Analtampon - Hilfsmittel bei Stuhlinkontinenz

Ein Analtampon stellt eine effektive Lösung bei Stuhlschmieren und Stuhlinkontinenz dar, um den Alltag der Betroffenen zu erleichtern. Wir stellen die verschiedenen Arten von Analtampons und ihre jeweiligen Einsatzmöglichkeiten dar.

Was sind Analtampons?

Analtampons sind ein Hilfsmittel, das direkt ins Rektum eingeführt wird, um unkontrollierten Stuhlabgang zu verhindern. Sie eignen sich sowohl für Erwachsene als auch für Kinder und kommen in verschiedenen Formen, Größen und Materialien. Der Einsatz von Analtampons ermöglicht vielen Menschen wieder ein aktives und selbstbestimmtes Leben.

 

Wie werden Analtampons angewendet?

Ein Analtampon kann vom Träger selbstständig ins Rektum eingeführt werden. Ist dies nicht möglich, kann er von einer anderen Person eingeführt werden. Es ist wichtig, stets auf Hygiene zu achten und den Tampon gemäß den Herstellerangaben vorzubereiten.

 

Für wen sind Analtampons geeignet?

  • Stuhlinkontinenz

    Analtampons helfen Menschen, die unter unkontrolliertem Stuhlabgang leiden, indem sie den Stuhl sicher auffangen und dadurch die Lebensqualität verbessern.

  • Stuhlschmieren

    Bei teilweiser Stuhlinkontinenz oder Problemen im Darmtrakt kann es zu unkontrolliertem Austreten kleiner Mengen Stuhl kommen. Analtampons verhindern solche Leckagen zuverlässig.

  • Unkontrollierte Darmgase

    Analtampons können bei unkontrollierten Darmgasen helfen, den Druck zu regulieren und unangenehme Gerüche sowie Geräusche zu minimieren.

  • Neurologische Erkrankungen

    Bei Erkrankungen wie Spina bifida, Multiple Sklerose, Querschnittslähmung oder nach Schlaganfall kann die Kontrolle über den Schließmuskel eingeschränkt sein. Analtampons bieten den Betroffenen eine wichtige Unterstützung.

  • Angeborene Fehlbildungen

    Menschen mit angeborenen Fehlbildungen wie Analatresie (angeborenes Fehlen der Analöffnung) profitieren ebenfalls von der Anwendung von Analtampons.

  • Verletzungen des Schließmuskels

    Verletzungen des Schließmuskels, sei es durch Entbindungen oder andere traumatische Ereignisse, können zu dauerhafter Inkontinenz führen. Analtampons bieten hier effektive Hilfe.

  • Operations- und Strahlungsschäden

    Nach Operationen oder Strahlentherapien, die das Enddarmgewebe betreffen, können Analtampons die Kontinenz verbessern und den Alltag erleichtern.

 

Anwendungsgebiete von Analtampons

Alltag und Beruf

  • Mobilität und Aktivität: Analtampons ermöglichen es Betroffenen, ihren Alltag aktiv zu gestalten, ohne ständig auf sanitäre Einrichtungen angewiesen zu sein.
  • Berufliche Tätigkeit: Insbesondere in Berufen, in denen eine lange Sitzdauer notwendig ist, bieten Analtampons eine erhebliche Erleichterung.

Sport und Freizeit

  • Sportliche Aktivitäten: Ob beim Joggen, Schwimmen oder Fahrradfahren - Analtampons bieten eine sichere Lösung für sportlich aktive Menschen mit Stuhlinkontinenz.
  • Freizeitveranstaltungen: Der Besuch von Konzerten, Theatervorstellungen oder Freizeitparks ist mit Analtampons deutlich stressfreier und angenehmer.

Reisen

  • Kurz- und Langstreckenreisen: Analtampons bieten Sicherheit und Komfort bei Reisen, sei es im Auto, Zug oder Flugzeug.
  • Urlaube und Ausflüge: Sie ermöglichen es Betroffenen, unbeschwert Ausflüge und Urlaubsreisen zu genießen.

 

Kontraindkationen

Analtampons können vielen Menschen mit Stuhlschmieren und Stuhlinkontinenz helfen, sind jedoch nicht für jeden geeignet. Zu den Kontraindikationen gehören:

  1. Akute Infektionen im Anal- oder Rektalbereich: Bei Vorliegen von Infektionen, wie Hämorrhoiden, Analfissuren oder Abszessen, sollte auf Analtampons verzichtet werden, um eine Verschlimmerung zu vermeiden.
  2. Entzündliche Darmerkrankungen: Personen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa sollten Analtampons nicht verwenden, da diese die empfindliche Schleimhaut weiter reizen könnten.
  3. Postoperative Zustände: Nach operativen Eingriffen im Anal- oder Rektalbereich ist die Anwendung von Analtampons generell kontraindiziert, bis die Heilung vollständig abgeschlossen ist.
  4. Allergien gegen Material: Menschen mit bekannten Allergien gegen die im Analtampon verwendeten Materialien sollten auf alternative Lösungen zurückgreifen.
  5. Obstruktionen und Stenosen: Bei stenosierenden Erkrankungen des Rektums oder Analkanals ist die Nutzung eines Analtampons ebenfalls nicht empfehlenswert.

Vor der Nutzung von Analtampons ist eine Rücksprache mit einem Facharzt stets ratsam, um die individuelle Eignung zu überprüfen und mögliche Risiken auszuschließen.

 

Arten von Analtampons und deren Anwendung

Es gibt unterschiedliche Arten von Analtampons, die sich in Form, Größe und Material unterscheiden und somit an individuelle Bedürfnisse angepasst werden können. Zu den gängigen Materialien gehören Polyvinylalkohol (PVA) und Silikon.

analtamponsAnaltampon aus Polyvinylalkohol (PVA)

PVA-Analtampons sind im Urzustand hart und müssen vor der Anwendung im Wasser eingeweicht werden. Nach kurzer Zeit werden sie weich wie ein Schwamm und können dann eingeführt werden. Sie bieten eine Tragedauer von bis zu 24 Stunden.

 

Analtampon aus SilikonNavina Fecal Incontinence Insert (Silikon)

Dieser Tampon besteht aus Silikon und enthält im Inneren eine Flüssigkeit, die für eine hohe Flexibilität und Körperanpassung sorgt. Der Navina Fecal Incontinence Insert ist besonders neu auf dem Markt und bietet innovative Vorteile.

 


Die Herstellung und der Verkauf der über viele Jahre von Anwendern geschätzten Peristeen Analtampons von Coloplast wurde im Juni 2023 eingestellt. Update: Ab November 2025 wird er wieder verfügbar sein!


 

Anwendungshinweis

Analtampons sollten nach der Stuhlentleerung eingeführt werden, da sie bei zu großem Druck herausgedrückt werden können.

Login