Inkontinenz Forum - Unterstützung durch Gemeinschaft erleben

Aufklärung ✓ | Information ✓ | Erfahrungsaustausch ✓ | Interessenvertretung ✓ ► Austausch im Inkontinenz Forum.

Neueste Forenbeiträge

Mehr »

Login

Registrierung:

Noch kein Benutzerkonto? Jetzt kostenfrei >>> registrieren

Neue Mitglieder, die sich im Forum erstmals registrieren, sollten darauf achten, keinen verbreiteten Vornamen als Benutzernamen zu wählen. Stattdessen können sie diesen durch Kombinationen aus Buchstaben oder Zahlen ergänzen oder idealerweise einen Spitznamen verwenden. Warum? erfahren Sie hier...

(Die Freischaltung kann bis zu 36 Stunden dauern)

 

Bitte um Erfahrungsberichte zur Messung und Band Op

01 Mär 2025 11:01 #1 von Aponi74
Hallo Zusammen, mir steht eine Druckmessung mit Blasenkatheter bevor. Dies zur Diagnostik einer evtl. Band Op. Ich habe solche Angst vor der Untersuchung. Könnt ihr mir berichten was da auf mich zukommt? Und eine Frage zur OP. Bekommt man dabei keine Vollnarkose ?
Ich danke Euch

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

01 Mär 2025 11:19 #2 von Matti
Hallo,
ich verstehe, dass du besorgt bist und es ist nicht unnormal, vor medizinischen Untersuchungen und Eingriffen Angst oder Bedenken zu haben. Ich werde versuchen, dir aus meinen Erfahrungen zu erklären, was dich bei der Druckmessung mit Blasenkatheter erwartet und was du über eine mögliche Operation wissen solltest.

1. Druckmessung mit Blasenkatheter
Die Druckmessung in der Blase (auch als Urodynamik bezeichnet) hilft Ärzten, Blasen- und Harnwegskräfte und -funktionen zu untersuchen. Die Untersuchung wird häufig zur Diagnostik von Harninkontinenz oder anderen Blasenproblemen durchgeführt.
  • Vorbereitung: Du wirst aufgefordert, deine Blase vor der Untersuchung zu leeren.
  • Einführung des Katheters: Ein dünner, flexibler Katheter wird vorsichtig durch die Harnröhre in die Blase eingeführt. Ein zweiter Katheter kann in den Mastdarm eingeführt werden, um den Druck im Abdominalbereich zu messen.
  • Druckmessung: Die Blase wird dann langsam mit sterilisiertem Wasser gefüllt, während die Drücke in der Blase und im Bauchraum gemessen werden. Diese Messungen können helfen zu bestimmen, ob die Blase normal funktioniert.
  • Wiederholung: Der Vorgang kann einige Male wiederholt werden, um verschiedene Parameter zu messen.
Tipps, um Angst zu reduzieren:
  • Versuche, tief und ruhig zu atmen.
  • Wenn du starke Ängste hast, sprich mit deinem Arzt. Er könnte ein mildes Beruhigungsmittel vorschlagen.
  • Denke daran, dass das medizinische Personal geschult ist, die Verfahren so sanft und komfortabel wie möglich zu gestalten.

Es gibt eine anschauliche Grafik, die ich aber nicht enfach klauen möchte. Deshalb setze ich einmal einen Link zu der Webseite die eine Urodynamik grafisch darstellt: www.usz.ch/fachbereich/urologie/angebot/urodynamik/


2. Informationen zur Operation (Band-Operation)
Eine Band-Operation (z.B. TVT-O) ist ein minimalinvasiver Eingriff zur Behandlung von Stressinkontinenz.
Informationen zur Anästhesie:
Lokalanästhesie oder Regionalanästhesie:
  • Die meisten Band-Operationen werden unter Lokalanästhesie oder Regionalanästhesie (wie Spinalanästhesie) durchgeführt. Dies bedeutet, dass du wach bist, aber den Schmerz im Operationsgebiet nicht spürst.
  • Vollnarkose: In manchen Fällen kann auch eine Vollnarkose angewandt werden, insbesondere wenn es medizinische Gründe gibt oder wenn der Patient es ausdrücklich wünscht.
Besprechung mit dem Anästhesisten:
Vor der Operation wirst du ein Gespräch mit dem Anästhesisten haben, um über deine Optionen und eventuelle Risiken zu sprechen.
  • Du kannst deine Bedenken und Wünsche bezüglich der Anästhesie äußern.
  • Es ist wichtig, dass du all deine Fragen und Bedenken mit deinem Arzt besprichst. Das medizinische Team ist dafür da, dich zu unterstützen und sicherzustellen, dass du so wenig Unbehagen und Angst wie möglich hast.

Ich hoffe, diese Informationen helfen dir, dich besser auf die bevorstehenden Untersuchungen und eventuell auf die Operation vorzubereiten. Natürlich wünsche ich dir sehr, dass sich hier noch andere Forenmitglieder melden. Hab etwas geduld. Alles Gute!

