Hier finden Sie Antworten auf Ihre Fragen:

Diagnostische Methoden in den Fachbereichen Urologie, Gynäkologie, Proktologie und Neurologie erklärt

Diese Zusammenstellung bietet eine umfassende Übersicht über vielfältige diagnostische Methoden in den Fachbereichen Urologie, Gynäkologie, Proktologie und Neurologie. Jede Methode wurde detailliert beschrieben und erklärt, wie sie dabei hilft, spezifische Krankheitsbilder zu erkennen, die Ursachen der Beschwerden zu identifizieren und maßgeschneiderte Therapien zu planen.

 

Urologie, Gynäkologie, Proktologie und Neurologie

 

Urologie

 

  • Anamnese und klinische Untersuchung

    Was ist es? Sammlung detaillierter Informationen über Symptome, Krankengeschichte, Lebensstil, Trinkgewohnheiten und Medikamenteneinnahme sowie eine körperliche Untersuchung.

    Wofür dient diese Untersuchung? Zur umfassenden Erfassung des Gesundheitszustands und spezifischer Beschwerden des Patienten.

    Warum ist dies wichtig? Um mögliche Ursachen für urologische Probleme zu identifizieren und eine gezielte Diagnose und Therapie zu planen.

    Vorbereitung: Der Patient sollte eine Liste seiner aktuellen Medikamente und eine Zusammenfassung der Krankengeschichte mitbringen.

    Durchführung: Der Arzt führt ein ausführliches Gespräch zur Erfassung der Symptome und Untersuchungsparameter durch und folgt mit einer physischen Untersuchung.

  • Urinanalyse

    Was ist es? Untersuchung des Urins auf Anzeichen von Infektionen, Blut, Eiweiß, Glukose und anderen Substanzen.

    Wofür dient diese Untersuchung? Zur Erkennung von Infektionen, Stoffwechselstörungen und anderen pathologischen Zuständen.

    Warum ist dies wichtig? Um spezifische Erkrankungen wie Harnwegsinfektionen, Nierenerkrankungen oder Diabetes frühzeitig zu erkennen.

    Vorbereitung: Der Patient sollte eine saubere Urinprobe in einem sterilen Behälter abgeben, in einigen Fällen der erste Morgenurin.

    Durchführung: Die Probe wird im Labor auf verschiedene Parameter wie Proteine, Glukose, Blut und Anzeichen von Infektionen untersucht.

  • Uroflowmetrie

    Was ist es? Messung der Harnflussrate während des Wasserlassens mittels eines speziellen Geräts.

    Wofür dient diese Untersuchung? Zur Beurteilung der Durchgängigkeit der Harnwege.

    Warum ist dies wichtig? Um obstruktive urologische Störungen wie Harnröhrenverengungen oder Prostatavergrößerungen zu diagnostizieren.

    Vorbereitung: Der Patient sollte eine gefüllte Blase haben, daher sollte vor der Untersuchung ausreichend getrunken werden.

    Durchführung: Der Patient uriniert in ein spezielles Gerät, das die Harnflussrate misst.

  • Blasendruckmessung (Zystometrie)

    Was ist es? Einführung eines Katheters in die Blase, die mit Flüssigkeit gefüllt wird, um Druck und Volumen zu messen.

    Wofür dient diese Untersuchung? Zur Diagnose von Blasenfunktionsstörungen.

    Warum ist dies wichtig? Um neurogene Blasenstörungen oder Blasenüberaktivität zu diagnostizieren und entsprechende Behandlungen zu planen.

    Vorbereitung: Der Patient sollte den Darm und die Blase vor der Untersuchung entleeren.

    Durchführung: Ein Katheter wird in die Blase eingeführt und mit Flüssigkeit gefüllt, um Druck und Volumen zu messen.

  • Urethrozystoskopie

    Was ist es? Endoskopische Untersuchung der Harnröhre und Blase mit einem Zystoskop.

    Wofür dient diese Untersuchung? Zur Erkennung struktureller Anomalien, Verletzungen oder Tumore.

    Warum ist dies wichtig? Um Blasenkrebs, Steine, Infektionen oder Harnröhrenstrikturen zu identifizieren und zu behandeln.

    Vorbereitung: In einigen Fällen ist eine lokale Betäubung oder Beruhigung erforderlich.

