Frage
Was gibt es noch alles als Hilfsmittel?
- Rene53
-
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 41
- Dank erhalten: 24
11 Jahre 11 Monate her #17771
von Rene53
Rene53 antwortete auf Was gibt es noch alles als Hilfsmittel?
Hallo Horsty,
ich bin ein Schrauber der lieber einen Schraubendreher in die Hand nimmt als sich hier mit Formulierungen rumschlägt. Hab Nachsicht mit mir wenn das eine oder andere vieleicht nicht so perfekt Ausgedrückt wird.
Du schreibst: „Nach meinen bisherigen Erfahrungen sind auch Penislängen von 1 cm durchaus denkbar um mit dem Uroclean men rt noch vernünftige Ergebnisse zu erzielen. Man müsste halt nur die Schaftlänge kürzen was aber kein großes Problem darstellt.“
Mit dieser Formulierung tue ich mich schwer – Erfahrung oder denkbar?
Ja das basiert auf Erfahrung. Hierzu hatte ich einen alten Kondom genommen der durch unsanftes Ziehen kürzer geworden war. Erstaunlicher Weise hielt das Kondom auch so in seiner gewohnten Art.
Nun zu deinem Vakuumproblem: Dieses wird von mir in keinster Weise angezweifelt weil ich lange genug in Fachbereich Thermodynamik beschäftigt war und weiss was eine Wasserstrahlvakuumpumpe ist.
Im übrigen hat man das Problem auch bei Uroclean erkannt und eigens dafür eine Öffnung zwecks Belüftung vorgesehen die mit einem gelben Stopfen verschlossen wird. Ich vergass das nur zu erwähnen.
Herzliche Grüße zurück
Rene
ich bin ein Schrauber der lieber einen Schraubendreher in die Hand nimmt als sich hier mit Formulierungen rumschlägt. Hab Nachsicht mit mir wenn das eine oder andere vieleicht nicht so perfekt Ausgedrückt wird.
Du schreibst: „Nach meinen bisherigen Erfahrungen sind auch Penislängen von 1 cm durchaus denkbar um mit dem Uroclean men rt noch vernünftige Ergebnisse zu erzielen. Man müsste halt nur die Schaftlänge kürzen was aber kein großes Problem darstellt.“
Mit dieser Formulierung tue ich mich schwer – Erfahrung oder denkbar?
Ja das basiert auf Erfahrung. Hierzu hatte ich einen alten Kondom genommen der durch unsanftes Ziehen kürzer geworden war. Erstaunlicher Weise hielt das Kondom auch so in seiner gewohnten Art.
Nun zu deinem Vakuumproblem: Dieses wird von mir in keinster Weise angezweifelt weil ich lange genug in Fachbereich Thermodynamik beschäftigt war und weiss was eine Wasserstrahlvakuumpumpe ist.
Im übrigen hat man das Problem auch bei Uroclean erkannt und eigens dafür eine Öffnung zwecks Belüftung vorgesehen die mit einem gelben Stopfen verschlossen wird. Ich vergass das nur zu erwähnen.
Herzliche Grüße zurück
Rene
Folgende Benutzer bedankten sich: Horsty
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Horsty
-
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 654
- Dank erhalten: 363
11 Jahre 11 Monate her #17778
von Horsty
Horsty antwortete auf Was gibt es noch alles als Hilfsmittel?
Hallo Rene,
wir beide haben einige Gemeinsamkeiten.
So nutzen wir Kondomurinale, die unsere Wünsche erfüllen, auch wenn sie nach anderen Methoden die erforderliche Funktion erfüllen.
Das Schrauben fällt mir auch wesentlich leichter als das Formulieren von Texten – hier habe ich auch meine Probleme; wird dir sicherlich nicht entgangen sein.
Beruflich war ich auch längere Zeit u.a. als Techniker tätig und bin jetzt oft als Hobbybastler aktiv. Also gehöre ich zumindest zum Fußvolk der Schrauber.
Weil ich mich mit der Thermofixierung (Thermoverklebung) befasste, war es naheliegend, dass ich auch die Verklebung des Kondomurinals favorisierte.
Ich bin mir aber sicher, dass unser verbaler Austausch uns beide weiter bringt und was noch viel wichtiger ist, anderen dienlich ist. Vielleicht ist es auch so, dass man dadurch die ewig Schweigsamen animiert hier ihre Erfahrungen, ob positive oder negative, mitzuteilen.
