Neueste Forenbeiträge

Mehr »

file Frage zu hoher Restharnwert ( Hyperkontinenz ) bei Illeum-Neoblase

Mehr
20 Jahre 2 Monate her #258 von eckhard11 ✝
Hallo Leute,

aus gegebenem Anlass möchte ich euch heute einmal über die Gefahren eines zu hohen Restharnes in einer Illeum-Neoblase berichten :

Die kontinente Harnableitung besteht aus einem Stück Dünndarm ( Illeum ), deshalb heisst diese neue Blase “Illeum-Neoblase”.
Dieser Darmanteil lebt. Alle Blutgefässe sowie die Absorptionsknospen bleiben erhalten, ebenso wie die Schleimdrüsen.
Daher arbeitet die "neue" Blase noch genauso, als wäre sie ein Darm !!

Wir unterscheiden in Inkontinenz, was bedeutet, der Urin kann nicht gehalten werden,
in Kontinenz, was bedeutet, der Urin wird gehalten und normal ausgeschieden, es verbleibt kein oder nur wenig Restharn, sowie
in Hyperkontinenz, was bedeutet, die neue Blase wird nicht oder nur wenig entleert und es verbleibt ein sehr hoher Restharn in der Blase.
_________________________________________________________________________________________________

Ich erlaube mir, nachfolgend Auszüge eines Aufsatzes der Dr. med. Andreas Swoboda, Urologische Klinik am Johanniter-Klinikum in Oberhausen, zu rezidieren :

Die hyperkontinente Blasenentleerungsstörung nach orthotopem Harnblasenersatz mittels Illeum.Neoblase

......Der konträre Fall einer bleibenden Hyperkontinenz - bzw. erhöhten Restharnbildung - tritt bei 4 - 6% der Patienten auf.
Aus urologischer Sicht stellt eine Hyperkontinenz eine viel gravierendere Folge als eine passagere Inkontinenz dar.
Infolge einer erhöhten Restharnbildung besteht die Gefährdung des oberen Harntraktes durch zurückfliessenden Urin aus der Neoblase in die Nieren und dadurch ein deutlich erhöhtes Infektionsrisiko.
Bei einer deutlichen Einschränkung der Nierenfunktion aufgrund des Abflusshindernisses droht im schlimmsten Fall die Dialysepflichtigkeit.

Die Hyperkontinenz führt weiterhin zu einer verlängerten Speicherzeit des Urins in der Neoblase mit der Gefahr einer lebensbedrohlichen Entgleisung des Säure-(Basen)-Haushaltes.

Da die physiologische Aufgabe von Darm darin besteht, Nährstoffe und Elektrolyte in das Blut aufzunehmen, ( Absorption ), können saure Anteile des Urins, die eigentlich als Filterprodukte der Nieren über die Harnableitung ausgeschieden werden sollten, durch Kontakt mit der Darmschleimhaut wieder in das Blut aufgenommen werden.
Diese absorptive Funktion bleibt bei jeder Harnableitung aus Darmteilen bestehen und ist bei der Restharnbildung verstärkt zu beachten.

Es muss daher bei einer kontinenten Harnableitung mit Darmanteilen eine Übersäuerung des Körpers durch Blutgasanalysen regelmässig ausgeschlossen werden.
Bei ca. 30% der Patienten mit einer kontinenten Harnableitung aus Darmanteilen muss mit alkalisierenden Substanzen, wie Natriumbicarbonat oder Citraten, der Übersäuerung medikamentös entgegengewirkt werden.In der Akutphase einer Entgleisung des Säurehaushaltes kann es zu gefährlichen Elektrolytverschiebungen kommen, welche z.B. zu einer schweren Herzrhythmusstörung führen können.
Bei Auftreten einer Hyperkontinenz ist eine ausführliche urologische Diagnostik unbedingt erforderlich.
_________________________________________________________________________________________________

Liebe Mitleser,


wie ihr erkennt, ist ein erhöhter Restharn und der dadurch mögliche, erhöhte Harnsäurespiegel ganz und gar nicht ungefährlich.
Gegenteiligerweise kann er zu allerschwersten Folgekrankheiten führen, ganz besonders bei einem Patienten mit einer Illeum-Neoblase.