Matti
Folgende Benutzer bedankten sich: Aponi74

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

01 Mär 2025 13:51 #3 von Anka
Hallo,
Ich habe mir letzte Woche ein tvt- Band setzten lassen.Zwei Tage vor den Eingriff wurde die Blasendruckmessung vorgenommen. Ich bin selbst sehr empfindlich und hatte auch ein mulmiges Gefühl davor,aber ich kann dich beruhigen es ist nicht schlimm man kann es ertragen.Ich wünsche dir viel Erfolg bei fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Lg
Angelika
Folgende Benutzer bedankten sich: Aponi74

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

01 Mär 2025 13:52 #4 von MichaelDah
Hallo Aponi,

also zu der OP kann ich nichts sagen - zu der UD schon. Ich hab da jetzt schon ein paar mal hinter mir und fand diese Untersuchung nicht schlimm. Wichtig ist, dass du den Beckenboden nicht anspannst wenn der Messkatheter eingeführt wird. Vorher wird i.d.R. noch mit Ultraschall geschaut ob die Blase tatsächlich leer ist. Bei mir war es so, das vorher noch den Restharn mit einem normalem Katheter rausgeholt wurde weil ich die Blase nicht vollständig entleeren konnte.

Je nachdem was genau untersucht wird, dauert das ganze so etwa eine halbe Stunde. Die Untersuchung kann im liegen, sitzen und stehen gemacht werden. Im sitzen und stehen kommen i.d.R. realistischere Ergebnisse heraus, weil, dann mehr Körperdruck auf die Blase und den Beckenboden wirkt. Wenn das Harnröhrendruckprofil mit bestimmt wird, dann wird der Messkatheter während der Messung mit einer kleinen elektrischen Zugvorrichung langsam herausgezogen. Diese Untersuchung habe ich selbst noch nicht gehabt - allerdings ist diese Messung gerade bei Frauen mit einer Belastungsinkontinenz vor einer TV-Band OP‘s nicht unüblich. Manchmal werden die Untersuchung auch nacheinander durchgeführt (oder die eigentliche Urodynamik weglassen) weil für das Harnröhrendruckprofil ein spezieller Messkatheter mit einem erweiterten Messplatz notwendig ist. Und - in Ergänzung zu Matti - Meisten werden dir noch zwei Elektroden auf den Damm und eine Erdungselektrode am Bein oder Bauch aufgeklebt um ein EMG abzuleiten. Das tut auch nicht weh - denn die Dinger messen nur die Ansteuerung von deinen Beckenbodenmuskeln.

Wenn du insbesondere beim Einführen des Kathters gut entspannt bist, tut das nicht weh und ist nicht dramatisch. Sonst hilft es möglichst ruhig sitzen oder stehen und sich während der Messung nicht unterhalten, denn das gibt ggf. Artefakte in der Messung die eine Auswertung erschweren. Nach der Untersuchung macht es Sinn viel zu trinken um die Blase gut durchzuspülen, und einer Blasenentzündung vorzubeugen - für den Fall das sich doch ein paar Bakten irgendwo verirrt haben.

Viele Grüße
Michael
Folgende Benutzer bedankten sich: Aponi74

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

01 Mär 2025 14:32 #5 von Aponi74
Wurde das Band in Vollnarkose eingelegt ?

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: MichaelDah
Ladezeit der Seite: 0.118 Sekunden

Inkontinenz Selbsthilfe e.V.

Die Inkontinenz Selbsthilfe e.V. ist ein gemeinsames Anliegen vieler Menschen. Der Verein versteht sich als ein offenes Angebot. Unsere Mitglieder engagieren sich ehrenamtlich. Den Verein bewegt, was auch seine Mitglieder antreibt: Wir möchten aktiv zur Verbesserung der krankheitsbedingten Lebensumstände beitragen.

 

Impressum        Kontakt       Datenschutzerklärung

 

 

 

Spendenkonto:
Volksbank Mittelhessen eG
Inkontinenz Selbsthilfe e.V.
IBAN: DE30 5139 0000 0046 2244 00
BIC: VBMHDE5FXXX

Besucher: Sie sind nicht allein!

Heute 213

Gestern 2585

Monat 30395

Insgesamt 11042597

Aktuell sind 129 Gäste und keine Mitglieder online

Alle Bereiche sind kostenfrei, vertraulich und unverbindlich. Wenn Du erstmalig eine Frage im Forum stellen möchtest oder auf einen Beitrag antworten willst, ist es erforderlich sich sich zuvor zu registrieren. Bitte sei bei der Auswahl deines Benutzernamens etwas einfallsreich. Häufig verwendete Vornamen sind normalerweise schon vergeben und jeder Name kann nur einmal vergeben werden. Achte auf korrekte Eingaben bei Passwort, Passwortwiederholung und existierender Mailadresse! (Die Freischaltung kann bis zu 36 Stunden dauern!)

Jetzt kostenfrei registrieren

Anmelden