Frage
Mono-Flo Tag u. Nacht sowie Conveen Mehrkammerbeutel
- ahrolli
-
Autor
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 11
- Dank erhalten: 1
9 Jahre 3 Tage her #31771
von ahrolli
Mono-Flo Tag u. Nacht sowie Conveen Mehrkammerbeutel wurde erstellt von ahrolli
Mein Name ist Alf, bin neu hier und Querschnittsgelähmt/C5-C6 Tetraplegiker.
Nach nunmehr 10 Jahren war der Selbstkatheterismus für mich nicht mehr machbar und habe nun einen SPK.
Als Beutel setze ich den Mono-Flo ein, habe aber das Problem, dass dieser Beutel nicht längere Zeit in der Waagerechten liegen darf.
Dann wechsel ich vom Mono-Flo auf den Conveen z.B. wenn ich einen Zahnarzttermin habe oder ich längere Zeit alleine unterwegs bin, da ich diesen Beutel selbst leeren kann.
Hat jemand hier im Forum Erfahrung mit dem Mono-Flo und ob meine Vorsicht wegen der Waagerechten übertrieben ist?
Viele Grüße
Alf
Nach nunmehr 10 Jahren war der Selbstkatheterismus für mich nicht mehr machbar und habe nun einen SPK.
Als Beutel setze ich den Mono-Flo ein, habe aber das Problem, dass dieser Beutel nicht längere Zeit in der Waagerechten liegen darf.
Dann wechsel ich vom Mono-Flo auf den Conveen z.B. wenn ich einen Zahnarzttermin habe oder ich längere Zeit alleine unterwegs bin, da ich diesen Beutel selbst leeren kann.
Hat jemand hier im Forum Erfahrung mit dem Mono-Flo und ob meine Vorsicht wegen der Waagerechten übertrieben ist?
Viele Grüße
Alf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Matti
-
- Offline
- Vereinsvorstand
9 Jahre 3 Tage her - 9 Jahre 3 Tage her #31772
von Matti
Matti antwortete auf Mono-Flo Tag u. Nacht sowie Conveen Mehrkammerbeutel
Hallo Alf,
ich freue mich sehr, dass dich dein Anliegen in unser Vereinsforum geführt hat. Sei herzlich willkommen.
Die von dir beschriebene "Problematik" entsteht beim Mono Flo ja wahrscheinlich durch die Tropfkammer. Befindet sich diese oberhalb oder auf gleicher Höhe des Blasenniveaus, kann und wird der Harn nicht abfließen. Kurzfristig scheint mir dies kein größeres Problem zu sein. Über einen längeren Zeitraum hingegen schon.
Lösen kann man dies mit dem Mono Flo eigentlich nicht. Natürlich würde sich alternativ eine Ersatzlösung anbieten. Hier entsteht aber evtl. die Problematik des öffnens eines eigentlich geschlossenen Sytems beim Wechsel. Zumindest steigt die Infektwahrscheinlichkeit, wenn man nicht sehr steril arbeitet.
Interessant ist, welchen Druckaufbau deine Blase noch leistet. Ob es zu Inkontinenzepisoden kommt, wenn man den Abfluss über einen kurzen Zeitraum (dazu gäbe es zwischengeschaltete Ventile) schließt oder es aufgrund höhere Drücke in der Blase gar zu einem Rückstau in die Nieren kommen kann. Entscheident für diese Fragen ist neben den Druckverhältnissen auch das Blasenvolumen, zwecks Speicherung des Harns. Im Prinzip ist die Tropfkammer im Beutel aber die Bessere, weil sicherere Lösung.
Liebe Grüße
Matti
ich freue mich sehr, dass dich dein Anliegen in unser Vereinsforum geführt hat. Sei herzlich willkommen.
