file Frage Arbeitsunfall was nun

Mehr
8 Jahre 3 Monate her #34806 von Elkide
Arbeitsunfall was nun wurde erstellt von Elkide
Hallo lieber Marco,

deine Krankengeschichte ist ja ein richtiges Märtyrium. Es ist nachvollziehbar, dass du langsam keine Lust mehr hast um alles zu kämpfen.

Es fällt mir auch überhaupt kein vernünftiger Rat in deiner verzweifelten Situation ein. Das einzige, was ich dir empfehlen kann, lass trotzdem in deinem Leben auch einen kleinen Raum für die positiven Dinge im Leben. Gib diesem Kampf mit den Behörden oder Krankenkassen nicht den Stellenwert, dich völlig zu vereinnahmen. Gönn dir einfach ein paar Highlights wie z. B. ein tolles Konzert oder einfach irgendwas, worüber du dich freuen kannst.

Ich weiß, das schreibt sich so leicht - ist aber oft schwierig umzusetzen.

Bestimmt hat der ein oder andere hier im Forum eine Idee - oder hat ähnliche Erfahrungen - und kann dir weiterhelfen.

Ich wünsche dir, dass deine Klagen Erfolg haben und du die medizinische Versorgung erhältst, die dir zusteht.

Liebe Grüße
Elke

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 3 Monate her #34811 von Johannes1956
Johannes1956 antwortete auf Arbeitsunfall was nun
Lieber Marco,

Ich kann gut nachvollziehend, wie frustrierend und kräfteraubend das für dich ist. Mein Sohn hatte vor drei Monaten einen schweren Arbeitsunfall und seither müssen wir um jede ärztliche Leistung kämpfen. In der Natur der Sache liegt es, dass bei so schweren Unfällen verschiedene Baustellen und psychische Belastungen hinzukommen und dann versucht es jeder Kostenträger auf den anderen und zum Schluss auf den Patienten abzuschieben.

In Österreich haben wir für solche Fälle eine Patientenanwaltschaft mit einer Patientenanwältin, die sehr engagiert ist. Das System zu ändern ist sehr schwer, aber letztendlich liegt es an einzelnen Personen, wie sie mit dem System umgehen.

Ich empfehle dir dennoch, diesen Weg über Patientenanwalt zu gehen, denn wenn dein Arbeitsunfall als solcher anerkannt ist, stehen dir auch die entsprechenden Leistungen zu. Oft hilft es auch, gut vorbereitet ein persönliches Gespräch mit Vertretern der Krankenkassen zu führen und dabei möglichst sachlich zu bleiben. Nimm jemand zweiten zu den Gesprächen mit.

Versuche, dich kurz, präzise und an die Fakten zu halten uns stelle dein Problem sachlich dar. Du schreibst widerspüchlich, dass dein erster Arbeitsunfall auch nicht anerkannt wurde, schreibst aber, dass dein letzter Arbeitsunfall anerkannt wurde, aber sämtliche Leistungen nicht bezahlt werden.

Es ist auch sehr schwer, als Betroffener, dem es schlecht geht, noch die Kraft aufzubringen, alles ohne Wut und klar zu formulieren und sich herumzustreiten. Hast du jemanden, einen Freund, der dich dabei unterstützt?

Ich wünsche dir alles Gute

Johannes
Folgende Benutzer bedankten sich: Elkide

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: MichaelDah
Ladezeit der Seite: 0.510 Sekunden

Sie sind nicht allein! Besucher: Heute 1.992 | Gestern 2.283 | Insgesamt 11.437.604

Fördermitglieder der Inkontinenz Selbsthilfe e.V.

Derzeit fördern 13 Unternehmen die Inkontinenz Selbsthilfe e.V.. Sie stammen aus dem Kreis der Hilfsmittelhersteller, Leistungserbringer und Homecareunternehmen.

Interesse die Inkontinenz Selbsthilfe e. V. zu fördern? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Login