Neueste Forenbeiträge
-
-
- Jeden Monat Blasenentzündung - Ich bin am Ende
- von MichaelDah
- 1 Stunde 8 Minuten her
-
-
-
- IC
- von Tine Kiebitz
- 12 Stunden 15 Minuten her
-
-
-
- TUR-B: Erfahrungen gesucht
- von Werner1691
- 19 Stunden 22 Minuten her
-
-
-
- Interstitielle Zystitis
- von MichaelDah
- 23 Stunden 33 Minuten her
-
Frage
Spdk : wie kann man Geruch verhindern
- Sera
-
Autor
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
9 Monate 1 Woche her #50366
von Sera
Spdk : wie kann man Geruch verhindern wurde erstellt von Sera
Hallo in die Runde
Ich pflege meinen Mann seit vielen Jahren, er ist ein hoher Querschnitt. Nun zu meiner Frage...er hat im Spätherbst einen SPDK Katheter bekommen und uns stört der Geruch sehr. Habt vielleicht jemand Tipps für uns um diesen in Grenzen zu halten, ausser waschen und desinfektieren. Danke im voraus und liebe Grüße.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Birgit1
-
- Offline
- Vereinsmitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 339
- Dank erhalten: 94
9 Monate 1 Woche her - 9 Monate 1 Woche her #50367
von Birgit1
Birgit1 antwortete auf Spdk : wie kann man Geruch verhindern
Hallo Sera,
wonach riecht es denn?
Meinst du einen Uringeruch?
Bei ausreichendem Trinken riecht bei mir nichts.
Trinkt dein Mann ausreichend? Ist der Urin eher hellgelb oder dunkel?
Sind bei mir aber mal zu viele Keime in der Blase oder es liegt eine Entzündung vor, rieche ich das sofort und erhöhe entweder meine Trinkmenge oder lasse eine potentielle Blasenentzündung ärztlich abklären.
Wie sieht denn der Fistelkanal aus? Trocken und entzündungsfrei?
Auch wenn im Fistelkanal nicht alles in Ordnung ist( z.B. eitrig aussehender Ausfluss) kann das unangenehm riechen.
Auch das sollte dann ärztlich abgeklärt werden.
Viele Grüße,
Birgit
wonach riecht es denn?
Meinst du einen Uringeruch?
Bei ausreichendem Trinken riecht bei mir nichts.
Trinkt dein Mann ausreichend? Ist der Urin eher hellgelb oder dunkel?
Sind bei mir aber mal zu viele Keime in der Blase oder es liegt eine Entzündung vor, rieche ich das sofort und erhöhe entweder meine Trinkmenge oder lasse eine potentielle Blasenentzündung ärztlich abklären.
Wie sieht denn der Fistelkanal aus? Trocken und entzündungsfrei?
Auch wenn im Fistelkanal nicht alles in Ordnung ist( z.B. eitrig aussehender Ausfluss) kann das unangenehm riechen.
Auch das sollte dann ärztlich abgeklärt werden.
Viele Grüße,
Birgit
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sera
-
Autor
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
9 Monate 1 Woche her #50368
von Sera
Sera antwortete auf Spdk : wie kann man Geruch verhindern
Fistelkanal in Ordnung, zur Zeit keine Entzündung, Trinkmenge ca 2-2,5lt. Danke für Antwort Birgit.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Birgit1
-
- Offline
- Vereinsmitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 339
- Dank erhalten: 94
9 Monate 1 Woche her #50369
von Birgit1
Birgit1 antwortete auf Spdk : wie kann man Geruch verhindern
Hallo Sera,
Das hört sich ja erstmal ganz gut an.
Nur warum riecht es dann so unangenehm....?
Riecht es die ganze Zeit, also auch direkt nach einem Katheterwechsel? Oder ist der Geruch nach einem Wechsel erstmal verschwunden?
LG, Birgit
Das hört sich ja erstmal ganz gut an.
Nur warum riecht es dann so unangenehm....?
Riecht es die ganze Zeit, also auch direkt nach einem Katheterwechsel? Oder ist der Geruch nach einem Wechsel erstmal verschwunden?