Wie du sicherlich im Forum gelesen hast, sucht Matti für die Modernisierung der Homepage Unterstützung. Ich könnte mir vorstellen, dass wir beide als technisch bewanderte Nutzer von Kodomurinalen auch dort unseren Erfahrungsaustausch veröffentlichen sollten. Was hältst du davon?
Eine kleine belanglose Bemerkung zur „Wasserstrahlvakuumpumpe“ (Venturi – Effekt): Bei sich verengendem Querschnitt steigt die Strömungsgeschwindigkeit, der statische Druck sinkt und damit entsteht ein Unterdruck. Hat also nichts mit dem Effekt zu tun, der bei geschlossenen Systemen, wie beim Kondomurinal entsteht. Die Strömungsgeschwindigkeit spielt hier eine marginale Rolle. Nur damit hier kein falscher Eindruck entsteht.
Zum Schluss noch ein Hinweis, der sicherlich relevant ist:
Du schreibst:“Im übrigen hat man das Problem auch bei Uroclean erkannt und eigens dafür eine Öffnung zwecks Belüftung vorgesehen die mit einem gelben Stopfen verschlossen wird.“
Original von „Uroclean“: Hinweis: der gelbe Verschlussstopfen am uroclean®men Shuttle ist zur Entlüftung und ggf. zum Einspritzen von Spül- und Medikamentenlösungen.
Ungeachtet dessen, ob es sich um eine Be- oder Entlüftung handelt, der gelbe Stutzen ist kein Ventil und muss nach dem Befestigen des Kondomurinals festgedrückt werden.
Ich würde mich freuen, wieder von dir zu lesen.
Es grüßt herzlich
Horsty
wir beide haben einige Gemeinsamkeiten.
So nutzen wir Kondomurinale, die unsere Wünsche erfüllen, auch wenn sie nach anderen Methoden die erforderliche Funktion erfüllen.
Das Schrauben fällt mir auch wesentlich leichter als das Formulieren von Texten – hier habe ich auch meine Probleme; wird dir sicherlich nicht entgangen sein.
Beruflich war ich auch längere Zeit u.a. als Techniker tätig und bin jetzt oft als Hobbybastler aktiv. Also gehöre ich zumindest zum Fußvolk der Schrauber.
Weil ich mich mit der Thermofixierung (Thermoverklebung) befasste, war es naheliegend, dass ich auch die Verklebung des Kondomurinals favorisierte.
Ich bin mir aber sicher, dass unser verbaler Austausch uns beide weiter bringt und was noch viel wichtiger ist, anderen dienlich ist. Vielleicht ist es auch so, dass man dadurch die ewig Schweigsamen animiert hier ihre Erfahrungen, ob positive oder negative, mitzuteilen.
Wie du sicherlich im Forum gelesen hast, sucht Matti für die Modernisierung der Homepage Unterstützung. Ich könnte mir vorstellen, dass wir beide als technisch bewanderte Nutzer von Kodomurinalen auch dort unseren Erfahrungsaustausch veröffentlichen sollten. Was hältst du davon?
Eine kleine belanglose Bemerkung zur „Wasserstrahlvakuumpumpe“ (Venturi – Effekt): Bei sich verengendem Querschnitt steigt die Strömungsgeschwindigkeit, der statische Druck sinkt und damit entsteht ein Unterdruck. Hat also nichts mit dem Effekt zu tun, der bei geschlossenen Systemen, wie beim Kondomurinal entsteht. Die Strömungsgeschwindigkeit spielt hier eine marginale Rolle. Nur damit hier kein falscher Eindruck entsteht.
Zum Schluss noch ein Hinweis, der sicherlich relevant ist:
Du schreibst:“Im übrigen hat man das Problem auch bei Uroclean erkannt und eigens dafür eine Öffnung zwecks Belüftung vorgesehen die mit einem gelben Stopfen verschlossen wird.“
Original von „Uroclean“: Hinweis: der gelbe Verschlussstopfen am uroclean®men Shuttle ist zur Entlüftung und ggf. zum Einspritzen von Spül- und Medikamentenlösungen.
Ungeachtet dessen, ob es sich um eine Be- oder Entlüftung handelt, der gelbe Stutzen ist kein Ventil und muss nach dem Befestigen des Kondomurinals festgedrückt werden.
Ich würde mich freuen, wieder von dir zu lesen.
Es grüßt herzlich
Horsty
Folgende Benutzer bedankten sich: Ano
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Horsty
-
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 654
- Dank erhalten: 363
11 Jahre 11 Monate her - 11 Jahre 11 Monate her #17788
von Horsty
Horsty antwortete auf Was gibt es noch alles als Hilfsmittel?
