Neueste Forenbeiträge
-
-
- Jeden Monat Blasenentzündung - Ich bin am Ende
- von MichaelDah
- 1 Stunde 32 Minuten her
-
-
-
- IC
- von Tine Kiebitz
- 12 Stunden 39 Minuten her
-
-
-
- TUR-B: Erfahrungen gesucht
- von Werner1691
- 19 Stunden 47 Minuten her
-
-
-
- Interstitielle Zystitis
- von MichaelDah
- 23 Stunden 58 Minuten her
-
Frage
OP TVT band danach
- Datura
-
Autor
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 11
- Dank erhalten: 0
11 Monate 2 Wochen her #49802
von Datura
Datura antwortete auf OP TVT band danach
Danke für deine Antwort...ich habe noch Fragen..Bitte was ist AMS 800..u.wie funktioniert es.. Könntest mir darüber etwas schreiben..Danke
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Datura
-
Autor
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 11
- Dank erhalten: 0
11 Monate 2 Wochen her #49803
von Datura
Datura antwortete auf OP TVT band danach
Hallo martinK... herzlichen Dank für deine Info..es tut soooo gut das sich jemand so auskennt..du hast mir so viel geholfen..Danke.. Danke..Bitte ich habe noch Fragen..kannst mir sagen welche Hilfsmitteln du benutzt...ich bin noch immer auf der Suche..es ist so schwierig trocken zu bleiben..bis jetzt habe ich nicht das richtige gefunden..
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mich
-
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 340
- Dank erhalten: 27
11 Monate 2 Wochen her #49804
von mich
mich antwortete auf OP TVT band danach
Guten Morgen Datura.
Ich hab was im Internet gefunden.
www.bostonscientific.com/DE-Deutsch/prod...nkontrolle-frau.html
Ich hab was im Internet gefunden.
www.bostonscientific.com/DE-Deutsch/prod...nkontrolle-frau.html
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- martinK
-
- Offline
- Vereinsmitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 932
- Dank erhalten: 144
11 Monate 2 Wochen her - 11 Monate 2 Wochen her #49805
von martinK
martinK antwortete auf OP TVT band danach
Hallo Datura
Der AMS 800 ist ein künstlicher Blasenschliessmuskel. Solche künstliche Blasenschliessmuskel sind eine Option, die mittelschwere oder schwere Stressinkontinenz (Belastungsinkontinenz) zu beheben und werden meines Wissens nach vor allem Männern implantiert.
Gemäss der Seite patients.uroweb.org/de/kunstlicher-blasenschliesmuskel/ gibt es diese Behandlungsmöglichkeit auch für Frauen mit Belastungsinkontinenz, meine Vermutung ist aber, dass sie in viel weniger Fällen indiziert ist. Falls dies eine Option für Dich sein sollte, kann Dich Deine Urologin aufklären. Im Fall von Dranginkontinenz vermute ich eher, dass Dir ein solches Implantat nicht helfen würde. In meinem Fall zum Beispiel kommt ein künstlicher Schliessmuskel allein schon wegen der Gefahr eines Rückstaus des Harns in die Nieren nicht in Frage.
Mein Eindruck ist, dass Dein Vorhaben, die jetzige Situation erstmal mit der Urologin zu besprechen und die Art Deiner Inkontinenz nochmals zu klären, der richtige Weg ist.
Herzliche Grüsse
Martin
Der AMS 800 ist ein künstlicher Blasenschliessmuskel. Solche künstliche Blasenschliessmuskel sind eine Option, die mittelschwere oder schwere Stressinkontinenz (Belastungsinkontinenz) zu beheben und werden meines Wissens nach vor allem Männern implantiert.
Gemäss der Seite patients.uroweb.org/de/kunstlicher-blasenschliesmuskel/ gibt es diese Behandlungsmöglichkeit auch für Frauen mit Belastungsinkontinenz, meine Vermutung ist aber, dass sie in viel weniger Fällen indiziert ist. Falls dies eine Option für Dich sein sollte, kann Dich Deine Urologin aufklären. Im Fall von Dranginkontinenz vermute ich eher, dass Dir ein solches Implantat nicht helfen würde. In meinem Fall zum Beispiel kommt ein künstlicher Schliessmuskel allein schon wegen der Gefahr eines Rückstaus des Harns in die Nieren nicht in Frage.
