Neueste Forenbeiträge

Mehr »

file Frage Suprapubischer Katheter. An Eintrittsstelle des Katheters tritt Urin aus.

Mehr
8 Monate 4 Wochen her #50433 von v.wedel
Hallo, guten Tag ! Habe seit mehren Jahren suprap. Katheter. Einmal Katheter verloren. Neue Eintrittsstelle mußte operatiev gelegt werden. Danach bei Katheter-Wechsel immer mit Drahtführung. Nun verliere ich Urin an der Eintrittsstelle des Katheters. Wie kann ich das beheben, beim Urologen beheben lassen ? Ist transuretraler Katheter zu empfehlen ? Bin 96 Jahre alt, männl.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Monate 4 Wochen her - 8 Monate 4 Wochen her #50448 von Matti
Hallo,

ich freue mich immer von Ihnen zu lesen, auch wenn das Thema sicher alles andere als erfreulich ist.

Wenn aus dem Fistelkanal eines suprabubischen Katheters Urin austritt, können mehrere Faktoren dazu beitragen. Ein möglicher Grund könnte sein, dass der Katheter verstopft ist. Eine Verstopfung kann auftreten, wenn sich Ablagerungen oder Sedimente im Inneren des Katheters bilden, was den Urinfluss behindert. Oft liegt dies an eingeschränkten Trinkvolumen, aber auch an möglicherweise zu langen Wechselintervallen.
Infolgedessen kann der Druck in der Blase steigen, was dazu führt, dass der Urin den einfachsten Weg sucht und möglicherweise durch den Fistelkanal austritt.

Ein weiterer Aspekt, der berücksichtigt werden sollte, ist die Position des Urinbeutels. Wenn dieser über Blaseniveau getragen wird, können sich negative Druckverhältnisse ergeben, die den Urin zurück in die Blase leiten und die Situation verschlimmern. Es ist entscheidend, dass der Urinbeutel unterhalb der Blase positioniert ist, um einen reibungslosen Abfluss zu gewährleisten und zu vermeiden, dass eine Rückstauung entsteht.

Zusätzlich sollten die Druckverhältnisse in der Blase überprüft werden. Hohe Drücke können darauf hindeuten, dass die Blase Schwierigkeiten hat, sich zu entleeren, und dies könnte dazu führen, dass Urin durch den Fistelkanal austritt. Eine Blasendruckmessung kann aufschlussreiche Informationen bieten und helfen, mögliche Probleme in der Blasenfunktion zu identifizieren.

Ein weiterer Punkt ist der Zug, der auf den Katheter ausgeübt wird. Zu viel Zug kann zu einer erhöhten Belastung führen, was das Gewebe um den Katheter schädigen und die Bildung eines Fistelkanals begünstigen kann. Es ist wichtig sicherzustellen, dass der Katheter sorgfältig gesichert ist, um diese Gefahr zu minimieren.
Schließlich kann die Möglichkeit in Betracht gezogen werden, dass der Fistelkanal sich mittlerweile so geweitet hat, dass ein größerer Durchmesser des Katheters notwendig ist. Dies könnte eine Lösung sein, um die Komplikationen zu beheben, die durch einen ausgeleierten Kanal entstehen können. Bei der Überprüfung und Anpassung des Kathetermaterials sollte die individuelle anatomische Situation des Patienten berücksichtigt werden, um die optimale Lösung zu finden.
Austretender Urin aus dem Fistelkanal ist auch deshalb ein Risiko, weil dies nicht nur von innen nach außen funktioniert, sondern eben auch von außen nach innen. Dadurch erhöht sich das Risiko von eingeschleppten Bakterien und Keimen um ein Vielfaches, was das Infektionsrisiko signifikant steigert.

Eine sorgfältige Überwachung und rechtzeitige medizinische Intervention sind daher entscheidend, um die Gesundheit des Patienten zu schützen und Komplikationen zu vermeiden. Hier sollte ihr Arzt vor allem einmal aktiv werden.

Gruß
Matti

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: MichaelDah
Ladezeit der Seite: 0.688 Sekunden

Fördermitglieder der Inkontinenz Selbsthilfe e.V.

Derzeit fördern 13 Unternehmen die Inkontinenz Selbsthilfe e.V.. Sie stammen aus dem Kreis der Hilfsmittelhersteller, Leistungserbringer und Homecareunternehmen.

Interesse die Inkontinenz Selbsthilfe e. V. zu fördern? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Login