Frage
Beckenboden-Trainingsgerät Firma TIC, Dorsten
- Helga###
-
Autor
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1
- Dank erhalten: 0
2 Jahre 5 Monate her #45978
von Helga###
Beckenboden-Trainingsgerät Firma TIC, Dorsten wurde erstellt von Helga###
Ich bin ganz neu hier - war noch nie in einem "Forum" - und habe folgendes Problem:
Nachdem im Jahr 2018 ein "nicht invasives papilläres Urothelcarcinom der Harnblase "low-grade nach WHO" im KHS Ellwangen festgestellt wurde (Eingriff: TUR-Blase mit Mitomycin-
Instillation) und im erneuten KHS-Aufenthalt 2019 ein "Carcinoma in situ"
wurde in von Anfang an vom Urologen mit der BCG-Immuntherapie (zuerst Initialtherapie
später Erhaltungstheraie( behandelt. Das ist jetzt Jahre her - bis zu dem Tag, da ich diese
Instillationen (Einspritzungen in der Blase) nicht mehr vertragen habe. Ich bekam
Schmerzen und musste sofort nach der Instillation das WC aufsuchen - das war 2021-
Danach stellte ichj eine Harninkontinenz fest. Ich bekam vom Urologe Rezepte für
Einlagen und den Rat: Beckenbodentraining.
Nun kommt seit einigen Monaten/Wochen noch eine Stuhlinkontinenz dazu. Ich bin
verzweifelt - vor allem mein Mann ist körperlich noch so fit - und möchte mit mir
noch viele Reisen unternehmen (wir sind 83 ud 82 Jahre alt).
Ein Arzt hat nun eine Verordnung für ein Beckenboden-GERÄT der Firma TIC, Medizin-
technik, Sitz in Dorsten ausgestellt und eine Kostenübernahme bei meiner Krankenkasse
eingereicht.
Meine Frage; WER hat damit Erfahrung, wie bedient man sie und welchen Erfolg kann
man damit erwarten ? Sind diese Geräte sowohl für Harninkontinenz UND Stuhlinkontinenz
geeignet ? Muss ich eingelernt werden, damit ich das Gerät bedienen kann ?
Meine weitere Frage: Sind Erfahrungen mit Analtampos der Firmen a)Coloplast /
Med SSE-System / Reca Med aus Fürth vorhanden ?
Ich bin an manchen Tagen so verzweifelt - bin dazu auch noch Diabetiker auf Spritze
4 x täglich - dass ich alles an die Wand" schmeissen könnte.
Vielleicht kann mir ja jemand helfen, beraten, trösten l...
Ich danke allen.
Liebe Grüsse +Helga+
Nachdem im Jahr 2018 ein "nicht invasives papilläres Urothelcarcinom der Harnblase "low-grade nach WHO" im KHS Ellwangen festgestellt wurde (Eingriff: TUR-Blase mit Mitomycin-
Instillation) und im erneuten KHS-Aufenthalt 2019 ein "Carcinoma in situ"
wurde in von Anfang an vom Urologen mit der BCG-Immuntherapie (zuerst Initialtherapie
später Erhaltungstheraie( behandelt. Das ist jetzt Jahre her - bis zu dem Tag, da ich diese
Instillationen (Einspritzungen in der Blase) nicht mehr vertragen habe. Ich bekam
Schmerzen und musste sofort nach der Instillation das WC aufsuchen - das war 2021-
Danach stellte ichj eine Harninkontinenz fest. Ich bekam vom Urologe Rezepte für
Einlagen und den Rat: Beckenbodentraining.
Nun kommt seit einigen Monaten/Wochen noch eine Stuhlinkontinenz dazu. Ich bin
verzweifelt - vor allem mein Mann ist körperlich noch so fit - und möchte mit mir
noch viele Reisen unternehmen (wir sind 83 ud 82 Jahre alt).
Ein Arzt hat nun eine Verordnung für ein Beckenboden-GERÄT der Firma TIC, Medizin-
technik, Sitz in Dorsten ausgestellt und eine Kostenübernahme bei meiner Krankenkasse
eingereicht.