Mein Eindruck ist, dass Dein Vorhaben, die jetzige Situation erstmal mit der Urologin zu besprechen und die Art Deiner Inkontinenz nochmals zu klären, der richtige Weg ist.
Herzliche Grüsse
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mich
-
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 340
- Dank erhalten: 27
11 Monate 2 Wochen her #49807
von mich
mich antwortete auf OP TVT band danach
Hallo Martin
Es wird immer vom Rückstau gewarnt. Die Blase meldet sich doch, wenn sie voll ist, ganz normal. Wenn man sie dann entleert, was soll da passieren? Ich habe diesen Schließmuskel seit 2017 und alle 3 Monate wird die Niere beim Urologen kontrolliert. Er hat bis jetzt noch nichts Negatives festgestellt. Auch kann ich mir vorstellen, dass der nicht implantiert wird, wenn ein Risiko vorhanden ist. Einfach den Urologen vertrauen.
Es wird immer vom Rückstau gewarnt. Die Blase meldet sich doch, wenn sie voll ist, ganz normal. Wenn man sie dann entleert, was soll da passieren? Ich habe diesen Schließmuskel seit 2017 und alle 3 Monate wird die Niere beim Urologen kontrolliert. Er hat bis jetzt noch nichts Negatives festgestellt. Auch kann ich mir vorstellen, dass der nicht implantiert wird, wenn ein Risiko vorhanden ist. Einfach den Urologen vertrauen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- martinK
-
- Offline
- Vereinsmitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 932
- Dank erhalten: 144
11 Monate 2 Wochen her #49808
von martinK
martinK antwortete auf OP TVT band danach
Hallo Datura
Danke für das Kompliment, beachte aber bitte, dass ich kein Arzt bin und Deine Situation auch nicht im Detail kenne. Am Ende ist wichtig, dass Du zusammen mit den Ärzten die für Dich beste Lösung findest.
Betreffend Hilfsmitteln bin ich etwas vorsichtig, Dir ein konkretes Hilfsmittel zu empfehlen, nicht nur, weil ich keine Werbung hier treiben möchte, aber auch, weil die Wahl des Hilfsmittels von Aspekten abhängt, die von Mensch zu Mensch unterschiedlich sind.
Vermutlich hast Du Dich schon informiert und weisst, dass es für eine mittlere bis schwere Inkontinenz die drei folgenden Hilfsmitteltypen gibt: Vorlagen (die mit einer Fixierhose befestigt werden), Pants (die man wie eine normale Unterhose trägt) und Inkontinenzslips (die wie Windeln über Klebe- oder Klettstreifen fixiert werden). Über die Anzahl „Tropfen“ wird auf der Verpackung die Saugstärke angegeben, wobei diese Information sowie wie eine mögliche Angabe über das maximale Saugvolumen mit Vorsicht zu geniessen ist.
In der Regel kannst Du Dich bei Herstellern von Inkontinenzhilfsmitteln beraten lassen und dort auch Muster beziehen. Gängige Marken, welche ich kenne, sind Abena, Attends, Molicare, Tena oder Seni. Es gibt auch diverse Firmen, welche im Internet Hilfsmittel verschiedener Typen und Hersteller anbieten. Auch dort kann man zuweilen Muster bestellen. Wichtig ist zu erwähnen, dass es sich beim Inkontinenzhilfsmittel um ein medizinisches Produkt handelt. Wenn Deine Ärztin Dir ein Rezept erstellt, kannst Du das Hilfsmittel über die Krankenkasse beziehen oder abrechnen.