    Durchführung: Ein Zystoskop wird durch die Harnröhre in die Blase eingeführt, um die Struktur zu untersuchen.

  • Ultraschall (Sonographie)

    Was ist es? Bildgebendes Verfahren, das Schallwellen verwendet, um Bilder von Nieren, Blase und Harnleitern zu erzeugen.

    Wofür dient diese Untersuchung? Zum Nachweis von Harnstauungen, Tumoren und anderen Abnormalitäten.

    Warum ist dies wichtig? Um strukturelle und funktionelle Anomalien des Harntrakts frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

    Vorbereitung: Der Patient sollte eine gefüllte Blase haben, wenn ein transabdominaler Ultraschall geplant ist.

    Durchführung: Ein Schallkopf wird über den unteren Bauchbereich oder bei transrektalem Ultraschall in den Enddarm eingeführt, um Bilder der Harnwege zu erzeugen.

  • Restharnbestimmung

    Was ist es? Messung des Resthafens nach dem Wasserlassen, entweder durch Ultrasound oder Katheter.

    Wofür dient diese Untersuchung? Zur Diagnose einer unvollständigen Blasenentleerung.

    Warum ist dies wichtig? Zur Vermeidung von Harnwegsinfektionen und Nierenschäden aufgrund von Restharn.

    Vorbereitung: Der Patient sollte vor der Untersuchung einmal urinieren.

    Durchführung: Der Restharn wird mittels Ultraschall oder durch Katheterisierung gemessen.

  • Urodynamische Untersuchung (UDS)

    Was ist es? Eine Reihe von Tests zur Beurteilung der Blasen- und Harnröhrenfunktion.

    Wofür dient diese Untersuchung? Zur umfassenden Diagnose von Blasen- und Harnröhrenfunktionsstörungen.

    Warum ist dies wichtig? Um spezifische Ursachen für Harninkontinenz und Blasenentleerungsstörungen zu identifizieren.

    Vorbereitung: Der Patient sollte die Blase vor der Untersuchung entleeren.

    Durchführung: Verschiedene Tests, einschließlich Zystometrie und Uroflowmetrie, werden durchgeführt, um die Blasen- und Harnröhrenfunktion zu bewerten.

    Urodynamik: Verfahren, Arten und Gründe für die Untersuchung

    Die Urodynamik ist ein spezialisierter Bereich der Medizin, der sich mit der Untersuchung und Bewertung der Funktionalität der unteren Harnwege, einschließlich der Harnblase und der Harnröhre, befasst. Diese Untersuchungen sind essenziell für die Diagnose und Behandlung einer Vielzahl von urologischen oder neurologischen Erkrankungen, die die normale Blasenfunktion beeinträchtigen. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die verschiedenen Verfahren der Urodynamik, ihre Bedeutung und wann sie durchgeführt werden sollten.

    Was ist Urodynamik?

    Urodynamik ist eine Diagnosetechnik, die dynamische Tests umfasst, um die Funktion der Harnspeicherung und -entleerung zu überprüfen. Diese Tests können wertvolle Informationen über die Funktionsweise der Harnblase und der Sphinkter vermitteln und helfen, Blasenprobleme wie Inkontinenz, Schwierigkeiten beim Wasserlassen oder Schmerzen zu diagnostizieren.

    Gründe für eine Urodynamische Untersuchung

    Urodynamische Tests werden aus verschiedenen Gründen durchgeführt:

    1. Inkontinenz: Um die Ursache der Harninkontinenz zu identifizieren und die geeignete Behandlung festzulegen.
    1. Blasenentleerungsstörungen: Bei Schwierigkeiten, die Blase vollständig zu entleeren oder ungewöhnlichem Harndrang.
    1. Hyperaktive Blase: Wenn häufiges und zwingendes Wasserlassen ohne ersichtlichen Grund auftritt.
    1. Neurologische Erkrankungen: Bei Zuständen wie Multipler Sklerose oder Rückenmarksverletzungen, die die Blasenfunktion beeinträchtigen können.
    1. Vor der Operation: Um die Funktion der Harnwege zu bewerten und eventuelle chirurgische Eingriffe besser planen zu können.