Meine Frage; WER hat damit Erfahrung, wie bedient man sie und welchen Erfolg kann
man damit erwarten ? Sind diese Geräte sowohl für Harninkontinenz UND Stuhlinkontinenz
geeignet ? Muss ich eingelernt werden, damit ich das Gerät bedienen kann ?
Meine weitere Frage: Sind Erfahrungen mit Analtampos der Firmen a)Coloplast /
Med SSE-System / Reca Med aus Fürth vorhanden ?
Ich bin an manchen Tagen so verzweifelt - bin dazu auch noch Diabetiker auf Spritze
4 x täglich - dass ich alles an die Wand" schmeissen könnte.
Vielleicht kann mir ja jemand helfen, beraten, trösten l...
Ich danke allen.
Liebe Grüsse +Helga+
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- martinK
-
- Offline
- Vereinsmitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 932
- Dank erhalten: 145
2 Jahre 5 Monate her #45982
von martinK
martinK antwortete auf Beckenboden-Trainingsgerät Firma TIC, Dorsten
Hallo Helga
Herzlich willkommen! Ich bin wie Du Harninkontinent und auch die Stuhlkontrolle ist bei mir nicht so wie gewünscht.
Welches Gerät von TIC verwendest Du? Ich kenne die Geräte nicht, aber vielleicht jemand anders hier und dann wäre eine genauere Angabe hilfreich. Allgemein ist das Ziel der Übungen einerseits den Beckenboden zu stärken, was sich dann positiv auf die Kontrolle von Harn und Stuhl auswirken kann, wenn die Inkontinenz mit einer Schwäche der entsprechenden Schliessmuskel zusammenhängt. Dann gibt es Koordinations- und Entspannungsübungen mit welchen allgemein die Kontrolle der Muskeln im Beckenboden verbessert werden soll. Ich übe mit einem Gerät von Acticore und merke, dass mir dies guttut. Insbesondere die Harninkontinenz konnte ich dadurch aber nicht verbessern.
Betreffend Analtampons habe ich Erfahrung mit Peristeen (Coloplast) und Navina (Wellspect). Ich verwende die Tampons, wenn ich einen Ausflug in die Natur mache und am Morgen keinen Stuhl lassen kann (dann ist ein Risiko vorhanden, dass ich unterwegs den Stuhl nicht mehr halten kann). Bei festem Stuhl funktionieren beide Systeme ganz gut; ich kann damit Stuhlschmieren und brenzlige Situation gut vermeiden. Ich finde die Tampons allerdings nicht besonders angenehm, einmal verkrampfte sich mein Beckenboden, und ich musste das Tampon wieder entfernen. Bei flüssigem Stuhl sollte man Tampons nicht verwenden.
Ich wünsche Dir von Herzen, dass sich die Inkontinenz bei Dir verbessert! Aber auch mit Inkontinenz gibt es Wege, ein aktives Leben zu führen. Lass Dich dadurch nicht aus der Bahn werfen. Es ist super, dass Dein Mann fit und unternehmungsfreudig ist, macht viel gemeinsam und geniesst diese Momente. Die Harninkontinenz lässt sich mit geeigneten Hilfsmitteln aushalten; bei der Stuhlinkontinenz ist es meiner Erfahrung nach wichtig, dass man auf einen guten Lebensrhythmus achtet und am Morgen den Stuhlgang erledigen kann; dann ist bei mir der Tag gerettet.
Herzliche Grüsse und Kopf hoch!
Martin
Herzlich willkommen! Ich bin wie Du Harninkontinent und auch die Stuhlkontrolle ist bei mir nicht so wie gewünscht.
Welches Gerät von TIC verwendest Du? Ich kenne die Geräte nicht, aber vielleicht jemand anders hier und dann wäre eine genauere Angabe hilfreich. Allgemein ist das Ziel der Übungen einerseits den Beckenboden zu stärken, was sich dann positiv auf die Kontrolle von Harn und Stuhl auswirken kann, wenn die Inkontinenz mit einer Schwäche der entsprechenden Schliessmuskel zusammenhängt. Dann gibt es Koordinations- und Entspannungsübungen mit welchen allgemein die Kontrolle der Muskeln im Beckenboden verbessert werden soll. Ich übe mit einem Gerät von Acticore und merke, dass mir dies guttut. Insbesondere die Harninkontinenz konnte ich dadurch aber nicht verbessern.