Hallo Kurt-Walter,
hiermit will ich den am 7. Nov. unterbrochenen Beitrag fortsetzen. An anderen Stellen hier im Forum habe ich ähnliches über meine Erfahrungen berichtet, es kann also sein, dass einiges sich wiederholt.
Nachdem das Kondomurinal falte- und blasenfrei aufgerollt wurde, wird durch mehrmaliges Umfassen des Penisschaftes die Haftung verbessert.
Damit sich das Kondomurinal bei verstärkter körperlicher Bewegung sich nicht vom Rand wieder aufrollt, sollte der überstehende Rand, grundsätzlich der klebstofffreie Kranz abgetrennt werden. Anschließend nochmals alles andrücken.
Die Verbindung des Kondomurinal-Trichters dürfte aufgrund der hohen Elastizität kein Problem sein. Zur Erleichterung kann die Schlauchkupplung etwas angefeuchtet werden. Achtung: Keinesfalls mit Seife, Creme, Fett etc. benetzen, weil sich sonst die Verbindung zu leicht lösen würde.
Zur unbeschwerlichen aber auch sicheren Verbindung der abgestuften Schlauchkupplung in Y-Form wird das Schlauchende in heißes Wasser (ca. 80 Grad) erwärmt. Im noch warmen Zustand wird der Schlauch auf die Schlauchkupplung bis mindestens über die zweite Stufe geschoben.
An den freien Anschluss der Y-Schlauchkupplung wird mit der Entlüftungsleitung, an deren Ende das Ventil und die Staubkappe ist, verbunden.
Weitere Hinweise findet man hier im Forum zum Thema „Inkontinenzeinlagen“ im Beitrag „Das Kondom-Urinal“ in der Beantwortung vom 18.08.2013.*
Es grüßt
Horsty
* Leider ist mir entfallen, wie ich die „Verlinkung“ eleganter setze. Könnte ich dazu, den für mich als Blindpese im Umgang mit dem PC, einen verständlichen Hinweis bekommen?
hiermit will ich den am 7. Nov. unterbrochenen Beitrag fortsetzen. An anderen Stellen hier im Forum habe ich ähnliches über meine Erfahrungen berichtet, es kann also sein, dass einiges sich wiederholt.
Nachdem das Kondomurinal falte- und blasenfrei aufgerollt wurde, wird durch mehrmaliges Umfassen des Penisschaftes die Haftung verbessert.
Damit sich das Kondomurinal bei verstärkter körperlicher Bewegung sich nicht vom Rand wieder aufrollt, sollte der überstehende Rand, grundsätzlich der klebstofffreie Kranz abgetrennt werden. Anschließend nochmals alles andrücken.
Die Verbindung des Kondomurinal-Trichters dürfte aufgrund der hohen Elastizität kein Problem sein. Zur Erleichterung kann die Schlauchkupplung etwas angefeuchtet werden. Achtung: Keinesfalls mit Seife, Creme, Fett etc. benetzen, weil sich sonst die Verbindung zu leicht lösen würde.
Zur unbeschwerlichen aber auch sicheren Verbindung der abgestuften Schlauchkupplung in Y-Form wird das Schlauchende in heißes Wasser (ca. 80 Grad) erwärmt. Im noch warmen Zustand wird der Schlauch auf die Schlauchkupplung bis mindestens über die zweite Stufe geschoben.
An den freien Anschluss der Y-Schlauchkupplung wird mit der Entlüftungsleitung, an deren Ende das Ventil und die Staubkappe ist, verbunden.
Weitere Hinweise findet man hier im Forum zum Thema „Inkontinenzeinlagen“ im Beitrag „Das Kondom-Urinal“ in der Beantwortung vom 18.08.2013.*
Es grüßt
Horsty
* Leider ist mir entfallen, wie ich die „Verlinkung“ eleganter setze. Könnte ich dazu, den für mich als Blindpese im Umgang mit dem PC, einen verständlichen Hinweis bekommen?
Folgende Benutzer bedankten sich: Rene53
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rene53
-
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 41
- Dank erhalten: 24
11 Jahre 11 Monate her #17789
von Rene53
Rene53 antwortete auf Was gibt es noch alles als Hilfsmittel?
Hallo Horsty,
denk auch dass wir noch so einige Gemeinsamkeiten finden würden wenn wir danach suchen.
Klar der verbale Austausch hier zwischen uns beiden soll in erster Linie den anderen stillen Mitlesern dienen mit unseren Erfahrungen ihnen ein wenig unter die Arme zu greifen. Drum finde ich es auch ungemein wichtig dass solche Themen auch nach der Forumsumstellung für die Allgemeinheit zugänglich ist. Wenn Matti Hilfe braucht dann bekommt er die schon soweit es mir möglich ist.
