file Frage Bauchdeckenkatheter öfter verstopft

Mehr
1 Jahr 1 Monat her #49531 von Bert
Bauchdeckenkatheter öfter verstopft wurde erstellt von Bert
Hallo,

ich wollte fragen, was denn typische Größen für einen Bauchdeckenkatheter sind. Ich habe aktuell einen "12" bin männlich und 62 Jahre alt.

Als ich letztes Mal zum notfallmäßigen Wechsel im Krankenhaus war, meinte der Arzt, der sei auch sehr klein. Er würde empfehlen auf zumindest einen "14" zu gehen, wobei er nicht genau erklärt hat wie das gehen soll.

Weiterhin hat er mir eine sog. Blasenspritze empfohlen zum täglichen Spülen des Katheters mit Wasser. Hat jemand damit Erfahrung ob das hilft?

Und letzte Frage: Gibt es irgendwelche Nahrungsmittel/Getränke, die man meiden sollte, sprich, die eine Verstopfung des Katheters begünstigen? Oder gibt es etwas, das man regelmäßig nehmen kann, was das Risiko senkt?

Ich weiss, eine Menge Fragen ..... :) .... jede Antwort hilft mir. Vielen Dank im Voraus.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
1 Jahr 1 Monat her - 1 Jahr 1 Monat her #49532 von Birgit1
Birgit1 antwortete auf Bauchdeckenkatheter öfter verstopft
Hallo Bert,

zu deiner Frage nach der Kathetergröße : 12CH ist wirklich klein.
Das ist oft die Größe des 1. Katheters bei einer Neuanlage.
Kommt man gut damit klar, kann es so bleiben.
Bei mir traten Verstopfungen bei 12CH und 14CH auf.
Mittlerweile habe ich Katheter mit 18CH.
Damit komme ich bestens klar und der Durchfluss ist zügig.
Aber 18CH ist recht groß und eher nicht Standard.
Die meisten SPK Träger*innen die ich kenne haben 14CH Katheter.
Man wechselt immer erst auf die nächste Größe ( 12, 14, 16, 18....) und schaut wie sich die bewährt.
Der Umstieg auf eine Nummer größer lief bei mir wie ein ganz normaler Wechsel.
Es kann sein dass es beim 1.Wechsel auf eine größere Größe etwas unangenehm ist, es vielleicht ein bisschen ziept, aber bei mir zumindest waren die Wechsel auf einen größeren Katheter nie ein Problem.

Die Verstopfungen bei mir kamen auf Grund meiner allgemeinen Anfangsprobleme im ersten halben Jahr. Wegen der Materialunverträglichkeit hatte ich oft Entzündungen mit Blutungen welche dann zu kleinen Blutpfropfen führten die den Katheter verstopften.

Wieviel trinkst du denn am Tag?
Ausreichend zu trinken ist wichtig!

Du solltest mit deinem Urologen auf Ursachensuche gehen um herauszufinden warum dein Katheter häufiger verstopft. Aber vielleicht erledigt sich ja das Problem einfach mit einem größeren Katheter.

Von Spülungen mit einer Blasenspritze wurde mir damals übrigens dringend abgeraten weil so die Gefahr besteht dadurch Keime einzuschleppen. Und das auch noch mit "Wasser" durchzuführen, wie dein Klinikarzt dir riet, halte ich für bedenklich.

Zu bestimmten Getränken/Speisen die evt eine Katheterverstopfung begünstigen könnten, kann ich dir leider nichts sagen da mir dazu nichts bekannt ist.

Viele Grüße,
Birgit

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
1 Jahr 1 Monat her #49533 von Bert
Hallo Birgit,
vielen Dank für die Antwort.

Wegen Trinkmenge: ich achte darauf dass ich 2-2,5 Liter über den Tag verteilt trinke.
Viele Grüße .... Bert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
1 Jahr 1 Monat her #49539 von Heitzi
Heitzi antwortete auf Bauchdeckenkatheter öfter verstopft
Hallo Zusammen,

ich trage auch einen SPDK in CH 14 zusätzlich zum "normalen" trinken nehme ich UROLFlux ein das sind Brausetabletten die das spülen unterstützen. Mein Freund der auch einene SPDK trägt und schon ganz große CH Größen hatte weil er immer wieder verstopfte Katheter hatte ist seit dem nicht einmal extra zum Doc oder in die Klinik zum spülen oder Wechsel fahren müssen.

ich hatte sowieso vor die Brausetabletten hier zu empfehlen jetzt konnte ich das schon mal hier im Beitrag und hoffe das auch dir die Tabletten helfen.