Dies wird - leider -noch immer stark unterschätzt



Ich leg mich wieder hin :sleep:
Eckhar

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Jahre 8 Monate her #8569 von Fernet
... ich habe eben Deinen Beitrag nochmals voller Interesse gelesen, weil es hier letzlich auch um möglichen Restharn geht.

In einem Deiner Beiträge, hattest Du beschrieben, unter welchen Umständen Du Dich am besten vermeintlich ganz entleeren kannst.

Ich habe für mich festgestellt, daß, obwohl meine OP Ergebnisse gut sind, der Arzt kein Restharn festgestellt hat, ich trotzdem darauf achten muß, eine entspannte Entleerung beim Toilettengang mit sanftem "Nachprobieren" bei Stellungs-/bzw. Sitzungswechsel zu haben.

Verändere ich meine Körperhaltung auf die linke Seite, so ist ein erneuter Harnabgang festzustellen.

Also so eigenartig sich das anhört, die Körperhaltung und "Sitztechnik" muß man/Frau/ich tatsächlich ausprobieren. Ganz wichtig sogar.

Schade das ich den alten Beitrag nicht mehr finde. Wenigstens funktioniert mein Gedächnis noch und als ich mich erinnerte habe ich das sofort umgesetzt.

Gruß
Ilona

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Jahre 8 Monate her #8571 von eckhard11 ✝
Fernet, mein Engel,

schau mal hier :
www.inkontinenz-selbsthilfe.com/ ... =badewanne

oder hier :
www.inkontinenz-selbsthilfe.com/ ... =badewanne

oder hier :
http://www.selbsthilfeverband-inkontine ... ic996.html

Wenn Du einen Beitrag suchst, von dem Du noch irgendeinen - möglichst markanten - Ausdruck kennst,
( so wie bei mir “Badewanne” ), dann geh in die Suchfunktion ( links ), gib den Ausdruck ein und den Namen
desjenigen, der den Beitrag geschrieben hat ( bei mir “eckhard11” ), und schon hast Du alle Freds von mir,
in denen ich den Ausdruck “Badewanne” erwähne.
Das gesuchte Wort ist dann im Text orangefarben gekennzeichnet, sodass Du, wenn Du den Fred durchschaust,
sofort den Zusammenhang sehen kannst.
( Viel besser wäre rot, diese orange Farbe ist unangenehm )

Ich leg mich jetzt inne Wanne :sleep:
Eckhard

Ps.: Auch dies ist übrigens ein ganz interessanter, wenn auch etwas längerer Fred, ( aber es lohnt das Lesen.... ) :
www.forum-blasenkrebs.de/thread . ... ghtuser=69

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Jahre 8 Monate her #8573 von Fernet
Danke Eckhard,

für die schnelle Antwort. Ja hab jetzt noch mal alles nachgelesen.

Dabei fiel mir auf, das ich mein Leben lang nie über Restharn nachgedacht habe, geschweige das irgendein Arzt vor meiner OP das je erwähnt hätte.

Eigentlich würde es Sinn machen, Kindern ganz beiläufig mitzugeben, darauf zu achten, daß sie in Ruhe auf die Toilette gehen sollen und möglichst regelmäßig. Und nicht schnell schnell, wie ich das auch noch aus Kindheitstagen kenne und auch im Erwachsenenalter noch gemacht habe. Das wurde alles so nebenbei ohne Denken erledigt.

Genauso konnte ich vor Jahren noch stundenlang im Büro sitzen ohne Harndrang zu verspüren, während Kolleginnen alle Stunde losmarschierten. Im Gegenteil, das fand ich eher komisch.

Ich kann nur immer wieder den Kopf schütteln über soviel Unwissenheit, mit der ich jahrelang gelebt habe.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: MichaelDah
Ladezeit der Seite: 0.401 Sekunden

Fördermitglieder der Inkontinenz Selbsthilfe e.V.

Derzeit fördern 13 Unternehmen die Inkontinenz Selbsthilfe e.V.. Sie stammen aus dem Kreis der Hilfsmittelhersteller, Leistungserbringer und Homecareunternehmen.

Interesse die Inkontinenz Selbsthilfe e. V. zu fördern? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Sie sind nicht allein! Besucher: Heute 1.939 | Insgesamt 11.435.268

Login