    Arten von Urodynamischen Tests

    Es gibt verschiedene urodynamische Tests, die je nach Symptomen und Zustand des Patienten gewählt werden können:

    1. Uroflowmetrie: Dieser Test misst die Geschwindigkeit und das Volumen des Urinstroms. Er ist nicht invasiv und wird oft als erster Schritt durchgeführt.
    1. Zystometrie: Hierbei wird die Blase auf ihre Füllkapazität und Druckreaktion getestet. Ein Katheter wird eingeführt, um die Menge und den Druck des in die Blase eingefüllten Wassers zu kontrollieren.
    1. Druck-Fluss-Studie: Diese kombiniert Zystometrie mit Uroflowmetrie, um Blasendruck und Urinfluss während des Wasserlassens zu bewerten.
    1. Elektromyographie (EMG): Misst die elektrische Aktivität der Schließmuskeln und des Blasenbodens und kann bei Verdacht auf nervenbedingte Blasenprobleme verwendet werden.
    1. Videourodynamische Tests: Kombinieren bildgebende Verfahren mit traditionellen Drucktests, um visuelle Informationen über die Blasen- und Harnröhrenfunktion zu liefern.

    Vorbereitung und Durchführung

    Die Durchführung urodynamischer Tests erfordert spezielle Vorbereitung. Der Patient sollte seinen Arzt über alle Medikamente und bestehende Gesundheitszustände informieren. Vor dem Test sollte die Blase gut gefüllt sein, aber spezifische Anweisungen dazu gibt der Arzt. Der Eingriff selbst kann Unbehagen bereiten, ist jedoch in der Regel schmerzfrei und die Ergebnisse können oft unmittelbar besprochen werden.

    Die Urodynamik ist eine unverzichtbare Technik zur Diagnose von Bedingungen, die die normale Funktion der unteren Harnwege beeinträchtigen. Ihre verschiedenen Verfahren bieten detaillierte Einblicke in Blasenprobleme, helfen bei der Auswahl der effektivsten Behandlungsstrategien und verbessern die Lebensqualität betroffener Patienten erheblich. Bei Anzeichen von Harnwegsproblemen sollte eine urodynamische Untersuchung in Erwägung gezogen werden, um präzise Diagnosen zu ermöglichen und gezielte Lösungen zu finden.

    Urodynamik

  • 24-Stunden-Sammelurin

    Was ist es? Sammeln des gesamten Urins über 24 Stunden.

    Wofür dient diese Untersuchung? Zur Untersuchung von Nierenfunktion, Elektrolythaushalt und das Vorhandensein abnormaler Substanzen.

    Warum ist dies wichtig? Um Krankheiten wie Niereninsuffizienz, Elektrolytstörungen oder Stoffwechselerkrankungen zu diagnostizieren.

    Vorbereitung: Der Patient erhält detaillierte Anweisungen, wie er über 24 Stunden Urin sammeln soll.

    Durchführung: Der gesammelte Urin wird in einem Behälter gesammelt und zur Analyse ins Labor gebracht.

  • Blutuntersuchungen

    Was ist es? Laboranalyse von Blutproben zur Bestimmung von PSA (Prostata-spezifisches Antigen), Nierenfunktionsparametern (Kreatinin, Harnstoff) und Elektrolyten.

    Wofür dient diese Untersuchung? Zur Erkennung von urologischen Erkrankungen wie Prostatakrebs und Niereninsuffizienz.

    Warum ist dies wichtig? Um detaillierte Informationen über den Gesundheitszustand des Urogenitaltraktes zu erhalten.

    Vorbereitung: Der Patient sollte eventuell nüchtern sein, je nach den spezifischen Anforderungen der Tests.

    Durchführung: Eine Blutprobe wird entnommen und zur Analyse ins Labor geschickt.

  • Computertomographie (CT)/Magnetresonanztomographie (MRT)

    Was ist es? Hochauflösende bildgebende Verfahren zur detaillierten Darstellung der inneren Organe.

    Wofür dient diese Untersuchung? Zur genauen Beurteilung von Tumoren, Steinen und anderen strukturellen Anomalien im Urogenitaltrakt.

    Warum ist dies wichtig? Um detaillierte und präzise Diagnosen zu erstellen und eine geeignete Behandlung zu planen.

    Vorbereitung: Der Patient sollte vor der Untersuchung metallische Gegenstände ablegen und je nach Untersuchung eventuell nüchtern erscheinen.