Ich würde also Muster organisieren und für Dich erstmal die beste Lösung identifizieren. Als es bei mir vor ca 10 Jahren mir der Inkontinenz wieder losging, benötigte ich ca zwei Monate, um eine stabile und für mich akzeptable Lösung zu finden. Ich bin schwer harninkontinent, habe aber zudem auch leider sporadisch Probleme mit der Stuhlkontrolle. Im Alltag bin ich mobil, arbeite Vollzeit, bin gerne unter Leuten und treibe regelmässig Sport. Als Hilfsmittel verwende ich einerseits Inkontinenzslips (Attends Adjustables) für schwere Inkontinenz. Diese ermöglichen mir für mehrere Stunden ein trockenes Gefühl, sind für ihr Fassungsvolumen erstaunlich dünn und diskret und lassen sich unterwegs einfach wechseln. Ebenfalls kann ich sie auf der Toilette einfach hoch- und runterziehen und muss beim Toilettenbesuch die Klettverschlüsse, mit welchen ich das Hilfsmittel befestige, nicht öffnen. Daneben trage ich zu Hause, zum Sport oder für kurze Ausflüge Pants (Tena Pants Maxi), da Pants doch noch viel dünner sind als Inkontinenzslips und signifikant weniger Müll produzieren. Über dem Hilfsmittel trage ich stets eine elastische Sportunterhose. Erstens gibt sie dem Hilfsmittel zusätzlich Halt und zweitens bietet sie Diskretion an, wenn ich zum Beispiel beim Arztbesuch die Hose ausziehen muss.
Ich hoffe, das hilft Dir weiter.
Herzliche Grüsse
Martin
Danke für das Kompliment, beachte aber bitte, dass ich kein Arzt bin und Deine Situation auch nicht im Detail kenne. Am Ende ist wichtig, dass Du zusammen mit den Ärzten die für Dich beste Lösung findest.
Betreffend Hilfsmitteln bin ich etwas vorsichtig, Dir ein konkretes Hilfsmittel zu empfehlen, nicht nur, weil ich keine Werbung hier treiben möchte, aber auch, weil die Wahl des Hilfsmittels von Aspekten abhängt, die von Mensch zu Mensch unterschiedlich sind.
Vermutlich hast Du Dich schon informiert und weisst, dass es für eine mittlere bis schwere Inkontinenz die drei folgenden Hilfsmitteltypen gibt: Vorlagen (die mit einer Fixierhose befestigt werden), Pants (die man wie eine normale Unterhose trägt) und Inkontinenzslips (die wie Windeln über Klebe- oder Klettstreifen fixiert werden). Über die Anzahl „Tropfen“ wird auf der Verpackung die Saugstärke angegeben, wobei diese Information sowie wie eine mögliche Angabe über das maximale Saugvolumen mit Vorsicht zu geniessen ist.
In der Regel kannst Du Dich bei Herstellern von Inkontinenzhilfsmitteln beraten lassen und dort auch Muster beziehen. Gängige Marken, welche ich kenne, sind Abena, Attends, Molicare, Tena oder Seni. Es gibt auch diverse Firmen, welche im Internet Hilfsmittel verschiedener Typen und Hersteller anbieten. Auch dort kann man zuweilen Muster bestellen. Wichtig ist zu erwähnen, dass es sich beim Inkontinenzhilfsmittel um ein medizinisches Produkt handelt. Wenn Deine Ärztin Dir ein Rezept erstellt, kannst Du das Hilfsmittel über die Krankenkasse beziehen oder abrechnen.
Ich würde also Muster organisieren und für Dich erstmal die beste Lösung identifizieren. Als es bei mir vor ca 10 Jahren mir der Inkontinenz wieder losging, benötigte ich ca zwei Monate, um eine stabile und für mich akzeptable Lösung zu finden. Ich bin schwer harninkontinent, habe aber zudem auch leider sporadisch Probleme mit der Stuhlkontrolle. Im Alltag bin ich mobil, arbeite Vollzeit, bin gerne unter Leuten und treibe regelmässig Sport. Als Hilfsmittel verwende ich einerseits Inkontinenzslips (Attends Adjustables) für schwere Inkontinenz. Diese ermöglichen mir für mehrere Stunden ein trockenes Gefühl, sind für ihr Fassungsvolumen erstaunlich dünn und diskret und lassen sich unterwegs einfach wechseln. Ebenfalls kann ich sie auf der Toilette einfach hoch- und runterziehen und muss beim Toilettenbesuch die Klettverschlüsse, mit welchen ich das Hilfsmittel befestige, nicht öffnen. Daneben trage ich zu Hause, zum Sport oder für kurze Ausflüge Pants (Tena Pants Maxi), da Pants doch noch viel dünner sind als Inkontinenzslips und signifikant weniger Müll produzieren. Über dem Hilfsmittel trage ich stets eine elastische Sportunterhose. Erstens gibt sie dem Hilfsmittel zusätzlich Halt und zweitens bietet sie Diskretion an, wenn ich zum Beispiel beim Arztbesuch die Hose ausziehen muss.