LG, Birgit
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sera
-
Autor
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
9 Monate 1 Woche her #50370
von Sera
Sera antwortete auf Spdk : wie kann man Geruch verhindern
Erst wenn er länger liegt und ich bin der Meinung das es daran liegt, aber mich bzw uns nervt es. LG
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Birgit1
-
- Offline
- Vereinsmitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 339
- Dank erhalten: 94
9 Monate 1 Woche her #50371
von Birgit1
Birgit1 antwortete auf Spdk : wie kann man Geruch verhindern
Hallo Sera,
In welchen Abständen finden denn die Wechsel statt?
Ggf. mal mit dem Urologen besprechen ob kürzere Wechselintervalle möglich sind?
LG, Birgit
In welchen Abständen finden denn die Wechsel statt?
Ggf. mal mit dem Urologen besprechen ob kürzere Wechselintervalle möglich sind?
LG, Birgit
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sera
-
Autor
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
9 Monate 1 Woche her #50372
von Sera
Sera antwortete auf Spdk : wie kann man Geruch verhindern
Das erstmal jetzt 6 Wochen,ich glaube es wird daran liegen..werde mich mit Urologen in Verbindung setzen. Vielen Dank für deine Mühe. LG Sera
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sera
-
Autor
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
9 Monate 1 Woche her #50381
von Sera
Sera antwortete auf Spdk : wie kann man Geruch verhindern
Fistelkanal in Ordnung, zur Zeit keine Entzündung, Trinkmenge ca 2-2,5lt. Danke für Antwort Birgit.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Matti
-
- Offline
- Vereinsvorstand
9 Monate 1 Woche her #50382
von Matti
Matti antwortete auf Spdk : wie kann man Geruch verhindern
Hallo,
als jemand, der zeitweise einen Dauerkatheter hatte, habe ich einige persönliche Erfahrungen gesammelt, die ich gerne teilen möchte. Der Geruch aus dem Urinbeutel war für mich ein häufiges und äußerst unangenehmes Problem, das viele Ursachen haben kann.
Ich habe festgestellt, dass sich der Geruch oft durch Bakterien verstärkt, die sich im Urin entwickeln, insbesondere wenn der Katheter länger liegt oder die Hygiene nicht optimal ist. Übrigens können auch einige Medikamente oder bestimmte Nahrungsmittel den Geruch des Urins erheblich beeinflussen. Es war auf jeden Fall eine Herausforderung für mich.
Um den unangenehmen Geruch zu minimieren, habe ich verschiedene Strategien ausprobiert, die mir geholfen haben. Eine wichtige Maßnahme war der regelmäßige Wechsel des Urinbeutels. Ich habe darauf geachtet, dass ich den Beutel mindestens alle ein bis zwei Wochen gewechselt habe. Dadurch konnte ich den Geruch deutlich reduzieren.
Ein weiterer entscheidender Faktor war die Hygiene. Vor und nach dem Wechseln des Beutels habe ich mir immer gründlich die Hände gewaschen. Zudem habe ich die Haut um den Katheter täglich gereinigt, um das Wachstum von Bakterien zu vermeiden. Diese kleinen Schritte haben einen großen Unterschied gemacht.
Ich habe auch gelernt, wie wichtig es ist, ausreichend zu trinken, wenn es mein Gesundheitszustand erlaubte. Wenn ich genügend Flüssigkeit zu mir nahm, bemerkte ich, dass der Urin verdünnter und somit weniger intensiv riechend war.
Zusätzlich habe ich vom Arzt empfohlene Mittel benutzt, die dabei helfen, den pH-Wert des Urins zu regulieren. Diese Produkte haben mir ebenfalls geholfen, die Gerüche zu reduzieren.
Insgesamt waren es viele kleine Dinge, die in Kombination dazu beigetragen haben, die Situation für mich erträglicher zu machen. Es ist nicht immer einfach, aber mit den richtigen Maßnahmen lässt sich eine Menge bewirken.
Um Infektionen bei liegendem Dauerkatheter möglichst zu vermeiden, gibt es mehrere wichtige Maßnahmen, um das Risiko von Harnwegsinfektionen zu minimieren und die allgemeine Hygiene zu gewährleisten:
Neben den bereits angesprochenden Hygienebedingungen, Trinkverhalten und dem regelmäßigen Wechsel des Urinbeutels sollte unbedingt Zug und Druck auf den Katheter vermieden werden. Der Katheter sollte so platziert werden, dass er nicht gezogen oder gequetscht wird. Eine gute Befestigung und das Vermeiden unnötiger Bewegungen des Katheters können helfen, Verletzungen und Infektionen zu vermeiden.
