Neueste Forenbeiträge

Mehr »

file Frage TVT Band und Sport

Mehr
1 Jahr 6 Monate her #48243 von LoveSports
TVT Band und Sport wurde erstellt von LoveSports
Ich hatte letzten Freitag mir das TVT Band einlegen lassen und war plötzlich nicht mehr fähig auf Toilette zu gehen. Zum Glück halt nach Tagen mit Katheter das Herunterdrücken der Harnröhre mit dem Stift.

Aber auch jetzt empfinde ich den Gang zu Toilette als puren Stress (dauert auch ewig und fühlt sich wie bei einer Blasenentzündung an).

Aber meine Frage ist folgende: die Motivation das Band einlegen zu lassen, war primär wieder Sport zu machen (Trampolin springen, Joggen, etc) und ich frage mich: wann traut man sich das wieder. Nach 6-8 Wochen. Hat jemand Erfahrungen mit Sport nach dem TVT Band?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
1 Jahr 6 Monate her #48253 von LoveSports
LoveSports antwortete auf TVT Band und Sport
So schade, dass niemand die Frage beantworten kann....denn ich hätte noch eine:

Ich kann seit der OP nur noch ganz schlecht und unter Schmerzen urinieren. Laut Arzt dauert das, aber ich merke, dass mit das langsam emotional richtig zusetzt. Aber genauso der Gedanke an eine weitere OP. Irgendwie macht mich das Ganze unfassbar emotional.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
1 Jahr 6 Monate her #48254 von Matti
Matti antwortete auf TVT Band und Sport
Hallo,

Trampolinspringen und Joggen sind beides Aktivitäten mit einer hohen Aufprallbelastung (sogenannte High-Impact-Aktivitäten), welche den Beckenboden belasten können. Besonders beim Trampolinspringen sind es die kontinuierlichen Sprünge und Landungen, die den Druck im Bauchraum erhöhen und somit eine Beanspruchung des Beckenbodens verursachen. Beim Joggen sorgt der wiederholte Aufprall der Füße auf dem Boden für ähnliche Effekte.

Der Beckenboden besteht aus einer Gruppe von Muskeln, die wie eine Hängematte die Unterseite des Beckens unterstützen. Diese Muskeln halten die Beckenorgane (wie die Blase und Gebärmutter bei Frauen und die Prostata bei Männern) an ihrem Platz und spielen eine Rolle bei der Kontrolle der Blasen- und Darmfunktion.
Wenn der Beckenboden schwach ist oder übermäßig strapaziert wird, kann dies zu verschiedenen Problemen führen, wie zum Beispiel Inkontinenz, Beckenboden-Dysfunktion oder Organprolaps. Deshalb ist es wichtig für Personen, die viel joggen oder Trampolin springen, ihren Beckenboden bewusst zu stärken. Die Praxis bestimmter Übungen für den Beckenboden, wie Kegel-Übungen, kann helfen, die Muskeln zu kräftigen und das Risiko für solche Probleme zu verringern.
Insbesondere Frauen nach einer Schwangerschaft und Geburt sollten auf die Stärkung ihres Beckenbodens achten, da diese Ereignisse den Beckenboden zusätzlich schwächen können. Es ist jedoch empfehlenswert, dass alle Personen, die sich regelmäßig High-Impact-Aktivitäten aussetzen, auf die Gesundheit ihres Beckenbodens achten und gegebenenfalls mit ihrem Arzt oder einem Physiotherapeuten über geeignete Übungen und Vorsichtsmaßnahmen sprechen.

Die Installation eines Bändchens zielt darauf ab, die Auswirkungen zu bekämpfen, jedoch nicht die Ursachen.

Es kann tatsächlich einige Tage oder sogar Wochen dauern, bis die volle Wirkung sichtbar wird. Dies liegt zum einen an der medikamentösen Behandlung (eventuell auch Anästhesie) und zum anderen daran, dass nach der Operation zunächst eine mögliche Schwellung oder Blutergüsse abklingen müssen. Das Band muss erst in das Gewebe einwachsen, was ebenfalls einige Wochen in Anspruch nehmen kann, um seine volle Wirksamkeit zu entfalten. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass das Band zu straff eingesetzt wurde und dadurch Entleerungsstörungen auftreten. Dies kann nur vom Arzt beurteilt werden. In solchen Fällen ist schnelles Handeln erforderlich, bevor das Band vollständig ins Gewebe einwächst.

Gruß
Matti

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: MichaelDah
Ladezeit der Seite: 0.931 Sekunden

Fördermitglieder der Inkontinenz Selbsthilfe e.V.

Derzeit fördern 13 Unternehmen die Inkontinenz Selbsthilfe e.V.. Sie stammen aus dem Kreis der Hilfsmittelhersteller, Leistungserbringer und Homecareunternehmen.

Interesse die Inkontinenz Selbsthilfe e. V. zu fördern? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Login