Betreffend Analtampons habe ich Erfahrung mit Peristeen (Coloplast) und Navina (Wellspect). Ich verwende die Tampons, wenn ich einen Ausflug in die Natur mache und am Morgen keinen Stuhl lassen kann (dann ist ein Risiko vorhanden, dass ich unterwegs den Stuhl nicht mehr halten kann). Bei festem Stuhl funktionieren beide Systeme ganz gut; ich kann damit Stuhlschmieren und brenzlige Situation gut vermeiden. Ich finde die Tampons allerdings nicht besonders angenehm, einmal verkrampfte sich mein Beckenboden, und ich musste das Tampon wieder entfernen. Bei flüssigem Stuhl sollte man Tampons nicht verwenden.
Ich wünsche Dir von Herzen, dass sich die Inkontinenz bei Dir verbessert! Aber auch mit Inkontinenz gibt es Wege, ein aktives Leben zu führen. Lass Dich dadurch nicht aus der Bahn werfen. Es ist super, dass Dein Mann fit und unternehmungsfreudig ist, macht viel gemeinsam und geniesst diese Momente. Die Harninkontinenz lässt sich mit geeigneten Hilfsmitteln aushalten; bei der Stuhlinkontinenz ist es meiner Erfahrung nach wichtig, dass man auf einen guten Lebensrhythmus achtet und am Morgen den Stuhlgang erledigen kann; dann ist bei mir der Tag gerettet.
Herzliche Grüsse und Kopf hoch!
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MichaelDah
-
- Offline
- Vereinsmitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 916
- Dank erhalten: 155
2 Jahre 5 Monate her - 2 Jahre 5 Monate her #45990
von MichaelDah
MichaelDah antwortete auf Beckenboden-Trainingsgerät Firma TIC, Dorsten
Hallo Helga,
herzlich willkommen hier. Du hast ja schon einiges durchgemacht und ich kann deine Verzweiflung gut verstehen. Das die Behandlung mit BCG bei etwa 10% der Betroffenen zu einer Drangsymptomatik führt ist eine bekannte Nebenwirkung. Normalerweise sollte jedoch nach dem Abbruch der Therapie und ggf. einer Antibiotika Behandlung diese Nebenwirkungen wieder nachlassen.
Leider funktioniert das bei Diabetikern nicht immer gut, den oft ist durch die Diabetes die Wundheilung beeinträchtigt und es braucht deshalb manchmal erheblich länger. Die Frage ist vermutlich am Ende welcher Weg einem da lieber ist, denn die durch die BCG Bakterien provozierte Entzündung führt recht zuverlässig zu einer Zerstörung von sich möglicherweise neu bildenden Tumorzellen. Je nach Nebenwirkungen wird ein Therapiedauer von 1-3 Jahren angestrebt.
BCG erzeugt ja eine bakterielle Zystis mit Granulombildung. Mit meinem Laienverständniss würde ich sagen, das der Effekt sehr ähnlich einer Interstitielle Zystitis ist. Ich bin selber Diabetiker und hatte ein ähnliches Problem mal recht erfolgreich mit Gepan Instillationen behandelt. Ob das nach einer BCG Behandlung sinnvoll ist - b.z.w. das Krebsrisiko wieder erhöht weiß ich nicht - das könntest du aber mal deinen Urologen fragen.
Zu dem genannten Gerät: Die Firma TIC stellt verschiedene Geräte her. Es gibt reine Biofeedback Geräte, die dir helfen das Beckenbodentraining zu verbessern (die zeigen an wie gut man den Beckenboden anspannt) und es gibt Geräte die auch eine Elektrostimmulation beinhalten.
