Krankheiten im Zusammenhang mit Inkontinenz und Entleerungsstörungen
Die Kategorie "Inkontinenz und Entleerungsstörungen im Zusammenspiel mit diversen Krankheiten" beleuchtet die Zusammenhänge, die von Krankheiten und Erkrankungen herrühren können. Während die primären Gesundheitsstörungen selbst vielfältige Ursprünge haben können, ist das gemeinschaftliche Auftreten von Inkontinenz oder Entleerungsstörungen ein wesentlicher Aspekt, der sowohl die Lebensqualität der Betroffenen beeinträchtigt als auch weitere gesundheitliche Herausforderungen mit sich bringen kann.
In den detaillierten Artikeln dieser Kategorie konzentrieren wir uns daher nicht ausschließlich auf die zugrunde liegenden Erkrankungen, sondern insbesondere auf das Zusammenspiel von Ursachen, Folgen und Symptomen.
Unser Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für diese komplexen Wechselwirkungen zu fördern und ebenso Ursachen, therapeutische Ansätze und Bewältigungsstrategien aufzuzeigen, die Menschen dabei helfen, besser mit diesen Herausforderungen umzugehen.
- Details
- IKS e.V.
- Kategorie: Krankheiten im Zusammenhang mit Inkontinenz und Entleerungsstörungen
- Lesezeit: 13 Minuten
- Zugriffe: 281
Multiple Sklerose (MS) und Inkontinenz: Ursachen, Symptome und Hilfe
Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische Erkrankung des zentralen Nervensystems, die oft mit vielfältigen Symptomen einhergeht. Weniger bekannt, aber für die Lebensqualität besonders belastend, sind Blasen- und Darmfunktionsstörungen – also Inkontinenz bei MS. Viele Betroffene fragen sich: Warum kommt es bei Multiple Sklerose zu Inkontinenz? Wie hängen MS, Blase und Darm zusammen? Dieser Artikel erklärt, wie MS neurogene Störungen verursacht, welche klassischen Symptome auftreten und welche Behandlungs- und Hilfsmöglichkeiten es für Blasen- und Darmprobleme bei MS gibt.
Weiterlesen: Multiple Sklerose & Inkontinenz: Symptome, Ursachen & Hilfe
- Details
- IKS e.V.
- Kategorie: Krankheiten im Zusammenhang mit Inkontinenz und Entleerungsstörungen
- Lesezeit: 7 Minuten
- Zugriffe: 286
Rückenmarkverletzungen (RMV) und die daraus resultierenden Querschnittlähmungen (Paraplegie oder Tetraplegie) sind gravierende medizinische Zustände, die eine Vielzahl an körperlichen Einschränkungen mit sich bringen können. Eine der schwerwiegendsten Komplikationen nach einer solchen Verletzung ist die Beeinträchtigung der Blasen- und Darmfunktionen. Diese Störungen umfassen Kontinenzprobleme (Fähigkeit, Urin und Stuhl zu halten), Inkontinenz (unfreiwilliger Verlust von Urin oder Stuhl) und Schwierigkeiten bei der Entleerung. In diesem Artikel werden die physiologischen Zusammenhänge, die verschiedenen Arten von Störungen und moderne Therapieansätze zur Behandlung und Pflege beleuchtet.
- Details
- IKS e.V.
- Kategorie: Krankheiten im Zusammenhang mit Inkontinenz und Entleerungsstörungen
- Lesezeit: 5 Minuten
- Zugriffe: 202
Beckenbodeninsuffizienz und ihre Folgen, insbesondere die Inkontinenz, sind ein weitverbreitetes Problem, das oft nicht hinreichend thematisiert wird. Dieses Thema bekommt zusätzliche Bedeutung, wenn man es in Zusammenhang mit orthopädischen Erkrankungen und Verletzungen betrachtet. Orthopädische Probleme können die Gesundheit des Beckenbodens erheblich beeinflussen und zu einer Senkung der Lebensqualität führen.
Weiterlesen: Beckenbodeninsuffizienz in Verbindung mit orthopädischen Erkrankungen und Verletzungen
- Details
- IKS e.V.
