Hallo,
als jemand, der zeitweise einen Dauerkatheter hatte, habe ich einige persönliche Erfahrungen gesammelt, die ich gerne teilen möchte. Der Geruch aus dem Urinbeutel war für mich ein häufiges und äußerst unangenehmes Problem, das viele Ursachen haben kann.
Ich habe festgestellt, dass sich der Geruch oft durch Bakterien verstärkt, die sich im Urin entwickeln, insbesondere wenn der Katheter länger liegt oder die Hygiene nicht optimal ist. Übrigens können auch einige Medikamente oder bestimmte Nahrungsmittel den Geruch des Urins erheblich beeinflussen. Es war auf jeden Fall eine Herausforderung für mich.
Um den unangenehmen Geruch zu minimieren, habe ich verschiedene Strategien ausprobiert, die mir geholfen haben. Eine wichtige Maßnahme war der regelmäßige Wechsel des Urinbeutels. Ich habe darauf geachtet, dass ich den Beutel mindestens alle ein bis zwei Wochen gewechselt habe. Dadurch konnte ich den Geruch deutlich reduzieren.
Ein weiterer entscheidender Faktor war die Hygiene. Vor und nach dem Wechseln des Beutels habe ich mir immer gründlich die Hände gewaschen. Zudem habe ich die Haut um den Katheter täglich gereinigt, um das Wachstum von Bakterien zu vermeiden. Diese kleinen Schritte haben einen großen Unterschied gemacht.
Ich habe auch gelernt, wie wichtig es ist, ausreichend zu trinken, wenn es mein Gesundheitszustand erlaubte. Wenn ich genügend Flüssigkeit zu mir nahm, bemerkte ich, dass der Urin verdünnter und somit weniger intensiv riechend war.
Zusätzlich habe ich vom Arzt empfohlene Mittel benutzt, die dabei helfen, den pH-Wert des Urins zu regulieren. Diese Produkte haben mir ebenfalls geholfen, die Gerüche zu reduzieren.
Insgesamt waren es viele kleine Dinge, die in Kombination dazu beigetragen haben, die Situation für mich erträglicher zu machen. Es ist nicht immer einfach, aber mit den richtigen Maßnahmen lässt sich eine Menge bewirken.
Um Infektionen bei liegendem Dauerkatheter möglichst zu vermeiden, gibt es mehrere wichtige Maßnahmen, um das Risiko von Harnwegsinfektionen zu minimieren und die allgemeine Hygiene zu gewährleisten:
Neben den bereits angesprochenden Hygienebedingungen, Trinkverhalten und dem regelmäßigen Wechsel des Urinbeutels sollte unbedingt Zug und Druck auf den Katheter vermieden werden. Der Katheter sollte so platziert werden, dass er nicht gezogen oder gequetscht wird. Eine gute Befestigung und das Vermeiden unnötiger Bewegungen des Katheters können helfen, Verletzungen und Infektionen zu vermeiden.
Urinbeutel unterhalb der Blase halten: Um einen Rückfluss von Urin (aus dem Schlauch) in die Blase zu vermeiden, sollte der Urinbeutel immer unterhalb des Blasenstandorts positioniert werden.
Vermeidung von Kontamination: Der Auslass des Urinbeutels sollte nie den Boden oder andere potenziell kontaminierte Oberflächen berühren. Bei der Entleerung des Beutels sollte darauf geachtet werden, dass keine Keime in den Beutel gelangen.
Es ist ratsam, alle Fragen und Bedenken bezüglich der Katheterpflege und Infektionsprävention mit dem behandelnden Arzt oder Pflegepersonal zu besprechen.
Liebe Grüße
Matti