Für alle stillen Leser: Wie ihr hier lesen könnt, es gibt viele Wege (nach Rom), dass allerwichtigste ist dass ihr euch dabei wohlfühlt. Ich möchte auch nicht dass hier der Eindruck entsteht dass ein urinales Ableitungssystem funktioniere nur nach Bastelarbeiten. Hier wird nur nach dem Motto "nichts ist so guts dass man es nicht verbessern könnte" dass man schon noch was perfektionieren kann. Auch mit geringen Mitteln und ohne große Bastelkentnisse.
Horsty zum gelben Verschlussstopfen von Uroclean: den gab es schon immer. Hier könnte man sehr leicht den Verschlussstopfen durch ein Ventil ersetzen und hätte seine Probleme mit dem Vakuum los. Ansonsten ist Belüften von Hand angesagt.
Gruß Rene
denk auch dass wir noch so einige Gemeinsamkeiten finden würden wenn wir danach suchen.
Klar der verbale Austausch hier zwischen uns beiden soll in erster Linie den anderen stillen Mitlesern dienen mit unseren Erfahrungen ihnen ein wenig unter die Arme zu greifen. Drum finde ich es auch ungemein wichtig dass solche Themen auch nach der Forumsumstellung für die Allgemeinheit zugänglich ist. Wenn Matti Hilfe braucht dann bekommt er die schon soweit es mir möglich ist.
Für alle stillen Leser: Wie ihr hier lesen könnt, es gibt viele Wege (nach Rom), dass allerwichtigste ist dass ihr euch dabei wohlfühlt. Ich möchte auch nicht dass hier der Eindruck entsteht dass ein urinales Ableitungssystem funktioniere nur nach Bastelarbeiten. Hier wird nur nach dem Motto "nichts ist so guts dass man es nicht verbessern könnte" dass man schon noch was perfektionieren kann. Auch mit geringen Mitteln und ohne große Bastelkentnisse.
Horsty zum gelben Verschlussstopfen von Uroclean: den gab es schon immer. Hier könnte man sehr leicht den Verschlussstopfen durch ein Ventil ersetzen und hätte seine Probleme mit dem Vakuum los. Ansonsten ist Belüften von Hand angesagt.
Gruß Rene
Folgende Benutzer bedankten sich: Horsty
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Matti
-
- Offline
- Vereinsvorstand
11 Jahre 11 Monate her - 11 Jahre 11 Monate her #17790
von Matti
Matti antwortete auf Was gibt es noch alles als Hilfsmittel?
Hallo Horsty,
kleiner Hinweis zu Verlinkungen hier im Forum:
Einen Link setzen auf den kompletten Themenstrang (Linkadresse steht oben in deiner Brwoserzeile):
Einen Link setzen auf einen bestimmten Artikel dieses Themas:
Jeder einzelne Beitrag hat eine Überschrift. Rechts neben der Überschrift steht eine Raute/Zahl. Dies sieht für deinen Beitrag so aus: #17788
Wenn du auf diese Zahl klickst, erhälst du einen Link in der Browserzeile. Diesen dann kopieren und einfügen.
Elegant bekommt man dies hin, wenn du im Fenster beim erfassen eines Beitrags bzw. einer Antwort zunächst das zu verlinkende Wort markierst und dann auf die Weltkugel (viertes Symbol, von hinten) klickst. Es öffnet sich eine Zeile in der du den zuvor in die Zwischenablage deines Browsers kopierten Link einfügst (http:// steht schon in der Zeile, darauf achten das er durch das kopieren/einfügen nicht doppelt in der Zeile steht)
Dies sieht dann so aus: Hier das zu verlinkende Wort
Verstanden?
Zurück zum Thema
Matti
kleiner Hinweis zu Verlinkungen hier im Forum:
Einen Link setzen auf den kompletten Themenstrang (Linkadresse steht oben in deiner Brwoserzeile):
Code:
http://www.inkontinenz-selbsthilfe.com/forum/54-hilfsmittel-bei-inkontinenz/15488-was-gibt-es-noch-alles-als-hilfsmittel.html
Einen Link setzen auf einen bestimmten Artikel dieses Themas:
Jeder einzelne Beitrag hat eine Überschrift. Rechts neben der Überschrift steht eine Raute/Zahl. Dies sieht für deinen Beitrag so aus: #17788
Wenn du auf diese Zahl klickst, erhälst du einen Link in der Browserzeile. Diesen dann kopieren und einfügen.