- Kategorie: Krankheiten im Zusammenhang mit Inkontinenz und Entleerungsstörungen
- Lesezeit: 3 Minuten
- Zugriffe: 217
Das Guillain-Barré-Syndrom (GBS) ist eine seltene, aber schwerwiegende Erkrankung des peripheren Nervensystems. Es handelt sich um eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem fälschlicherweise die Myelinscheiden der peripheren Nerven angreift. Dies führt zu Entzündungen, die die Nerven schädigen und die Übertragung von Nervenimpulsen stören. Die Erkrankung kann in jedem Alter auftreten und führt häufig zu einer schnell fortschreitenden Schwäche und Lähmung, die möglicherweise lebensbedrohlich sein kann.
Weiterlesen: Guillain-Barré-Syndrom: Zusammenhang zur Inkontinenz
- Details
- IKS e.V.
- Kategorie: Krankheiten im Zusammenhang mit Inkontinenz und Entleerungsstörungen
- Lesezeit: 4 Minuten
- Zugriffe: 214
Sexuell übertragbare Krankheiten (STDs) sind Infektionen, die hauptsächlich durch sexuellen Kontakt übertragen werden. Diese Krankheiten sind ein bedeutendes Gesundheitsproblem weltweit, da sie ernsthafte gesundheitliche Auswirkungen haben können, einschließlich Unfruchtbarkeit, chronischer Schmerzen und erhöhtem Risiko für HIV. Was weniger bekannt ist, sind die möglichen Zusammenhänge zwischen sexuell übertragbaren Krankheiten und Inkontinenz.
Weiterlesen: Sexuell übertragbare Krankheiten und ihre Zusammenhänge mit Inkontinenz
- Details
- Micha
- Kategorie: Krankheiten im Zusammenhang mit Inkontinenz und Entleerungsstörungen
- Lesezeit: 7 Minuten
- Zugriffe: 200
Darmkrebs, auch kolorektales Karzinom genannt, ist eine bösartige Erkrankung, die im Dick- oder Enddarm auftritt. Laut dem Robert Koch-Institut ist Darmkrebs eine der häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland. Jährlich erkranken rund 60.000 Menschen daran. Während der Fokus oft auf der Früherkennung und Behandlung liegt, bleibt ein Aspekt häufig unbesprochen: die mögliche Inkontinenz als Folge oder Begleiterscheinung der Krankheit.
Weiterlesen: Darmkrebs und Inkontinenz: Gründe für Inkontinenz bei Darmkrebs
- Details
- Micha
- Kategorie: Krankheiten im Zusammenhang mit Inkontinenz und Entleerungsstörungen
- Lesezeit: 4 Minuten
- Zugriffe: 194
Das Blasenkarzinom, auch als Blasenkrebs bekannt, ist eine der häufigsten Formen von Krebs des Harnsystems. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gehört Blasenkarzinom weltweit zu den 10 häufigsten Krebserkrankungen. Dieser Artikel soll Ihnen einen umfassenden Überblick über das Blasenkarzinom geben, mit besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Kontinenz und die daraus resultierenden Folgen der Inkontinenz. Zudem werden Strategien zur Wiedererlangung der Kontinenz nach der Behandlung beleuchtet.
- Details
- Micha
- Kategorie: Krankheiten im Zusammenhang mit Inkontinenz und Entleerungsstörungen
- Lesezeit: 5 Minuten
- Zugriffe: 239
Demenz ist ein Oberbegriff für eine Gruppe von Symptomen, die mit dem fortschreitenden Verlust kognitiver Funktionen einhergehen. Zu diesen Symptomen gehören Gedächtnisverlust, Sprachstörungen und Änderungen im Denkverhalten. Die Alzheimer-Krankheit ist die häufigste Form der Demenz und betrifft weltweit Millionen Menschen. Ein weniger häufig thematisiertes, aber dennoch bedeutendes Problem bei Demenz ist die Inkontinenz. Diese bezieht sich auf den Verlust der Kontrolle über Blasen- und Darmfunktionen. Dieser Artikel beleuchtet die Auswirkungen der Demenz auf die Kontinenz, die multifaktoriellen Folgen der Inkontinenz für Betroffene und deren Pflegende sowie mögliche Lösungen.
