Frage
Menschenwürde in Frage gestellt
- klaro ✝
-
Autor
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1555
- Dank erhalten: 0
18 Jahre 8 Monate her #4025
von klaro ✝
Menschenwürde in Frage gestellt wurde erstellt von klaro ✝
aus dem rehacare newsletter...
-Ausschnitt
"Mit diesem tiefen Zynismus wird der Wert behinderten Lebens generell in Frage gestellt. Mit der Verankerung der Menschenwürde in der Verfassung, unabhängig von der Art und dem Ausmaß der Behinderung, soll in Österreich sichergestellt werden, dass derartige Menschenrechtsverletzungen nicht vorkommen", schreibt der behindertenpolitische Sprecher der Österreichischen Volkspartei.
"Wer die Augen nicht verschließt, muss jedoch feststellen, dass heute schon moralisch grenzwertige Praktiken in Alters- und Pflegeheimen zum Alltag gehören: Allzu mobile und redselige Patienten werden durch Medikamente ruhig gestellt, Windeln werden eingesetzt um mühsame Klogänge zu vermeiden, durch Dauerkatheder wird das mehrmalige Kathedern am Tag vermieden, eine Magensonde wird dort gesetzt, wo zeitaufwändige Essensgaben notwendig wären. Der Patient soll möglichst pflegeleicht und zeitunaufwändig sein", konstatiert der Abgeordnete.
80 Prozent aller pflegebedürftigen Menschen werden in Österreich zu Hause von ihren Angehörigen gepflegt. Die Leistung pflegender Angehöriger - zumeist Frauen - ist beachtlich und bleibt trotzdem zumeist unbedankt. Auf eigene berufliche Karrieren wird verzichtet, der körperliche und psychische Einsatz reicht oft bis an die Grenzen des eigenen Burn-Outs.
Der Wunsch seinen Angehörigen möglichst pflegeleicht zu erhalten - selbst, wenn ...
hier gehts zum vollen Text:
www.rehacare.de/cipp/md_rehacare ... ,g_u_e_s_t
-Ausschnitt
"Mit diesem tiefen Zynismus wird der Wert behinderten Lebens generell in Frage gestellt. Mit der Verankerung der Menschenwürde in der Verfassung, unabhängig von der Art und dem Ausmaß der Behinderung, soll in Österreich sichergestellt werden, dass derartige Menschenrechtsverletzungen nicht vorkommen", schreibt der behindertenpolitische Sprecher der Österreichischen Volkspartei.
"Wer die Augen nicht verschließt, muss jedoch feststellen, dass heute schon moralisch grenzwertige Praktiken in Alters- und Pflegeheimen zum Alltag gehören: Allzu mobile und redselige Patienten werden durch Medikamente ruhig gestellt, Windeln werden eingesetzt um mühsame Klogänge zu vermeiden, durch Dauerkatheder wird das mehrmalige Kathedern am Tag vermieden, eine Magensonde wird dort gesetzt, wo zeitaufwändige Essensgaben notwendig wären. Der Patient soll möglichst pflegeleicht und zeitunaufwändig sein", konstatiert der Abgeordnete.
80 Prozent aller pflegebedürftigen Menschen werden in Österreich zu Hause von ihren Angehörigen gepflegt. Die Leistung pflegender Angehöriger - zumeist Frauen - ist beachtlich und bleibt trotzdem zumeist unbedankt. Auf eigene berufliche Karrieren wird verzichtet, der körperliche und psychische Einsatz reicht oft bis an die Grenzen des eigenen Burn-Outs.
Der Wunsch seinen Angehörigen möglichst pflegeleicht zu erhalten - selbst, wenn ...
hier gehts zum vollen Text:
www.rehacare.de/cipp/md_rehacare ... ,g_u_e_s_t
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: MichaelDah
Ladezeit der Seite: 0.483 Sekunden