Hallo,
ich verstehe, dass du besorgt bist und es ist nicht unnormal, vor medizinischen Untersuchungen und Eingriffen Angst oder Bedenken zu haben. Ich werde versuchen, dir aus meinen Erfahrungen zu erklären, was dich bei der Druckmessung mit Blasenkatheter erwartet und was du über eine mögliche Operation wissen solltest.
1. Druckmessung mit Blasenkatheter
Die Druckmessung in der Blase (auch als Urodynamik bezeichnet) hilft Ärzten, Blasen- und Harnwegskräfte und -funktionen zu untersuchen. Die Untersuchung wird häufig zur Diagnostik von Harninkontinenz oder anderen Blasenproblemen durchgeführt.
- Vorbereitung: Du wirst aufgefordert, deine Blase vor der Untersuchung zu leeren.
- Einführung des Katheters: Ein dünner, flexibler Katheter wird vorsichtig durch die Harnröhre in die Blase eingeführt. Ein zweiter Katheter kann in den Mastdarm eingeführt werden, um den Druck im Abdominalbereich zu messen.
- Druckmessung: Die Blase wird dann langsam mit sterilisiertem Wasser gefüllt, während die Drücke in der Blase und im Bauchraum gemessen werden. Diese Messungen können helfen zu bestimmen, ob die Blase normal funktioniert.
- Wiederholung: Der Vorgang kann einige Male wiederholt werden, um verschiedene Parameter zu messen.
Tipps, um Angst zu reduzieren:
- Versuche, tief und ruhig zu atmen.
- Wenn du starke Ängste hast, sprich mit deinem Arzt. Er könnte ein mildes Beruhigungsmittel vorschlagen.
- Denke daran, dass das medizinische Personal geschult ist, die Verfahren so sanft und komfortabel wie möglich zu gestalten.
Es gibt eine anschauliche Grafik, die ich aber nicht enfach klauen möchte. Deshalb setze ich einmal einen Link zu der Webseite die eine Urodynamik grafisch darstellt:
www.usz.ch/fachbereich/urologie/angebot/urodynamik/
2. Informationen zur Operation (Band-Operation)
Eine Band-Operation (z.B. TVT-O) ist ein minimalinvasiver Eingriff zur Behandlung von Stressinkontinenz.
Informationen zur Anästhesie:
Lokalanästhesie oder Regionalanästhesie:
- Die meisten Band-Operationen werden unter Lokalanästhesie oder Regionalanästhesie (wie Spinalanästhesie) durchgeführt. Dies bedeutet, dass du wach bist, aber den Schmerz im Operationsgebiet nicht spürst.
- Vollnarkose: In manchen Fällen kann auch eine Vollnarkose angewandt werden, insbesondere wenn es medizinische Gründe gibt oder wenn der Patient es ausdrücklich wünscht.
Besprechung mit dem Anästhesisten:
Vor der Operation wirst du ein Gespräch mit dem Anästhesisten haben, um über deine Optionen und eventuelle Risiken zu sprechen.
- Du kannst deine Bedenken und Wünsche bezüglich der Anästhesie äußern.
- Es ist wichtig, dass du all deine Fragen und Bedenken mit deinem Arzt besprichst. Das medizinische Team ist dafür da, dich zu unterstützen und sicherzustellen, dass du so wenig Unbehagen und Angst wie möglich hast.
Ich hoffe, diese Informationen helfen dir, dich besser auf die bevorstehenden Untersuchungen und eventuell auf die Operation vorzubereiten. Natürlich wünsche ich dir sehr, dass sich hier noch andere Forenmitglieder melden. Hab etwas geduld. Alles Gute!
Matti