Viele Grüße
Michelle

SPDK, Tetraplegie, Augenerkrankung.
Folgende Benutzer bedankten sich: Bert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
1 Jahr 1 Monat her #49540 von MichaelDah
MichaelDah antwortete auf Bauchdeckenkatheter öfter verstopft
Hallo Heitzi,

die Blase spühlen ist wichtig. Die harntreibenden Zutaten kannst du möglicherweise auch preiswerter haben… Goldrute, Brennnesseln aber auch Mate Blätter und einige anderer Pflanzen sind bekannt für ihre harntreibende Wirkung. In Teeform dauert die Zubereitung zwar ein paar Minuten länger als die Brausetablette - ist dafür aber CO2 neutraler und man kann damit nicht nur ganz nach Geschmack seinen Durst stillen sondern das ganze auch noch mischen und ggf. damit auch noch einige andere körperliche Probleme behandeln.

Von daher mein Tipp: Die Wirkung von Kräuter Tees wird oft unterschätzt - es kann sich lohnen sich damit näher auseinander zu setzten - insbesondere dann wenn man einen Garten hat. Verschiedene Kräuter lassen sich nämlich auch sehr einfach selbst anbauen, wachsen wie Unkraut und sind dabei auch noch gut für Insekten. Mit Mate klappt das hier natürlich nicht - aber Brennessel und Löwenzahn muss man nicht extra kultivieren - die sind eigentlich immer verfügbar ;-).

viele Grüße
Michael
Folgende Benutzer bedankten sich: Bert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
1 Jahr 3 Wochen her #49589 von Bert
Hallo zusammen,
ich wollte Euch einen kurzen Update geben. Nachdem mein Katheter erneut verstopft war ist mein Urologe jetzt auch auf CH 14 gegangen. Ich hoffe, das gibt mir etwas mehr Ruhe.

Was ich hier auch kommunizieren wollte, falls jemand ein ähnliches Problem hat:
Bei mir kam beim Entleeren des Katheters zu Anfang immer eine "gallertartige" Masse mit. Mein Urologe meinte dazu, daß es sich hier um einen bakteriellen Infekt handelt und hat mir direkt ein Antibiotikum verordnet. Offensichtlich überziehen sich die Bakterien mit einer Art Schutzschicht, und die kann auch zu einer Verstopfung beitragen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
1 Jahr 2 Tage her #49744 von Bert
Hallo zusammen,

ich möchte nochmals auf dieses Thema zurückkommen. Falls bei mir der Katheter nicht wie "normal" läuft werde ich immer total nervös und bekomme manchmal auch regelrecht Panik. Um das etwas zu mildern versuche ich mir eine Checkliste zu erstellen, was ich alles tun kann, bevor es wirklich notfallmässig ins Krankenhaus bzw. zum Arzt geht. Ich hoffe es hilft mir, diese Liste dann abzuarbeiten und hoffentlich lässt sich das Problem dadurch natürlich beheben.

Was ich mir vorstellen könnte, was auf die Liste gehört:
- Ventil abmachen und ggfs. spülen oder tauschen
- Katheterschlauch Richtung Auslass "ausstreichen" um irgendwelche Blockaden zu lösen
- Katheter mit Blasenspritze spülen
- ?

Habt Ihr für Euch auch sowas gemacht? Oder was sind Eure Strategien? Was fehlt ggfs. an Maßnahmen auf meiner initialen Liste?
Lieben Dank für Eure Hilfe .... Bert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: MichaelDah
Ladezeit der Seite: 0.417 Sekunden

Fördermitglieder der Inkontinenz Selbsthilfe e.V.

Derzeit fördern 13 Unternehmen die Inkontinenz Selbsthilfe e.V.. Sie stammen aus dem Kreis der Hilfsmittelhersteller, Leistungserbringer und Homecareunternehmen.

Interesse die Inkontinenz Selbsthilfe e. V. zu fördern? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Sie sind nicht allein! Besucher: Heute 2.212 | Insgesamt 11.435.541

Login