaltensänderungen brauchen Zeit und kontinuierliche Anstrengungen. Sofortige Ergebnisse sind selten.
- Vermeidung von Rückschlägen:
- Selbsthilfe kann nicht garantieren, dass keine Rückschläge oder Schwierigkeiten auftreten werden. Diese sind oft Teil des Prozesses und können Lernchancen bieten.
- Universelle Anwendbarkeit:
- Nicht alle Selbsthilfestrategien funktionieren für jede*n gleich gut. Was für die eine Person hilfreich ist, könnte für eine andere weniger wirksam sein.
Der virtuelle Austausch bringt vielfältige Möglichkeiten für Betroffene mit sich:
Unsere Online-Foren und Community-Plattformen
Diskussionsforen: In unseren moderierten Diskussionsforen können Betroffene anonym Fragen stellen, ihre persönlichen Erfahrungen teilen und wertvolle Antworten von anderen Mitgliedern der Community erhalten. Unsere Moderatoren, selbst Betroffene, sorgen für einen respektvollen und unterstützenden Umgangston.
Vorteile unseres Online-Erfahrungsaustauschs
- Anonymität: Viele Betroffene schätzen die Möglichkeit, anonym Unterstützung und Rat zu suchen.
- Erreichbarkeit: Unsere Online-Ressourcen sind rund um die Uhr verfügbar.
- Flexibilität: Keine geografischen Beschränkungen – unsere Mitglieder können von überall aus teilnehmen.
- Vielfalt: Die Online-Plattform bietet eine breite Palette an Meinungen, Erfahrungen und Ratschlägen, die lokal oft nicht verfügbar sind.
Indem wir unser Selbsthilfeangebot ausschließlich online bereitstellen, schaffen wir eine flexible, zugängliche und vertrauenswürdige Umgebung für alle, die an Inkontinenz leiden. Unsere digitalen Plattformen ermöglichen es uns, zeitgemäß und effektiv Unterstützung zu leisten und den Erfahrungsaustausch zu fördern – und das im gesamten deutschsprachigen Raum und rund um die Uhr.
Themenspezifische Foren
Wir bieten spezialisierten Raum für Diskussionen über verschiedene Schwerpunkte rund um Inkontinenz, wie beispielsweise:
- Alle Inkontinenzformen: Erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Formen der Inkontinenz und tauschen Sie sich über Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten aus. Hier finden Sie Informationen und Unterstützung zu allen Inkontinenzarten, sei es Harninkontinenz, Stuhlinkontinenz oder Mischformen.
- Alle Hilfsmittel: Diskutieren Sie über die besten Hilfsmittel und Produkte, von aufsaugenden Hilfsmitteln bis hin zu innovativen technischen Lösungen, beispielsweise dem intermittierenden Selbstkatheterismus oder der transanalen Irrigation, die Ihren Alltag erleichtern können. Erfahren Sie, welche Optionen sich bewährt haben und welche Produkte aktuell auf dem Markt sind, um das richtige Hilfsmittel für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.
- Versorgung und Problemlösungen: Teilen Sie Ihre Erfahrungen und erhalten Sie praxisnahe Ratschläge zur optimalen Versorgung. Von der Auswahl der richtigen Hilfsmittel bis hin zu speziellen Anpassungen für unterschiedliche Lebenssituationen – hier finden Sie Unterstützung und Problemlösungen, die Ihnen den Umgang mit Inkontinenz erleichtern können.
- Rechtliche Fragen: Informieren Sie sich über rechtliche Aspekte rund um die Versorgung bei Inkontinenz. Finden Sie heraus, welche Ansprüche Sie haben und erhalten Sie Rat (keine rechtliche Beratung), um Ihre Rechte durchzusetzen. Tauschen Sie sich über Krankenkassenleistungen, Pflegegrad-Einstufungen und andere Fragen aus, die für die Inkontinenzversorgung relevant sind.
- Erkrankungen: Diskutieren Sie über die verschiedenen Erkrankungen, die eine Inkontinenz und/oder Entleerungsstörungen verursachen können. Erhalten Sie wertvolle Informationen und Unterstützung im Umgang mit diesen Erkrankungen, und tauschen Sie sich mit anderen Betroffenen über Ihre Erfahrungen und Bewältigungsstrategien aus.