    Durchführung: Der Patient wird in das CT- oder MRT-Gerät geschoben und spezielle Bilder werden erzeugt, um die inneren Organe zu beurteilen.

  • Intravenöse Pyelographie (IVP)

    Was ist es? Röntgenuntersuchung der Harnwege nach Kontrastmittelgabe.

    Wofür dient diese Untersuchung? Zur Beurteilung von Harnleiterverengungen, Tumoren oder Anomalien.

    Warum ist dies wichtig? Um strukturelle Probleme der Harnwege zu erkennen und eine geeignete Behandlung zu planen.

    Vorbereitung: Der Patient muss vor der Untersuchung gegebenenfalls bestimmte Medikamente einnehmen und nüchtern erscheinen.

    Durchführung: Ein Kontrastmittel wird intravenös verabreicht und Röntgenaufnahmen werden zu verschiedenen Zeitpunkten erstellt, um die Harnwege darzustellen.

  • Prostatabiopsie

    Was ist es? Entnahme von Gewebeproben aus der Prostata zur histologischen Untersuchung.

    Wofür dient diese Untersuchung? Zur Diagnose von Prostatakrebs.

    Warum ist dies wichtig? Um bei einem auffälligen PSA-Test oder verdächtigen Befunden in der Bildgebung eine definitive Diagnose zu stellen.

    Vorbereitung: Der Patient könnte Antibiotika einnehmen müssen, um Infektionen vorzubeugen, und sollte eventuell nüchtern erscheinen.

    Durchführung: Unter Ultraschallführung werden mehrere Gewebeproben aus der Prostata entnommen und zur Analyse ins Labor geschickt.

  • Nierenszintigraphie

    Was ist es? Nuklearmedizinische Untersuchung zur Beurteilung der Nierenfunktion und -durchblutung.

    Wofür dient diese Untersuchung? Zur Abklärung von Abflussstörungen, Niereninsuffizienz und zu Untersuchungen nach Transplantationen.

    Warum ist dies wichtig? Um detaillierte Informationen über die Funktion und den Zustand der Nieren zu erhalten.

    Vorbereitung: Der Patient muss gegebenenfalls bestimmte Flüssigkeiten trinken oder Medikamente einnehmen.

    Durchführung: Ein radioaktives Mittel wird injiziert und speziellem Gerät werden Bilder erstellt, die die Funktion und Durchblutung der Nieren zeigen.

 

Gynäkologie / Urogynäkologie

 

  • Anamnese und körperliche Untersuchung

    Was ist es? Detaillierte Erhebung gynäkologischer Symptome, Menstruationszyklus, Schwangerschaften, Entbindungen und gynäkologische Erkrankungen.

    Wofür dient diese Untersuchung? Zur umfassenden Bewertung des gynäkologischen Gesundheitszustands.

    Warum ist dies wichtig? Um spezifische gynäkologische Störungen zu diagnostizieren und angemessene Behandlungen zu planen.

    Vorbereitung: Der Patient sollte eine Liste der Menstruationszyklen und eine Zusammenfassung der Krankengeschichte mitbringen.

    Durchführung: Der Arzt führt ein ausführliches Gespräch und eine körperliche Untersuchung durch.

  • Spekulumuntersuchung

    Was ist es? Inspektion der Vagina und des Gebärmutterhalses mit einem Spekulum.

    Wofür dient diese Untersuchung? Zur Erkennung von Anomalien, Infektionen oder Verletzungen.

    Warum ist dies wichtig? Um Gebärmutterhalskrebs und vaginale Infektionen frühzeitig zu diagnostizieren.

    Vorbereitung: Der Patient sollte am Vorabend der Untersuchung nichts in die Vagina einführen (keine Tampons, Medikamente).

    Durchführung: Ein Spekulum wird in die Vagina eingeführt, um den Gebärmutterhals sichtbar zu machen.

  • Abstriche und Kulturen

    Was ist es? Entnahme von Proben aus der Vagina oder dem Gebärmutterhals.

    Wofür dient diese Untersuchung? Zum Nachweis von Infektionen wie HPV, Chlamydien, Gonorrhoe usw.

    Warum ist dies wichtig? Um sexuell übertragbare Infektionen zu erkennen und zu behandeln.

