file Frage Gewalt in der Pflege - ZDF Dokumentation

Mehr
12 Jahre 6 Monate her - 12 Jahre 6 Monate her #16701 von Matti
Hallo Hannes,

dein Thema ist wahrlich ein wichtiges und spontan habe ich auch keine Lösung, zumindest nicht für das gesamte Bundesgebiet.

Ich möchte daher zunächst erst einmal die Möglichkeiten in meiner Region (Mittelhessen) vorstellen.

Die Pflegestützpunkte, welche es mittlerweile recht flächendeckend gibt, sollen neben der Beratung und Unterstüzung von Angehörigen dies auch bei den Betroffenen selbst tun. Ich weiß allerdings nicht, wie die Hilfestellung im konkreten Fall oder gar in Krisensituationen aussehen kann.

psp.zqp.de/search.php

Kontaktadressen in Krisen- und Konfliktsituationen

Beratungsstellen

1. Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle des
Caritasverbandes
Frankfurter Str. 44, 35392 Gießen
Anmeldung: 0641/7948132 Sprechstunde dienstags von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Kostenfreies Angebot

2. Beratungsstellen der Vitos-Klinik

2.1. Institutsambulanz
Licher Str. 106, 35394 Gießen

Med. Versorgungszentrum Hauptstr. 20, 35435 Wettenberg
Tel. Anmeldung: 0641/403-414 Tel.: 0641/980150

Hausbesuche möglich

Überweisung vom Hausarzt erforderlich Zunächst werden eine oder mehrere Beratungsgespräche geführt (keine Behandlung). Abrechnung erfolgt über die Krankenkasse.

3. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des UKGM
Psychiatrische Ambulanz mit Gedächtnisambulanz Am Steg 22, 35392 Gießen Tel: 0641/985-45720 Überweisung vom Hausarzt erforderlich. Abrechnung erfolgt über die Krankenkasse.

BeKo
...selbstbestimmt im Alter!


BeKo, Kleine Mühlgasse 8, 35390 Gießen, Tel.: 0641/9790090 2


4. Verein für psychosoziale Forschung und Therapie e.V.
Beratungszentrum für Laubach und Grünberg
4.1. Marktplatz 3, 35321 Laubach 5.2. Neustadt 58, 35305 Grünberg Tel. 06405-90236 Tel. 06401-90236
Außensprechstunden in Hungen, Reiskirchen und Fernwald-Steinbach.
Telefonische Anmeldung erforderlich. Beratung und ambulante Betreuung von Menschen in akuten Lebenskrisen. Homepage: bz-laubach-gruenberg.de
Kostenfreies Angebot

B. Telefonische Beratung in Krisen-/Konfliktsituationen
1. Heißer Draht für pflegende Angehörige
Tel.: 069/95524911

2. Telefonseelsorge
Tel.: 0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222

3. Notruftelefon „Handeln statt Misshandeln“
Tel: 0228/69 68 68

C. Online-Beratung
Psychologische Online-Beratung für pflegende Angehörige unter www.pflegen-und-leben.de
BeKo, Kleine Mühlgasse 8, 35390 Gießen, Tel.: 0641/9790090 3

D. Weitere Angebote
Je nach Schwere der Situation und der persönlichen Belastung:
1. Gesprächskreise für pflegende Angehörige Adressen auf www.beko-giessen.de unter der Rubrik „Angebotssuche/ Gesprächskreise für pflegende Angehörige“. 2. Niedergelassene Psychotherapeuten Überweisung vom Hausarzt erforderlich. Adressen über die Krankenkassen.
Folgende Benutzer bedankten sich: Pamwhy

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: MichaelDah
Ladezeit der Seite: 0.291 Sekunden

Fördermitglieder der Inkontinenz Selbsthilfe e.V.

Derzeit fördern 13 Unternehmen die Inkontinenz Selbsthilfe e.V.. Sie stammen aus dem Kreis der Hilfsmittelhersteller, Leistungserbringer und Homecareunternehmen.

Interesse die Inkontinenz Selbsthilfe e. V. zu fördern? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Sie sind nicht allein! Besucher: Heute 84 | Insgesamt 11.435.696

Login