- Themenspezifische Foren: Nutzen Sie unsere themenspezifischen Foren, um sich mit anderen Leuten in ähnlichen Situationen auszutauschen. Hier können Sie gezielt nach Erfahrungen, Tipps und Ratschlägen suchen, die auf Ihre speziellen Bedürfnisse eingehen, und sich in einem geschützten Raum über alles rund um die Inkontinenz informieren.
Schwerpunktthema: Neurologische Aspekte und Behandlungen
- Tauschen Sie sich über spezifische neurologische Ursachen der Inkontinenz und deren diagnostische Prozesse aus.
- Berichten Sie über Erfahrungen mit verschiedenen neurologischen Untersuchungen wie MRTs, EEGs oder neurologischen Tests, die zur Diagnose Ihrer Inkontinenz beigetragen haben.
- Diskutieren Sie über Behandlungsoptionen bei neurologischen Ursachen der Inkontinenz wie medikamentöse Therapien, Botox-Injektionen oder chirurgische Eingriffe.
- Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit rehabilitativen Maßnahmen und deren Wirksamkeit in Bezug auf Ihre neurologisch bedingte Inkontinenz.
Gemeinschaft und gegenseitige Hilfestellung
Ein besonders wertvoller Aspekt unserer Online-Plattformen ist die starke Gemeinschaft, die sich aus eigenen Erfahrungen der Mitglieder bildet. Hier bieten wir:
- Empathie und Verständnis: In einer vertraulichen und respektvollen Atmosphäre können Sie Ihre Sorgen und Erlebnisse teilen und auf das Verständnis und Mitgefühl anderer Betroffener zählen.
- Erfahrungsberichte: Lesen und teilen Sie persönliche Geschichten über Herausforderungen und Erfolge im Umgang mit Inkontinenz. Diese Berichte können Mut machen und neue Perspektiven eröffnen.
- Unterstützung und Ermutigung: Oft sind es die kleinen Gesten und Worte der Ermutigung von Menschen, die wissen, wovon Sie sprechen, die einen großen Unterschied machen können. In unseren Diskussionen finden Sie stets jemanden, der ein offenes Ohr und hilfreiche Ratschläge bietet.
Unsere themenspezifischen Foren und die Gemeinschaft ermöglichen es Betroffenen, gezielte Unterstützung zu finden und sich gegenseitig zu helfen – basierend auf realen Erfahrungen und einem tiefen Verständnis der gemeinsamen Herausforderungen. So schaffen wir gemeinsam ein unterstützendes Netzwerk, das weit über eine reine Informationsquelle hinausgeht und echten menschlichen Rückhalt bietet.
Präsenz in sozialen Medien
Facebook: Unsere Facebook-Seite informiert Sie über aktuelle Themen, unter anderem Veranstaltungen, wichtige Ankündigungen und relevante Themen. Sie dient dazu, unsere Gemeinschaft zu erweitern und stets auf dem Laufenden zu halten.
Online-Veranstaltungen
Expertenvorträge: In regelmäßig organisierten Online-Veranstaltungen bieten medizinische Fachkräfte und Therapeuten Vorträge zu verschiedenen Themen rund um Inkontinenz und beantworten die Fragen der Teilnehmer.
Virtuelle Selbsthilfegruppe
Videokonferenzen: Über Plattformen wie Zoom organisieren wir regelmäßige virtuelle Treffen, bei denen sich unsere Mitglieder austauschen, unterstützen und gegenseitig motivieren können.
Informationsportale und Blogs
Artikel und Erfahrungsberichte: Unsere Website bietet eine Fülle von tiefgehenden Informationen zu verschiedenen Aspekten der Inkontinenz und enthält persönliche Geschichten von Betroffenen.
Newsletter: Mit unseren regelmäßig versendeten Newslettern informieren wir über Neuigkeiten, nützliche Tipps und anstehende Online-Veranstaltungen.

Wir sind für Sie da – seit 18 Jahren. Unser Verein hat eine erstaunliche Erfolgsgeschichte geschrieben. Schon bald nach der Vereinsgründung konnte sich die Webseite als zentrale Anlaufstelle für Mensc...
Weiterlesen