Die von dir beschriebene "Problematik" entsteht beim Mono Flo ja wahrscheinlich durch die Tropfkammer. Befindet sich diese oberhalb oder auf gleicher Höhe des Blasenniveaus, kann und wird der Harn nicht abfließen. Kurzfristig scheint mir dies kein größeres Problem zu sein. Über einen längeren Zeitraum hingegen schon.
Lösen kann man dies mit dem Mono Flo eigentlich nicht. Natürlich würde sich alternativ eine Ersatzlösung anbieten. Hier entsteht aber evtl. die Problematik des öffnens eines eigentlich geschlossenen Sytems beim Wechsel. Zumindest steigt die Infektwahrscheinlichkeit, wenn man nicht sehr steril arbeitet.
Interessant ist, welchen Druckaufbau deine Blase noch leistet. Ob es zu Inkontinenzepisoden kommt, wenn man den Abfluss über einen kurzen Zeitraum (dazu gäbe es zwischengeschaltete Ventile) schließt oder es aufgrund höhere Drücke in der Blase gar zu einem Rückstau in die Nieren kommen kann. Entscheident für diese Fragen ist neben den Druckverhältnissen auch das Blasenvolumen, zwecks Speicherung des Harns. Im Prinzip ist die Tropfkammer im Beutel aber die Bessere, weil sicherere Lösung.
Liebe Grüße
Matti
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ahrolli
-
Autor
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 11
- Dank erhalten: 1
9 Jahre 3 Tage her #31773
von ahrolli
ahrolli antwortete auf Mono-Flo Tag u. Nacht sowie Conveen Mehrkammerbeutel
Hi Matti,
danke für die schnelle Antwort.
Meine Blase ist bis 450ml völlig ruhig, hatte erst am Montag eine Videourodynamik
. Somit ist es kein Problem, wenn mal der Harn nicht so abfließen würde wie z.B. beim Zahnarzt oder Physiotherapie.
Es ist das Problem, dass der Monoflo wohl in der Waagerechte über längere Zeit an der Tropfkammer undicht wird.
danke für die schnelle Antwort.
Meine Blase ist bis 450ml völlig ruhig, hatte erst am Montag eine Videourodynamik

Es ist das Problem, dass der Monoflo wohl in der Waagerechte über längere Zeit an der Tropfkammer undicht wird.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ahrolli
-
Autor
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 11
- Dank erhalten: 1
9 Jahre 3 Tage her #31774
von ahrolli
ahrolli antwortete auf Mono-Flo Tag u. Nacht sowie Conveen Mehrkammerbeutel
Das mit der Tropfkammer sehe ich auch als das bessere System.
Ok, das mit den Ventilen kenn ich, nur den Beutel kann ich nicht selber leeren und ich möchte niemand Fremden bitten es zu tun.
Ich werde wohl den Mono-Flo vorrangig einsetzen und nach Bedarf den Conveen, ist ja nich so häufig-alle 14 Tage Physio und ab und an bin ich mal länger alleine unterwegs.
LG
Ok, das mit den Ventilen kenn ich, nur den Beutel kann ich nicht selber leeren und ich möchte niemand Fremden bitten es zu tun.
Ich werde wohl den Mono-Flo vorrangig einsetzen und nach Bedarf den Conveen, ist ja nich so häufig-alle 14 Tage Physio und ab und an bin ich mal länger alleine unterwegs.
LG
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- icebear
-
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 0
8 Jahre 11 Monate her #31995
von icebear
icebear antwortete auf Mono-Flo Tag u. Nacht sowie Conveen Mehrkammerbeutel
moinsen,
bei mir liegt der Tropfkammerbeutel nachts 3-4 Stunden auf der Matratze und da gab es bisher keine Probleme .
Auch bei der KG nicht.
lg
bei mir liegt der Tropfkammerbeutel nachts 3-4 Stunden auf der Matratze und da gab es bisher keine Probleme .
Auch bei der KG nicht.
lg

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: MichaelDah
Ladezeit der Seite: 0.436 Sekunden