Bei urologischen und gastrointestinalen Beschwerden gibt es eine Reihe von natürlichen Mitteln und Änderungen des Lebensstils, die oft helfen können. Allerdings ist es immer wichtig, vor der Anwendung von Naturheilmitteln einen Arzt zu konsultieren, insbesondere bei schweren oder chronischen Beschwerden.
Natürliche Wege zur Linderung von urologischen und gastrointestinalen Beschwerden
Erfahren Sie hier, was Ihnen helfen kann!
Harninkontinenz
Harninkontinenz ist ein häufiges, aber oft gut behandelbares Problem, das viele Menschen betrifft. Hier sind einige Ansätze und Maßnahmen, um die Kontrolle über die Blase zu verbessern:
- Beckenbodenübungen (Kegelübungen)
Korrekter Ablauf: Stellen Sie sicher, die richtigen Muskeln anzuspannen – die, die Sie verwenden, um den Urinfluss zu stoppen. Halten Sie die Kontraktion für 5 Sekunden und entspannen Sie dann. Wiederholen Sie dies 10-15 Mal pro Sitzung.
Progression: Erhöhen Sie schrittweise die Dauer der Kontraktionen auf 10 Sekunden und variieren Sie die Übungen.
- Kräutertees
Brennnesseltee: Entzündungshemmend und harntreibend – unterstützt die Blase und reduziert Entzündungen.
Schachtelhalmtee: Harntreibend und adstringierend – stärkt das Blasengewebe. 1-2 Tassen täglich.
- Akupunktur
Arbeiten Sie mit einem qualifizierten Akupunkteur zusammen. Regelmäßige Sitzungen über mehrere Wochen können notwendig sein.
- Blasentraining
Beginnen Sie mit festgelegten Zeiten zum Wasserlassen und erhöhen Sie allmählich die Zeit zwischen den Toilettengängen.
Führen Sie ein Tagebuch über Häufigkeit und Volumen des Wasserlassens sowie Unfälle.
- Ernährungsanpassungen
Vermeiden Sie Blasenreizstoffe wie Koffein, Alkohol, scharfe Speisen, kohlensäurehaltige Getränke, künstliche Süßstoffe und säurehaltige Früchte.
Trinken Sie genügend Wasser, aber reduzieren Sie die Flüssigkeitsaufnahme am Abend.
Stuhlinkontinenz
Stuhlinkontinenz ist ein herausforderndes gesundheitliches Problem, das verschiedene Ursachen haben kann. Hier sind einige Maßnahmen zur Verbesserung der Situation:
- Ballaststoffreiche Ernährung
Lösliche Ballaststoffe: Hafer, Äpfel, Orangen, Karotten und Gerste helfen, den Stuhlgang zu verfestigen.
Unlösliche Ballaststoffe: Vollkornprodukte, Nüsse, Samen und bestimmte Gemüsesorten unterstützen eine gesunde Darmfunktion.
- Flüssigkeitszufuhr
Ausreichende Hydratation: Trinken Sie 8-10 Gläser Wasser pro Tag.
Vermeidung von Dehydration: Dehydration kann den Stuhl hart und schwer passierbar machen.
- Beckenboden- und Schließmuskelübungen
Kegelübungen: Stärken die Beckenbodenmuskulatur.
Biofeedback: Verfahren, bei dem Sie lernen, die Beckenbodenmuskulatur effektiv zu nutzen.
- Probiotika
Probiotische Lebensmittel wie Joghurt, Kefir und fermentiertes Gemüse können die Darmflora verbessern.
Nahrungsergänzungsmittel mit Lactobacillus- und Bifidobacterium-Stämmen sind ebenfalls hilfreich.
Harnwegsinfektionen (HWI)
Tipps zur Prävention und Behandlung von Harnwegsinfektionen:
- Cranberrysaft oder -kapseln
100% reiner Cranberrysaft ohne Zuckerzusatz oder Cranberry-Kapseln können helfen, die Anhaftung von Bakterien zu verhindern.
- D-Mannose
2 Gramm D-Mannose in Wasser täglich einnehmen. Hilft, Bakterienanhaftung im Harntrakt zu verhindern.
- Hydratation
Trinken Sie mindestens 8 Gläser Wasser pro Tag, um die Blase regelmäßig zu spülen.
- Vitamin C
Lebensmittel wie Zitrusfrüchte, Erdbeeren und Kiwi oder Vitamin-C-Präparate können helfen, den Urin saurer zu machen.
- Probiotika
Probiotische Lebensmittel oder Präparate zur Unterstützung der Mikroflora und Vorbeugung von Infektionen.
Verstopfung
Tipps zur Vermeidung und Linderung von Verstopfung:
- Ballaststoffreiche Ernährung
Vollkornprodukte: Haferflocken, Vollkornbrot, Quinoa und brauner Reis sind hervorragende Ballaststoffquellen.
Obst und Gemüse: Ballaststoffreiche Lebensmittel wie Äpfel, Birnen und Brokkoli sind hilfreich.
Hülsenfrüchte: Bohnen, Linsen und Erbsen unterstützen die Darmbewegung.
- Flüssigkeitszufuhr
Trinken Sie mindestens 1,5 bis 2 Liter Wasser pro Tag. Tee ohne Zucker, wie Kamille- oder Pfefferminztee, kann ebenfalls zur täglichen Flüssigkeitszufuhr beitragen.
- Leinsamen
Ganze oder gemahlene Leinsamen sind wirksam. Sie können in Joghurt, Smoothies oder Haferflocken gestreut werden.
Trinken Sie genügend Wasser, wenn Sie Leinsamen konsumieren.
- Bewegung
Regelmäßige körperliche Aktivität fördert den Stuhlgang. Tägliche Spaziergänge oder spezifische Yoga-Posen sind hilfreich.
- Probiotika
Probiotische Lebensmittel wie Joghurt, Kefir und Sauerkraut unterstützen eine gesunde Darmflora. Nahrungsergänzungen können ebenfalls helfen.
Generelle Tipps für eine gesunde Verdauung und Blasenfunktion
- Regelmäßige Mahlzeiten: Halten Sie sich an feste Mahlzeiten und essen Sie kleine, häufige Mahlzeiten anstelle großer Mahlzeiten.
- Achtsam essen: Essen Sie langsam und bewusst, um die Verdauung zu erleichtern und übermäßiges Essen zu vermeiden.
- Stressreduktion: Techniken wie Yoga, Meditation und Atemübungen können zur Stressbewältigung und Entspannung des Verdauungssystems beitragen.
Denken Sie daran, bei anhaltenden oder schweren Beschwerden einen Arzt zu konsultieren.