Ich hoffe, das hilft Dir weiter.
Herzliche Grüsse
Martin
Folgende Benutzer bedankten sich: Datura
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- martinK
-
- Offline
- Vereinsmitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 932
- Dank erhalten: 144
11 Monate 2 Wochen her #49809
von martinK
martinK antwortete auf OP TVT band danach
Hallo Mich
Bei mir ist es so, dass das Empfinden für Harndrang geschädigt ist; da wäre ein künstlicher Blasenschliessmuskel kontraproduktiv. Wir sind ja keine Experten, aber meine Vermutung ist, dass im Fall von ungehemmten Blasenmuskelkontraktionen ein künstlicher Schliessmuskel nicht in Frage kommt. Dies ist zumindest meine persönliche Erfahrung aus der Behandlung meiner Blasenentleerungsstlrung.
Es stellt sich ferner die Frage, inwieweit sich die Technologie für Frauen mit Belastungsinkontinenz eignet. Meinem Verständnis nach wird das Teil hauptsächlich bei Männern eingesetzt, deren Schliessmuskel aufgrund einer Prostataoperation so stark beschädigt ist, dass der Muskel durch Beckenbodentraining nicht wieder so aufgebaut werden kann, dass er dicht ist, so dass sie an Belastungsinkontinenz leiden.
Aber ja, ich gebe Dir recht: Bei der Konsultation alle möglichen Optionen anzufragen, ist sicher eine gute Strategie. Es stellt sich allenfalls die Frage, ob Datura nach einer Operation, welche keine Verbesserung gebracht hat, bereit ist, sich wieder unters Messer zu legen. Ich wäre da sehr vorsichtig und würde zuerst eine klare Indikation und Begründung verlangen.
Herzliche Grüsse
Martin
Bei mir ist es so, dass das Empfinden für Harndrang geschädigt ist; da wäre ein künstlicher Blasenschliessmuskel kontraproduktiv. Wir sind ja keine Experten, aber meine Vermutung ist, dass im Fall von ungehemmten Blasenmuskelkontraktionen ein künstlicher Schliessmuskel nicht in Frage kommt. Dies ist zumindest meine persönliche Erfahrung aus der Behandlung meiner Blasenentleerungsstlrung.
Es stellt sich ferner die Frage, inwieweit sich die Technologie für Frauen mit Belastungsinkontinenz eignet. Meinem Verständnis nach wird das Teil hauptsächlich bei Männern eingesetzt, deren Schliessmuskel aufgrund einer Prostataoperation so stark beschädigt ist, dass der Muskel durch Beckenbodentraining nicht wieder so aufgebaut werden kann, dass er dicht ist, so dass sie an Belastungsinkontinenz leiden.
Aber ja, ich gebe Dir recht: Bei der Konsultation alle möglichen Optionen anzufragen, ist sicher eine gute Strategie. Es stellt sich allenfalls die Frage, ob Datura nach einer Operation, welche keine Verbesserung gebracht hat, bereit ist, sich wieder unters Messer zu legen. Ich wäre da sehr vorsichtig und würde zuerst eine klare Indikation und Begründung verlangen.
Herzliche Grüsse
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mich
-
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 340
- Dank erhalten: 27
11 Monate 2 Wochen her #49810
von mich
mich antwortete auf OP TVT band danach
Martin, da ein Band bei mir auch nicht erfolgreich war, hat mir der Chirurg das angeboten. Wurde nach ca. 8 Wochen gemacht. Dazu ist die Naht wieder geöffnet worden.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: MichaelDah
Ladezeit der Seite: 0.489 Sekunden