Hallo zusammen
Ich habe mir vor zwei Wochen basierend auf meinen Erfahrungen aus der Physiotherapie das Gerät „Acticore 1“ für das Training des Beckenbodens gekauft:
acticore.com
Mein bisheriger Eindruck:
* Nicht-invasives Bio-Feedbacktraining: Man muss keine Sensoren anbringen oder einführen; einfach das Gerät auf einen Stuhl legen, draufsitzen und los geht‘s. Das Gerät besteht aus einer Platte und einem darin frei liegenden Sensor. Ich denke man kann auch ohne Platte üben, was den Vorteil hat, dass man auch unterwegs üben kann, weil der Sensor gut in einen Rucksack, Koffer oder eine Tasche passt.
* Die Übungen sind einfach, verständlich und motivierend; geübt werden Schnellkraft, Ausdauer Koordination, der tägliche Aufwand beträgt 5-10 Minuten.
* Der Sensor misst den Druck, welcher von äusseren Anusschliessmuskel erzeugt wird. Für die Stuhlkontinenz ist diese Information direkt aussagekräftig. Da ich in den letzten zwei Wochen sehr gute Resultate erzielt habe aber letzte Woche und heute trotz festem Stuhl gegen den Stuhlverlust kämpfte und mit Stuhlschmieren davonkam, vermute ich, dass bei mir sonst was nicht stimmt. Ich hoffe dennoch, dass ich dank der Übungen meine Stuhlkontinenz noch verbessern kann. Für meine Blasenschwäche erwarte ich keine Besserung, vielleicht wird mein Beckenboden insgesamt etwas entspannter.
* Der Fortschritt der Übungen wird aufgezeichnet und beurteilt, man erhält eine Rückmeldung zum Fortschritt. Das Feedback ist für mich wertvoll, weil nur dumpf spüre, was ich da unten mache. Allerdings gibt es wenig Erläuterungen zur genauen Berechnung und die Auswertung ist eher rudimentär, aber das ist wohl mein Problem (déformation professionelle

)
* Für das Üben kann man Unterhosen oder eine leichte Hose tragen. Mit Inkontinenzhilfsmitteln ging’s bei mir nicht gut, was aber kein Problem ist, da man ja 10 Minuten lang auch ohne Hilfsmittel auskommt.
* Das Resultat hängt ziemlich stark von der exakten Sitzposition ab. Es gibt zwar eine Anleitung und vor jeder Übung eine Kalibration, dennoch merke ich bei kleinen Änderungen der Körperlage und der Sitzhaltung Unterschiede im Resultat; bzw. Die Übung fällt mir einfacher oder schwerer je nach Sitzposition. Das ist aber reine Übungssache, mittlerweile weiss ich inetwa wie ich sitzen muss.
Insgesamt bin ich zufrieden mit dem Gerät und werde jeden Tag weiter üben. In der Schweiz wird das Gerät durch die Krankenkasse mitfinanziert (warte noch auf das Feedback meiner Kasse), ich habe keine Ahnung wie es in Deutschland bzw. Österreich ist.
Benutzt dieses Gerät sonst jemand und falls ja, was sind Eure Erfahrungen?
Herzliche Grüsse
Martin