Neueste Forenbeiträge

Mehr »

file Frage Blasenentleerungsstörung - Reflexinkontinenz

Mehr
18 Jahre 9 Monate her #3525 von Matti
Blasenentleerungsstörung

Schädigungen oder Verletzungen des Rückenmarks oder des Gehirns führen häufig zu Blasenentleerungsstörungen.

Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Schlaganfall oder Diabetes können ebenso wie ein Querschnitt verantwortlich sein.

Durch die Unterbrechung oder Schädigung von Nerven können Füllungs- und Entleerungsmeldungen zum und vom Gehirn nicht mehr übertragen werden.

Die Gefahr von Entzündungen bis hin zum Nierenversagen erhöht sich ohne fachärztliche Diagnostik, Behandlung und Versorgung vielfach.

Medizinisch wird unterschieden:

Reflexinkontinenz

Verstärkte Spastik von Blase und Schließmuskel
Hierbei zieht sich die Blase aufgrund der Spastik nicht kontrolliert zusammen, die Spastik des Schließmuskels verhindert zudem den Urinabfluss.

Der dadurch hervorgerufene Druckanstieg in der Blase führt zu einer willentlich nicht beinflußbaren Spontanentleerung.

Spastik der Blase bei gleichzeitiger Schließmuskelerschlaffung
Die Spastik der Blase führt in Kombination mit einem erschlafften Schließmuskel dazu, dass es zu einem Missverhältnis zwischen Blaseninnendruck und Schließmuskelverschlussdruck kommt.

Bedingt durch den schlaffen Schließmuskel kann die Blase selbst kleine Harnmengen nicht speichern, es kommt zum Urinverlust.

Reflexlosigkeit von Blase und Schließmuskel
Bei gleichzeitiger Reflexlosigkeit der Blase und des Schließmuskels ist eine kontrollierte Blasenentleerung nicht mehr möglich.

Bereits geringe Harnmengen werden unkontrolliert verloren.

Überlaufinkontinenz
Reflexlose Blase bei verstärkter Spastik des Schließmuskels
Die reflexlose Blase kann sich nicht mehr zusammenziehen. Gleichzeitig führt die Spastik des Schließmuskels dazu, dass sich die Blase nicht
entleeren kann.

Ein überhöhter Innendruck der Blase führt in diesem Fall zu unkontrolliertem Urinverlust, die Blase läuft über.


Ein konsequentes Blasenmanagement kann sowohl unfreiwilligem Urinverlust vorbeugen als auch Folgeschäden minimieren.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: MichaelDah
Ladezeit der Seite: 0.718 Sekunden

Fördermitglieder der Inkontinenz Selbsthilfe e.V.

Derzeit fördern 13 Unternehmen die Inkontinenz Selbsthilfe e.V.. Sie stammen aus dem Kreis der Hilfsmittelhersteller, Leistungserbringer und Homecareunternehmen.

Interesse die Inkontinenz Selbsthilfe e. V. zu fördern? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Login