Code:
http://www.inkontinenz-selbsthilfe.com/forum/54-hilfsmittel-bei-inkontinenz/15488-was-gibt-es-noch-alles-als-hilfsmittel.html?start=16#17788
Elegant bekommt man dies hin, wenn du im Fenster beim erfassen eines Beitrags bzw. einer Antwort zunächst das zu verlinkende Wort markierst und dann auf die Weltkugel (viertes Symbol, von hinten) klickst. Es öffnet sich eine Zeile in der du den zuvor in die Zwischenablage deines Browsers kopierten Link einfügst (http:// steht schon in der Zeile, darauf achten das er durch das kopieren/einfügen nicht doppelt in der Zeile steht)
Code:
Alternativ einfach in den Beitrag folgendes schreiben: [url=http://www.inkontinenz-selbsthilfe.com/forum/54-hilfsmittel-bei-inkontinenz/15488-was-gibt-es-noch-alles-als-hilfsmittel.html?start=16#17788]Hier das zu verlinkende Wort[/url]
Dies sieht dann so aus: Hier das zu verlinkende Wort
Verstanden?
Zurück zum Thema
Matti
Folgende Benutzer bedankten sich: Horsty
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- eckhard11 ✝
-
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1786
- Dank erhalten: 341
11 Jahre 11 Monate her #17802
von eckhard11 ✝
eckhard11 ✝ antwortete auf Was gibt es noch alles als Hilfsmittel?
Hmm,
einfacher ist es wohl so :
In dem entsprechenden Beitrag mit Maus auf die oben rechts stehende Zahl mit Raute,
rechte Maustaste klicken,
"Verknüpfung kopieren" anklicken
in den Beitrag an die Stelle gehen, an welcher der Link stehen soll,
rechte Maustaste "einfügen" klicken, fertig.
einfacher ist es wohl so :
In dem entsprechenden Beitrag mit Maus auf die oben rechts stehende Zahl mit Raute,
rechte Maustaste klicken,
"Verknüpfung kopieren" anklicken
in den Beitrag an die Stelle gehen, an welcher der Link stehen soll,
rechte Maustaste "einfügen" klicken, fertig.
Folgende Benutzer bedankten sich: Horsty
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Horsty
-
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 654
- Dank erhalten: 363
11 Jahre 11 Monate her #17831
von Horsty
Horsty antwortete auf Was gibt es noch alles als Hilfsmittel?
Hallo Rene,
will heute endlich auf deinen letzten Beitrag vom 13. Okt. antworten.
Nun, Gemeinsamkeiten verbinden hervorragend.
Es ist großartig von Dir, dass Du bereit bist an der Neugestaltung unserer Homepage mitzuwirken. Wir sollten uns aber als passionierte „Schrauber“ bewusst sein, dass wir ungewohntes Terrain betreten. Zumindest geht es mir so. Obwohl ich mir schon einige Gedanken zum Inhaltgemacht habe, fällt es mir doch nicht leicht, eine Form zu finden bei der sich die Leser angesprochen fühlen bzw. deren Interesse auf Anhieb geweckt wird.
Sehr viel Zeit haben wir ja nicht mehr, also packen wir es an.
Es grüßt Horsty
will heute endlich auf deinen letzten Beitrag vom 13. Okt. antworten.
Nun, Gemeinsamkeiten verbinden hervorragend.
Es ist großartig von Dir, dass Du bereit bist an der Neugestaltung unserer Homepage mitzuwirken. Wir sollten uns aber als passionierte „Schrauber“ bewusst sein, dass wir ungewohntes Terrain betreten. Zumindest geht es mir so. Obwohl ich mir schon einige Gedanken zum Inhaltgemacht habe, fällt es mir doch nicht leicht, eine Form zu finden bei der sich die Leser angesprochen fühlen bzw. deren Interesse auf Anhieb geweckt wird.
Sehr viel Zeit haben wir ja nicht mehr, also packen wir es an.
Es grüßt Horsty
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Horsty
-
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 654
- Dank erhalten: 363
11 Jahre 11 Monate her #17832
von Horsty
Horsty antwortete auf Was gibt es noch alles als Hilfsmittel?
Hallo Matti, Hallo Eckhard,
besten Dank für die Tipps. Werde sie bei Gelegenheit benutzen, d.h. natürlich den Einfachsten.
Es grüßt Horsty
besten Dank für die Tipps. Werde sie bei Gelegenheit benutzen, d.h. natürlich den Einfachsten.
Es grüßt Horsty
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: MichaelDah
Ladezeit der Seite: 0.422 Sekunden