Frage
... was auf der Krankmeldung steht ...
- Fernet
-
Autor
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 591
- Dank erhalten: 0
18 Jahre 1 Woche her #7424
von Fernet
... was auf der Krankmeldung steht ... wurde erstellt von Fernet
... und wie man es übersetzt !
einfach hier eingeben und fertig:
http://debeka.gesundheitsportal-privat. ... /index.jsp
Krankheitskurzbezeichnungen
Von A00 bis Z99
Jedem Buchstaben werden maximal 100 Zahlen zugeordnet, also A00 bis A99 oder B00 bis B99. Jeder ICD-Klasse wird ein bis zu fünfstelliger Code zugeordnet. Ein Beispiel: A82 steht für Tollwut, A82.0 für die Wildtier-Tollwut, während A82.1 die Haustier-Tollwut bezeichnet. Es gibt aber auch beispielsweise F40.01 (Phobische Störungen kombiniert mit Panikattacken).
Die großen Diagnosegruppen sind jeweils hinter einem Buchstaben zu finden. Und so sieht das aus:
Buchstabe Diagnosegruppe
A, B Infektionserkrankungen und parasitäre Krankheiten
C00 bis D48 Gut- und bösartige Tumore
D50 bis D90 Krankheiten des Blutes und des Immunsystems
E Hormon-, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
F Psychische und Verhaltensstörungen
G Krankheiten des Nervensystems
H Krankheiten von Auge und Ohr
I Krankheiten des Kreislaufsystems
J Krankheiten der Atmungsorgane
K Krankheiten der Verdauungsorgane
L Krankheiten der Haut und der Unterhaut
M Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
N Krankheiten der Harnausscheidungs- und Geschlechtsorgane
O Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
P Zustände, die ihren Ursprung um die Geburt herum haben
Q Angeborene Fehlbildungen
R Symptome und Krankheitsanzeichen
S, T Verletzungen und Vergiftungen
U Schlüsselnummern für besondere Zwecke
V, W, X, Y Äußere und gesellschaftliche Ursachen von Krankheit und Ableben
Z Faktoren, die krank machen und zum Arzt führen
Der Nutzen
In Deutschland gibt es für die ICD-10 zwei wesentliche Einsatzbereiche:
 Verschlüsselung von Todesursachen: Die ICD-10 ist somit die Grundlage der amtlichen Todesursachenstatistik.
 Verschlüsselung von Diagnosen in der ambulanten und stationären Versorgung.
Aktualisierung 01.03.2006
Zum Beispiel
F48 - ANDERE NEUROTISCHE STÖRUNGEN
Neurotische Störungen sind Erkrankungen, die nach tiefenpsychologischem Verständnis weitgehend auf Konflikten und belastenden Ereignissen in der Kindheit beruhen. Ein deutliches Merkmal ist der große Leidensdruck, den die Betroffenen verspüren. Eine neurotische Störung kann sich in seelischen (Angst, Depression und andere) oder körperlichen Krankheitszeichen (Lähmungen, Blindheit, Gefühlsstörungen) äußern.
oder
F43 – REAKTIONEN AUF SCHWERE BELASTUNGEN UND ANPASSUNGSSTÖRUNGEN
Eine akute Belastungsreaktion ist eine vorübergehende seelische Störung aufgrund einer ungewöhnlich großen (körperlichen oder psychischen) Belastung. Der Auslöser kann z.B. ein außerordentlich traumatisches Erlebnis sein (Unfall, Krieg, Naturkatastrophe, Verbrechen, Verlust einer Beziehungsperson und ähnliches).
einfach hier eingeben und fertig:
http://debeka.gesundheitsportal-privat. ... /index.jsp
Krankheitskurzbezeichnungen
Von A00 bis Z99
Jedem Buchstaben werden maximal 100 Zahlen zugeordnet, also A00 bis A99 oder B00 bis B99. Jeder ICD-Klasse wird ein bis zu fünfstelliger Code zugeordnet. Ein Beispiel: A82 steht für Tollwut, A82.0 für die Wildtier-Tollwut, während A82.1 die Haustier-Tollwut bezeichnet. Es gibt aber auch beispielsweise F40.01 (Phobische Störungen kombiniert mit Panikattacken).
