Neueste Forenbeiträge

Mehr »

file Frage Erfahrungen mit schwerer Dranginkontinenz und zusätzlich IC

Mehr
1 Jahr 3 Wochen her #49574 von Vollweib
Hallo zusammen, wer hat Erfahrungen Blasenschrittmacher von Behandlung starker Dranginkontinenz zb. Blasenschrittmacher weil alle vorherigen Behandlung nicht anschlugen
Zusätzlich hab ich noch IC da werde ich Medikamentös behandelt zur Zeit mit Elmiron und Amitriptylin.
Oder hat jemand noch andere Behandlung bei Dranginkontinenz bekommen?
Vielen Dank
Denk

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
1 Jahr 3 Wochen her #49575 von Matti
Hallo Vollweib,

ich will mich gerne einmal daran versuchen, die eine kurze Zusammenfassung zum Thema zu geben.

Blasenschrittmacher (Sakralnervenstimulation)

Ein Blasenschrittmacher, auch bekannt als Sakralnervenstimulation (SNS), kann eine wirksame Behandlung für Dranginkontinenz sein, insbesondere wenn andere Behandlungen nicht erfolgreich waren. Der Schrittmacher stimuliert die Sakralnerven, die die Blase kontrollieren, und kann helfen, die Blasenfunktion zu regulieren.

Vorteile:
Kann die Häufigkeit und Dringlichkeit von Blasenentleerungen reduzieren
Oft wirksam, wenn medikamentöse Therapien versagen
Nachteile:
Invasiver Eingriff
Mögliche Komplikationen wie Infektionen oder Geräteversagen

Medikamentöse Behandlung
Du erwähnst bereits, dass du Elmiron und Amitriptylin einnimmst. Hier sind einige zusätzliche Medikamente, die häufig zur Behandlung von Dranginkontinenz und IC verwendet werden:
Anticholinergika: Medikamente wie Oxybutynin und Tolterodin können helfen, die Blasenmuskulatur zu entspannen und die Symptome zu lindern.
Beta-3-Adrenozeptor-Agonisten: Mirabegron ist ein Medikament, das die Blasenmuskulatur entspannt und die Kapazität der Blase erhöht.

Physiotherapie und Verhaltenstherapie
Beckenbodenmuskeltraining: Kann helfen, den Beckenboden zu stärken und die Kontrolle über die Blase zu verbessern.
Blasentraining: Eine schrittweise Verlängerung der Zeit zwischen den Toilettengängen, um die Blasenkapazität zu erhöhen.

Weitere Behandlungsoptionen

Botox-Injektionen: Injektionen von Botulinumtoxin in die Blasenmuskulatur können bei einigen Patienten die Symptome lindern.
Interstim®-Therapie: Eine Fortsetzung oder Variation der Sakralnervenstimulation.

Hydrotherapie oder Intravesikale Therapie: Direkte Instillation von Medikamenten in die Blase.

Beratung und Support
Selbsthilfegruppen: Austausch mit anderen Betroffenen kann sehr hilfreich sein. Dies ist hier im Forum möglich.

Beratung durch Fachärzte: Urologen, Gynäkologen und spezialisierte Physiotherapeuten können maßgeschneiderte Behandlungspläne erstellen.
Jede Behandlung hat ihre eigenen Vor- und Nachteile und sollte in Absprache mit einem Facharzt individuell angepasst werden. Es ist wichtig, kontinuierlich mit deinem Arzt über deine Symptome und die Wirksamkeit der aktuellen Behandlung zu sprechen.

Es gibt kaum ein Thema hier im Forum, was häufiger besprochen wurde als das Thema Blasenschrittmacher (Sakralnervenstimulation). Deshalb rate ich dazu, sich auch einmal über die Suchfunktion des Forums in die bereits verfassten Beiträge einzulesen. Vielleicht beantwortet dir das Lesen des bereits stattgefundenen Erfahrungsaustausches anderer schon einmal ein paar Fragen. Natürlich wünsche ich dir zudem, hier einen guten Erfahrungsaustausch mit anderen speziell auf deine Fragen.

Ich hoffe, das hilft dir weiter! Wenn du spezifische Fragen hast, stelle sie gerne.

Gruß
Matti

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
1 Jahr 3 Wochen her #49577 von Vollweib
Danke Matti erstmal für deine Antwort

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
1 Jahr 3 Wochen her - 1 Jahr 3 Wochen her #49583 von MichaelDah
Hallo Vollweib,

hattest du denn beim Isar Klinikum schon mal wegen dem SNS nachgefragt - und was hatten die zu dem Thema gemeint? Sonst fallen mir spontan nur noch Chondroitinsulfat Instillationen ein. Ich denke der Punkt ist, das man die IC irgendwie unter Kontrolle bringen muss - dann wird es möglicherweise auch mit der Dranginko besser.

Sonst kannst du auch noch mal einen Blick in die Leitlinie werfen - ich weiß nicht ob ich den Link schon gepostet hatte…: register.awmf.org/assets/guidelines/043-...Cystitis_2018-10.pdf

viele Grüße
Michael

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
1 Jahr 3 Wochen her #49586 von Vollweib

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: MichaelDah
Ladezeit der Seite: 0.444 Sekunden

Fördermitglieder der Inkontinenz Selbsthilfe e.V.

Derzeit fördern 13 Unternehmen die Inkontinenz Selbsthilfe e.V.. Sie stammen aus dem Kreis der Hilfsmittelhersteller, Leistungserbringer und Homecareunternehmen.

Interesse die Inkontinenz Selbsthilfe e. V. zu fördern? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Login