    Vorbereitung: Kein Geschlechtsverkehr oder Douching 24 Stunden vor dem Test.

    Durchführung: Proben werden mit einem Tupfer aus der Vagina oder dem Gebärmutterhals entnommen und ins Labor geschickt.

  • Ultraschall (Sonographie)

    Was ist es? Transabdominale oder transvaginale Ultraschalluntersuchung.

    Wofür dient diese Untersuchung? Zur Beurteilung von Uterus, Ovarien und sonstigen Beckenorganen.

    Warum ist dies wichtig? Um Anomalien wie Zysten, Myome oder Tumoren festzustellen.

    Vorbereitung: Eine gefüllte Blase ist oft erforderlich.

    Durchführung: Ein Schallkopf wird über den Bauch bewegt oder transvaginal eingeführt, um die Beckenorgane zu untersuchen.

  • Urodynamische Tests

    Was ist es? Tests wie Zystometrie und Uroflowmetrie.

    Wofür dient diese Untersuchung? Zur Beurteilung der Funktion des unteren Harntrakts.

    Warum ist dies wichtig? Um Harninkontinenz und andere Blasenfunktionsstörungen zu diagnostizieren.

    Vorbereitung: Der Patient sollte vor der Untersuchung die Blase entleeren.

    Durchführung: Tests wie Zystometrie und Uroflowmetrie werden durchgeführt, um die Blasenfunktion zu bewerten.

  • Zystoskopie

    Was ist es? Endoskopische Untersuchung der Harnblase.

    Wofür dient diese Untersuchung? Zur Diagnose von Blasenproblemen.

    Warum ist dies wichtig? Um interstitielle Zystitis oder Blasenschleimhautdefekte zu identifizieren.

    Vorbereitung: Möglicherweise ist eine lokale Betäubung erforderlich.

    Durchführung: Ein Zystoskop wird in die Harnröhre und Blase eingeführt, um diese zu untersuchen.

  • Pad-Test

    Was ist es? Quantifizierung der Harninkontinenz durch Wiegen von befeuchteten Einlagen.

    Wofür dient diese Untersuchung? Zur Beurteilung des Inkontinenzgrades.

    Warum ist dies wichtig? Um das Ausmaß der Harninkontinenz zu bestimmen und entsprechende Therapieoptionen zu planen.

    Vorbereitung: Der Patient erhält Anweisungen zur Verwendung von Urin-Einlagen über einen festgelegten Zeitraum.

    Durchführung: Die verwendeten Einlagen werden gesammelt und gewogen, um den Urinverlust zu quantifizieren.

  • MRT/CT

    Was ist es? Hochauflösende bildgebende Verfahren.

    Wofür dient diese Untersuchung? Zur detaillierten Darstellung der Beckenorgane.

    Warum ist dies wichtig? Zur Erkennung struktureller oder tumoröser Veränderungen.

    Vorbereitung: Der Patient sollte metallische Gegenstände entfernen und je nach Untersuchung nüchtern erscheinen.

    Durchführung: Der Patient liegt ruhig in einem MRT- oder CT-Scanner, während detaillierte Bilder der Beckenorgane gemacht werden.

  • Beckendynamische Magnetresonanztomographie

    Was ist es? Spezialisierte Form der MRT zur Untersuchung der Beckenbodenmuskulatur.

    Wofür dient diese Untersuchung? Zur Beurteilung von Beckenbodenprolaps und anderen Funktionsstörungen.

    Warum ist dies wichtig? Um detaillierte Informationen über den Zustand und die Funktion des Beckenbodens zu erhalten.

    Vorbereitung: Der Patient sollte evtl. vor der Untersuchung bestimmte Lebensmittel meiden.

    Durchführung: Die Untersuchung erfolgt im MRT-Scanner, oft während der Patient bestimmte Bewegungen ausführt.

  • Uroflowmetrie

    Was ist es? Messung der Harnflussrate beim Wasserlassen.

    Wofür dient diese Untersuchung? Zur Beurteilung von Harnabflussstörungen.

    Warum ist dies wichtig? Zur Diagnose von Blasenentleerungsstörungen wie Harnröhrenverengungen oder Blasenmuskelproblemen.

    Vorbereitung: Der Patient sollte vor dem Test ausreichend Flüssigkeit trinken.

