Blog: Leben mit Inkontinenz
In dieser Kategorie finden Sie eine breite Vielfalt an Themen rund um Inkontinenz: Von medizinischen Neuerungen, persönlichen Erfahrungsberichten und praktischen Hilfsmitteln bis hin zu Alltagstipps sowie gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen. Unsere Beiträge laden dazu ein, informiert zu bleiben, sich auszutauschen und Unterstützung zu finden – ganz gleich, ob Sie selbst betroffen sind, Angehörige begleiten oder beruflich interessiert sind.
- Details
- IKS e.V. - Blog
- Kategorie: Blog: Leben mit Inkontinenz
- Lesezeit: 7 Minuten
- Zugriffe: 55
Antibiotikaresistenzen stellen eine wachsende Gefahr für die globale Gesundheit dar. Nicht Menschen, sondern Bakterien entwickeln Resistenzen gegen Antibiotika, wodurch herkömmliche Medikamente bei Infektionen zunehmend wirkungslos werden können. Die Ursachen liegen häufig im unsachgemäßen Gebrauch von Antibiotika, etwa durch zu häufige oder falsche Einnahme, aber auch durch den massiven Einsatz in Massentierhaltung und Krankenhäusern. Entscheidend zur Vorbeugung ist die gezielte Auswahl des passenden Antibiotikums nach Erregernachweis und das genaue Befolgen der ärztlichen Anweisungen. Wer Antibiotika nur bei echten bakteriellen Erkrankungen einnimmt und Rücksprache mit dem Arzt hält, hilft dabei, die Entstehung und Ausbreitung resistenter Keime einzudämmen und die Wirksamkeit dieser lebenswichtigen Medikamente für die Zukunft zu sichern.
Weiterlesen: Antibiotikaresistenz – das Wichtigste auf einen Blick
- Details
- IKS e.V.
- Kategorie: Blog: Leben mit Inkontinenz
- Lesezeit: 9 Minuten
- Zugriffe: 85
Inkontinenz bedeutet, dass Sie Ihre Blase oder Ihren Darm nicht mehr vollständig kontrollieren können. Das Resultat ist ein ungewollter Urin- oder Stuhlabgang – oder auch eine sogenannte Entleerungsstörung. Inkontinenz kann jeden treffen und beeinträchtigt sowohl die körperliche als auch die seelische Gesundheit spürbar.
Weiterlesen: Inkontinenz: Ursachen, Formen, Symptome & Behandlung
- Details
- IKS e.V. - Blog
- Kategorie: Blog: Leben mit Inkontinenz
- Lesezeit: 8 Minuten
- Zugriffe: 73
Inkontinenz im Berufsleben betrifft Millionen Menschen – und doch bleibt das Thema oft hinter verschlossenen Türen. Die Angst, entdeckt zu werden, der Stress, rechtzeitig zur Toilette zu kommen, und die Furcht vor peinlichen Situationen gehören für viele zum Alltag. Dabei zählt für Betroffene meist nur eines: Bloß niemandem davon erzählen.
Weiterlesen: Berufstätig mit Inkontinenz: Warum Offenheit entlastet
- Details
- IKS e.V. - Blog
- Kategorie: Blog: Leben mit Inkontinenz
- Lesezeit: 2 Minuten
- Zugriffe: 48
Inkontinenz betrifft nicht nur den Körper, sondern auch die Seele. Viele Menschen fühlen sich mit ihrer Blasen- oder Darmschwäche alleingelassen und kämpfen Tag für Tag mit Gefühlen wie Scham oder Frustration. Diese psychische Belastung ist absolut nachvollziehbar – doch du bist damit nicht allein! In diesem Artikel liest du, wie du mit diesen Emotionen umgehen und dir Unterstützung holen kannst.
Weiterlesen: Psychische Gesundheit: Scham und Frustration bei Inkontinenz
- Details
- IKS e.V. - Blog
- Kategorie: Blog: Leben mit Inkontinenz
- Lesezeit: 5 Minuten
- Zugriffe: 47
Inkontinenz ist ein sensibles Thema, das viele Menschen betrifft – unabhängig von Alter oder Lebenssituation. Sie stellt jedoch längst kein Hindernis mehr für modische, selbstbewusste und individuelle Kleidung dar. Moderne Materialien, innovative Schnitte und clevere Kombinationstipps sorgen dafür, dass Betroffene sich rundum wohlfühlen, ohne auf Stil und Diskretion verzichten zu müssen. Im Folgenden finden Sie ausführliche Empfehlungen und praktische Anregungen für einen selbstsicheren und stilvollen Alltag.
Weiterlesen: Modische und diskrete Kleidungstipps für Inkontinenz-Betroffene
- Details
- IKS e.V. - Blog
- Kategorie: Blog: Leben mit Inkontinenz
- Lesezeit: 4 Minuten
- Zugriffe: 37
Die intermittierende Selbstkatheterisierung (ISK) ist für viele Betroffene ein wichtiger Bestandteil des Alltags. Gute Hygiene ist dabei essenziell, damit der Ablauf sicher, einfach und möglichst frei von Komplikationen bleibt. Dieser Ratgeber beantwortet häufige Anwenderfragen, gibt praktische Tipps und stellt bewährte Hilfsmittel vor.
Weiterlesen: Hygienetipps & praktische Helfer für die intermittierende Selbstkatheterisierung (ISK)