Wenn du jetzt „nur“ ein Harndrang Problem hättest währe meine Vermutung gewesen, das es einfach eine Nachwirkung der BCG Therapie ist. Da würde das Gerät vermutlich nicht - oder nur wenig helfen. Du schreibst aber, das jetzt auch noch eine Stuhlinkontinenz dazu gekommen ist. Das ist meines Wissens nach keine Nebenwirkungen einer BCG Therapie. Daher wird es da möglicherweise noch einen anderen Grund geben den man genauer Untersuchen sollte.
Bei Stuhlinkontinenz kann Beckenbodentraining recht wirkungsvoll sein. Gleiches gilt für die Elektrostimmulation, denn der Darmschließmuskel kann im Gegensatz zum Blasenschließmuskel mit so einem Gerät direkt stimuliert und trainiert werden. Einen Versuch ist das auf jeden Fall wert. Ich würde mir an deiner Stelle auch noch ein paar Stunden für Krankengymnastik (Beckenbodentraining) aufschreiben lassen. Von der KG würde ich mir dann auch das Gerät erklären und die Übungen erklären lassen.
Viele Grüße
Michael
herzlich willkommen hier. Du hast ja schon einiges durchgemacht und ich kann deine Verzweiflung gut verstehen. Das die Behandlung mit BCG bei etwa 10% der Betroffenen zu einer Drangsymptomatik führt ist eine bekannte Nebenwirkung. Normalerweise sollte jedoch nach dem Abbruch der Therapie und ggf. einer Antibiotika Behandlung diese Nebenwirkungen wieder nachlassen.
Leider funktioniert das bei Diabetikern nicht immer gut, den oft ist durch die Diabetes die Wundheilung beeinträchtigt und es braucht deshalb manchmal erheblich länger. Die Frage ist vermutlich am Ende welcher Weg einem da lieber ist, denn die durch die BCG Bakterien provozierte Entzündung führt recht zuverlässig zu einer Zerstörung von sich möglicherweise neu bildenden Tumorzellen. Je nach Nebenwirkungen wird ein Therapiedauer von 1-3 Jahren angestrebt.
BCG erzeugt ja eine bakterielle Zystis mit Granulombildung. Mit meinem Laienverständniss würde ich sagen, das der Effekt sehr ähnlich einer Interstitielle Zystitis ist. Ich bin selber Diabetiker und hatte ein ähnliches Problem mal recht erfolgreich mit Gepan Instillationen behandelt. Ob das nach einer BCG Behandlung sinnvoll ist - b.z.w. das Krebsrisiko wieder erhöht weiß ich nicht - das könntest du aber mal deinen Urologen fragen.
Zu dem genannten Gerät: Die Firma TIC stellt verschiedene Geräte her. Es gibt reine Biofeedback Geräte, die dir helfen das Beckenbodentraining zu verbessern (die zeigen an wie gut man den Beckenboden anspannt) und es gibt Geräte die auch eine Elektrostimmulation beinhalten.
Wenn du jetzt „nur“ ein Harndrang Problem hättest währe meine Vermutung gewesen, das es einfach eine Nachwirkung der BCG Therapie ist. Da würde das Gerät vermutlich nicht - oder nur wenig helfen. Du schreibst aber, das jetzt auch noch eine Stuhlinkontinenz dazu gekommen ist. Das ist meines Wissens nach keine Nebenwirkungen einer BCG Therapie. Daher wird es da möglicherweise noch einen anderen Grund geben den man genauer Untersuchen sollte.
Bei Stuhlinkontinenz kann Beckenbodentraining recht wirkungsvoll sein. Gleiches gilt für die Elektrostimmulation, denn der Darmschließmuskel kann im Gegensatz zum Blasenschließmuskel mit so einem Gerät direkt stimuliert und trainiert werden. Einen Versuch ist das auf jeden Fall wert. Ich würde mir an deiner Stelle auch noch ein paar Stunden für Krankengymnastik (Beckenbodentraining) aufschreiben lassen. Von der KG würde ich mir dann auch das Gerät erklären und die Übungen erklären lassen.
Viele Grüße
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: MichaelDah
Ladezeit der Seite: 0.455 Sekunden