    Durchführung: Der Patient uriniert in ein spezielles Gerät, das die Harnflussrate misst.

  • Elektromyographie (EMG) des Beckenbodens

    Was ist es? Messung der elektrischen Aktivität der Beckenbodenmuskulatur.

    Wofür dient diese Untersuchung? Zur Beurteilung der Nerven- und Muskelfunktion des Beckenbodens.

    Warum ist dies wichtig? Um Auffälligkeiten in der Beckenbodenmuskulatur und deren Innervation zu identifizieren.

    Vorbereitung: Keine besondere Vorbereitung, der Patient sollte jedoch entspannt sein.

    Durchführung: Elektroden werden auf die Haut oder in die Vagina/Anus platziert, um die Aktivität der Beckenbodenmuskulatur zu messen.

 

Proktologie

 

  • Anamnese und klinische Untersuchung

    Was ist es? Detaillierte Erfassung rektaler Symptome und Durchführung einer rektalen Tastuntersuchung.

    Wofür dient diese Untersuchung? Zur Beurteilung von Rektum- und Analsymptomen.

    Warum ist dies wichtig? Um proktologische Erkrankungen wie Hämorrhoiden oder Tumore zu diagnostizieren.

    Vorbereitung: Der Patient sollte den Darm entleeren.

    Durchführung: Erfassung der Symptomanamnese und Durchführung einer rektalen Untersuchung.

  • Proktoskopie/Rektoskopie

    Was ist es? Endoskopische Untersuchung des Analkanals und Rektums.

    Wofür dient diese Untersuchung? Zur Erkennung von Hämorrhoiden, Fissuren und Tumoren.

    Warum ist dies wichtig? Um Analkarzinome und andere pathologische Befunde im Rektum zu identifizieren.

    Vorbereitung: Ein Einlauf oder Abführmittel kann erforderlich sein.

    Durchführung: Ein Endoskop wird in das Rektum eingeführt, um den Analkanal zu untersuchen.

  • Anale Manometrie

    Was ist es? Messung der Analdruckverhältnisse mit einem speziellen Katheter.

    Wofür dient diese Untersuchung? Zur Beurteilung der Schließmuskelfunktion und Nervenversorgung.

    Warum ist dies wichtig? Um Funktionsstörungen wie Anale Inkontinenz zu diagnostizieren.

    Vorbereitung: Darmvorbereitung durch Abführen.

    Durchführung: Ein Druckmesskatheter wird in den Analkanal eingeführt, um die Sphinkterfunktion zu messen.

  • Endoanaler Ultrasound

    Was ist es? Einsatz hochfrequenter Ultraschallsonden zur Untersuchung des analen Schließmuskels.

    Wofür dient diese Untersuchung? Zur Beurteilung von Fisteln oder Schließmuskeldefekten.

    Warum ist dies wichtig? Um die anatomische Integrität des analen Bereichs zu bestätigen und Defekte zu erkennen.

    Vorbereitung: Möglicherweise ist ein Einlauf erforderlich.

    Durchführung: Eine Ultraschallsonde wird in den Analkanal eingeführt, um die Struktur zu beurteilen.

  • Defäkographie

    Was ist es? Dynamische Röntgenuntersuchung, die den Stuhlgang simuliert.

    Wofür dient diese Untersuchung? Zur Diagnose funktioneller Probleme wie Rektozelen.

    Warum ist dies wichtig? Um Anomalien im Stuhlprozess und Beckenbodenstörungen zu identifizieren und zu behandeln.

    Vorbereitung: Einlauf oder Abführmittel vor der Untersuchung.

    Durchführung: Der Patient führt Defäkationsbewegungen während der Röntgenaufnahme durch.

  • Kolonographie

    Was ist es? CT oder MRT basierte bildgebende Verfahren zur Darstellung des Kolons.

    Wofür dient diese Untersuchung? Zur Erkennung von Polypen oder Karzinomen.

    Warum ist dies wichtig? Um Darmkrebs frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

    Vorbereitung: Darmreinigung mit Abführmitteln.

    Durchführung: CT- oder MRT-Scans des gesamten Kolons werden erstellt.

 

Neurologie

 

  • Anamnese und klinische Untersuchung

    Was ist es? Sammlung umfassender Informationen über neurologische Symptome und Durchführung eines neurologischen Status.