Die großen Diagnosegruppen sind jeweils hinter einem Buchstaben zu finden. Und so sieht das aus:
Buchstabe Diagnosegruppe
A, B Infektionserkrankungen und parasitäre Krankheiten
C00 bis D48 Gut- und bösartige Tumore
D50 bis D90 Krankheiten des Blutes und des Immunsystems
E Hormon-, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
F Psychische und Verhaltensstörungen
G Krankheiten des Nervensystems
H Krankheiten von Auge und Ohr
I Krankheiten des Kreislaufsystems
J Krankheiten der Atmungsorgane
K Krankheiten der Verdauungsorgane
L Krankheiten der Haut und der Unterhaut
M Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
N Krankheiten der Harnausscheidungs- und Geschlechtsorgane
O Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
P Zustände, die ihren Ursprung um die Geburt herum haben
Q Angeborene Fehlbildungen
R Symptome und Krankheitsanzeichen
S, T Verletzungen und Vergiftungen
U Schlüsselnummern für besondere Zwecke
V, W, X, Y Äußere und gesellschaftliche Ursachen von Krankheit und Ableben
Z Faktoren, die krank machen und zum Arzt führen
Der Nutzen
In Deutschland gibt es für die ICD-10 zwei wesentliche Einsatzbereiche:
 Verschlüsselung von Todesursachen: Die ICD-10 ist somit die Grundlage der amtlichen Todesursachenstatistik.
 Verschlüsselung von Diagnosen in der ambulanten und stationären Versorgung.
Aktualisierung 01.03.2006
Zum Beispiel
F48 - ANDERE NEUROTISCHE STÖRUNGEN
Neurotische Störungen sind Erkrankungen, die nach tiefenpsychologischem Verständnis weitgehend auf Konflikten und belastenden Ereignissen in der Kindheit beruhen. Ein deutliches Merkmal ist der große Leidensdruck, den die Betroffenen verspüren. Eine neurotische Störung kann sich in seelischen (Angst, Depression und andere) oder körperlichen Krankheitszeichen (Lähmungen, Blindheit, Gefühlsstörungen) äußern.
oder
F43 – REAKTIONEN AUF SCHWERE BELASTUNGEN UND ANPASSUNGSSTÖRUNGEN
Eine akute Belastungsreaktion ist eine vorübergehende seelische Störung aufgrund einer ungewöhnlich großen (körperlichen oder psychischen) Belastung. Der Auslöser kann z.B. ein außerordentlich traumatisches Erlebnis sein (Unfall, Krieg, Naturkatastrophe, Verbrechen, Verlust einer Beziehungsperson und ähnliches).
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Anonymous
-
18 Jahre 1 Woche her #7426
von Anonymous
Anonymous antwortete auf ... was auf der Krankmeldung steht ...
Hallo Fernet,
sehr interessant.
Diese Diagnosschlüssel sind sehr beliebt bei den Arbeitgebern.
Deshalb sollte in deinem Beitrag nicht der Nachsatz fehlen, daß man seine Krankenscheine getrennt einreicht.
Die Faulheit vieler verführt dazu, beide Scheine beim Arbeitgeber einzureichen, obwohl der diagnostische Schein den Arbeitgeber nichts aber auch garnichts angeht und der Krankenkasse direkt zuzuleiten ist.
Auf Grund der Faulheit der meisten erlangt der Arbeitgeber oft ein Wissen, was ihn nichts angeht.
Lg
Nachtigall
sehr interessant.
Diese Diagnosschlüssel sind sehr beliebt bei den Arbeitgebern.
Deshalb sollte in deinem Beitrag nicht der Nachsatz fehlen, daß man seine Krankenscheine getrennt einreicht.
Die Faulheit vieler verführt dazu, beide Scheine beim Arbeitgeber einzureichen, obwohl der diagnostische Schein den Arbeitgeber nichts aber auch garnichts angeht und der Krankenkasse direkt zuzuleiten ist.
Auf Grund der Faulheit der meisten erlangt der Arbeitgeber oft ein Wissen, was ihn nichts angeht.
Lg
Nachtigall
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Fernet
-
Autor
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 591
- Dank erhalten: 0
18 Jahre 1 Woche her #7427
von Fernet
Fernet antwortete auf ... was auf der Krankmeldung steht ...
Ja, da hast Du recht. Eine Diagnose geht den Arbeitgeber überhaupt nichts an. Es sei denn, man selbst erzählt davon oder aber auch fühlt sich "genötigt" Erklärungen abzugeben.
Allerdings wäre ich nicht auf die Idee gekommen, daß man beide Scheine - und dann auch noch aus Bequemlichkeit - beim Arbeitgeber einreicht.
Hier gilt dann das Sprichwort aus dem "Volksmund" - Dummheit schützt vor "Strafe" nicht.
Denn diverse Anhaltspunkte auf eine längerfristige vielleicht chronische Krankheit, wird so manchen Arbeitgeber zu "drastischen Maßnahmen" veranlassen, die dann später betriebsbedingt heißen.
Allerdings wäre ich nicht auf die Idee gekommen, daß man beide Scheine - und dann auch noch aus Bequemlichkeit - beim Arbeitgeber einreicht.
Hier gilt dann das Sprichwort aus dem "Volksmund" - Dummheit schützt vor "Strafe" nicht.
Denn diverse Anhaltspunkte auf eine längerfristige vielleicht chronische Krankheit, wird so manchen Arbeitgeber zu "drastischen Maßnahmen" veranlassen, die dann später betriebsbedingt heißen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: MichaelDah
Ladezeit der Seite: 0.946 Sekunden