Urinbeutel unterhalb der Blase halten: Um einen Rückfluss von Urin (aus dem Schlauch) in die Blase zu vermeiden, sollte der Urinbeutel immer unterhalb des Blasenstandorts positioniert werden.
Vermeidung von Kontamination: Der Auslass des Urinbeutels sollte nie den Boden oder andere potenziell kontaminierte Oberflächen berühren. Bei der Entleerung des Beutels sollte darauf geachtet werden, dass keine Keime in den Beutel gelangen.
Es ist ratsam, alle Fragen und Bedenken bezüglich der Katheterpflege und Infektionsprävention mit dem behandelnden Arzt oder Pflegepersonal zu besprechen.
Liebe Grüße
Matti
als jemand, der zeitweise einen Dauerkatheter hatte, habe ich einige persönliche Erfahrungen gesammelt, die ich gerne teilen möchte. Der Geruch aus dem Urinbeutel war für mich ein häufiges und äußerst unangenehmes Problem, das viele Ursachen haben kann.
Ich habe festgestellt, dass sich der Geruch oft durch Bakterien verstärkt, die sich im Urin entwickeln, insbesondere wenn der Katheter länger liegt oder die Hygiene nicht optimal ist. Übrigens können auch einige Medikamente oder bestimmte Nahrungsmittel den Geruch des Urins erheblich beeinflussen. Es war auf jeden Fall eine Herausforderung für mich.
Um den unangenehmen Geruch zu minimieren, habe ich verschiedene Strategien ausprobiert, die mir geholfen haben. Eine wichtige Maßnahme war der regelmäßige Wechsel des Urinbeutels. Ich habe darauf geachtet, dass ich den Beutel mindestens alle ein bis zwei Wochen gewechselt habe. Dadurch konnte ich den Geruch deutlich reduzieren.
Ein weiterer entscheidender Faktor war die Hygiene. Vor und nach dem Wechseln des Beutels habe ich mir immer gründlich die Hände gewaschen. Zudem habe ich die Haut um den Katheter täglich gereinigt, um das Wachstum von Bakterien zu vermeiden. Diese kleinen Schritte haben einen großen Unterschied gemacht.
Ich habe auch gelernt, wie wichtig es ist, ausreichend zu trinken, wenn es mein Gesundheitszustand erlaubte. Wenn ich genügend Flüssigkeit zu mir nahm, bemerkte ich, dass der Urin verdünnter und somit weniger intensiv riechend war.
Zusätzlich habe ich vom Arzt empfohlene Mittel benutzt, die dabei helfen, den pH-Wert des Urins zu regulieren. Diese Produkte haben mir ebenfalls geholfen, die Gerüche zu reduzieren.
Insgesamt waren es viele kleine Dinge, die in Kombination dazu beigetragen haben, die Situation für mich erträglicher zu machen. Es ist nicht immer einfach, aber mit den richtigen Maßnahmen lässt sich eine Menge bewirken.
Um Infektionen bei liegendem Dauerkatheter möglichst zu vermeiden, gibt es mehrere wichtige Maßnahmen, um das Risiko von Harnwegsinfektionen zu minimieren und die allgemeine Hygiene zu gewährleisten:
Neben den bereits angesprochenden Hygienebedingungen, Trinkverhalten und dem regelmäßigen Wechsel des Urinbeutels sollte unbedingt Zug und Druck auf den Katheter vermieden werden. Der Katheter sollte so platziert werden, dass er nicht gezogen oder gequetscht wird. Eine gute Befestigung und das Vermeiden unnötiger Bewegungen des Katheters können helfen, Verletzungen und Infektionen zu vermeiden.
Urinbeutel unterhalb der Blase halten: Um einen Rückfluss von Urin (aus dem Schlauch) in die Blase zu vermeiden, sollte der Urinbeutel immer unterhalb des Blasenstandorts positioniert werden.
Vermeidung von Kontamination: Der Auslass des Urinbeutels sollte nie den Boden oder andere potenziell kontaminierte Oberflächen berühren. Bei der Entleerung des Beutels sollte darauf geachtet werden, dass keine Keime in den Beutel gelangen.
Es ist ratsam, alle Fragen und Bedenken bezüglich der Katheterpflege und Infektionsprävention mit dem behandelnden Arzt oder Pflegepersonal zu besprechen.
Liebe Grüße
Matti
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: MichaelDah
Ladezeit der Seite: 0.523 Sekunden