    Wofür dient diese Untersuchung? Zur Beurteilung motorischer, sensorischer und reflexiver Funktionen.

    Warum ist dies wichtig? Um neurologische Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Schlaganfälle oder periphere Neuropathien zu diagnostizieren.

    Vorbereitung: Vorbereiten einer umfassenden Liste der Symptome und deren Verlauf.

    Durchführung: Umfassender neurologischer Status wird durch eine Serie von Tests durchgeführt.

  • Elektromyographie (EMG)

    Was ist es? Untersuchung der elektrischen Aktivität der Muskeln mittels feiner Nadeln.

    Wofür dient diese Untersuchung? Zur Diagnose von Muskelerkrankungen oder Nervenfunktionsstörungen.

    Warum ist dies wichtig? Um neuromuskuläre Erkrankungen wie Myopathien oder periphere Neuropathien zu erkennen.

    Vorbereitung: Keine spezielle Vorbereitung notwendig.

    Durchführung: Nadeln werden in die Muskeln eingeführt, um ihre elektrische Aktivität zu messen.

  • Nervenleitgeschwindigkeit

    Was ist es? Messung der Leitfähigkeit elektrischer Impulse in den Nerven.

    Wofür dient diese Untersuchung? Zur Diagnose peripherer Neuropathien und Kompressionssyndrome.

    Warum ist dies wichtig? Um Nervenschäden oder -erkrankungen wie das Karpaltunnelsyndrom zu identifizieren.

    Vorbereitung: Keine spezielle Vorbereitung notwendig.

    Durchführung: Elektroden werden auf der Haut platziert, um die Leitgeschwindigkeit der Nerven zu messen.

  • MRT/CT des Gehirns und Rückenmarks

    Was ist es? Hochauflösende bildgebende Verfahren zur Darstellung des Hirns und Rückenmarks.

    Wofür dient diese Untersuchung? Zur Diagnose von Multipler Sklerose, Tumoren, Bandscheibenvorfällen oder Rückenmarksverletzungen.

    Warum ist dies wichtig? Um strukturelle und funktionelle Anomalien des zentralen Nervensystems zu identifizieren.

    Vorbereitung: Metallische Gegenstände entfernen und je nach Untersuchung nüchtern erscheinen.

    Durchführung: Der Patient liegt ruhig in einem MRT- oder CT-Scanner, während detaillierte Bilder des Gehirns und Rückenmarks gemacht werden.

  • Urodynamische Tests

    Was ist es? Untersuchungen zur Beurteilung neurologischer Ursachen von Harninkontinenz oder Blasenentleerungsstörungen.

    Wofür dient diese Untersuchung? Zur Diagnose von Blasenfunktionsstörungen durch neurologische Ursachen.

    Warum ist dies wichtig? Um entsprechende Behandlungen für Harninkontinenz und Blasenentleerungsstörungen zu planen.

    Vorbereitung: Blasenentleerung vor der Untersuchung.

    Durchführung: Verschiedene Tests zur Beurteilung der Blasenfunktion.

  • Lumbalpunktion

    Was ist es? Entnahme von Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit (Liquor) durch eine Punktion im Lendenbereich.

    Wofür dient diese Untersuchung? Zur Untersuchung auf Infektionen, Entzündungen oder Blutungen im ZNS.

    Warum ist dies wichtig? Zur Diagnose von Erkrankungen wie Meningitis, Multiple Sklerose oder Subarachnoidalblutungen.

    Vorbereitung: Blutverdünnungsmittel sollten zuvor abgesetzt werden; körperliche Ruhe.

    Durchführung: Eine Nadel wird in den unteren Rückenbereich eingeführt, um Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit zu entnehmen.

  • Blasenscan

    Was ist es? Ultraschall der Blase zur Beurteilung des Füllungsgrades und Restharnvolumens.

    Wofür dient diese Untersuchung? Zur Diagnose von Blasenentleerungsstörungen.

    Warum ist dies wichtig? Um Restharnmengen bei neurologischen Patienten zu bestimmen und entsprechende Behandlungen einzuleiten.

    Vorbereitung: Keine spezielle Vorbereitung notwendig.

    Durchführung: Ein Ultraschallgerät wird auf den Bauch aufgesetzt, um den Füllungsgrad der Blase zu ermitteln.

Login