Weiterlesen: Demenz und Inkontinenz: Verstehen und Bewältigen der Herausforderungen
- Details
- Micha
- Kategorie: Krankheiten im Zusammenhang mit Inkontinenz und Entleerungsstörungen
- Lesezeit: 3 Minuten
- Zugriffe: 219
Hirntumore gehören zu den komplexesten und beängstigenden medizinischen Diagnosen, die Patienten und ihre Familien treffen können. Während die offensichtlichen Symptome wie Kopfschmerzen, Krampfanfälle und kognitive Beeinträchtigungen oft im Mittelpunkt stehen, gibt es auch weniger bekannte, aber ebenso belastende Folgen wie die Harn- und Stuhlinkontinenz. Dieser Artikel widmet sich ausschließlich diesem oft verdrängten Thema, um aufzuzeigen, wie Hirntumoren zu Inkontinenz führen können, welche Auswirkungen dies auf die Lebensqualität hat und welche Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.
Weiterlesen: Inkontinenz als Folge von Hirntumoren: Ursachen, Auswirkungen und Therapiemöglichkeiten
- Details
- Micha
- Kategorie: Krankheiten im Zusammenhang mit Inkontinenz und Entleerungsstörungen
- Lesezeit: 3 Minuten
- Zugriffe: 246
Ein Schlaganfall stellt eine der führenden Ursachen für Behinderungen und eine bedeutsame Herausforderung im Gesundheitswesen dar. Während das allgemeine Bewusstsein für Schlaganfälle und deren unmittelbare körperliche Folgen wie Lähmungen, Sprachstörungen und motorische Einschränkungen wächst, bleiben einige weniger sichtbare, aber ebenso gravierende Auswirkungen oftmals in der öffentlichen Wahrnehmung unbeachtet. Eine davon ist die Beeinträchtigung der Kontinenz, also die Fähigkeit, Blase und Darm willentlich zu kontrollieren. In diesem Artikel beleuchten wir die häufigen Probleme der Inkontinenz nach einem Schlaganfall und erklären die zugrunde liegenden Gründe dafür.
Weiterlesen: Die Auswirkungen eines Schlaganfalls auf die Kontinenz und die Gründe für Inkontinenz
- Details
- IKS e.V.
- Kategorie: Krankheiten im Zusammenhang mit Inkontinenz und Entleerungsstörungen
- Lesezeit: 6 Minuten
- Zugriffe: 311
Die Parkinson-Krankheit (auch Morbus Parkinson genannt) ist eine neurodegenerative Erkrankung, die durch das fortschreitende Absterben dopaminerger Neuronen im Gehirn, insbesondere in der Substantia nigra (ein kleines, aber entscheidend wichtiges Areal des Gehirns, das maßgeblich an der Steuerung von Bewegung beteiligt ist), gekennzeichnet ist. Dies führt zu den typischen motorischen Symptomen wie Zittern (Tremor), Steifigkeit (Rigor), Bewegungsverlangsamung (Bradykinesie) und Gleichgewichtsstörungen. Neben diesen dominanten motorischen Symptomen gibt es jedoch auch eine Vielzahl nicht-motorischer Symptome, die häufig übersehen werden, aber wesentlich zur Beeinträchtigung der Lebensqualität betroffener Personen beitragen. Inkontinenz ist eines dieser nicht-motorischen Symptome.
Weiterlesen: Parkinson-Krankheit und Inkontinenz: Zusammenhänge
- Details
- IKS e.V.
- Kategorie: Krankheiten im Zusammenhang mit Inkontinenz und Entleerungsstörungen
- Lesezeit: 2 Minuten
- Zugriffe: 197
Die Strahlentherapie ist eine weitverbreitete und effektive Methode zur Behandlung verschiedener Krebsarten. Doch wie bei vielen medizinischen Verfahren können auch hier Nebenwirkungen auftreten. Eine der weniger bekannten, aber dennoch bedeutenden Nebenwirkungen ist die mögliche Entwicklung von Inkontinenz, speziell bei Bestrahlungen im Beckenbereich. Dieser Artikel widmet sich den Ursachen, Symptomen und möglichen Maßnahmen zur Bewältigung dieses Problems.
- Details
- Micha
- Kategorie: Krankheiten im Zusammenhang mit Inkontinenz und Entleerungsstörungen
- Lesezeit: 4 Minuten
- Zugriffe: 230
Die psychische Gesundheit und das körperliche Wohlbefinden sind untrennbar miteinander verbunden. Angstzustände und schwere Depressionen können unter anderem tiefgreifende Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit haben. Ein oft übersehener, aber äußerst relevanter Bereich sind Inkontinenz und Entleerungsstörungen. Der folgende Artikel beleuchtet die Zusammenhänge zwischen psychischen Erkrankungen und diesen körperlichen Problemen.












