Frage
Leben mit dem Bauchdeckenkatheter
- maxl
-
Autor
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 1
8 Jahre 2 Monate her #35077
von maxl
Leben mit dem Bauchdeckenkatheter wurde erstellt von maxl
Hallo zusammen,
bin vor einem Monat auf das Forum aufmerksam geworden.
Habe [68] seit ca 40 Jahren MS.
Eine relativ flache Verlaufsform.
Seit 9 Jahren habe ich einen SPK
(Supra Pubischen Katheter - Bauchdeckenkatheter).
Wurde mir bei einem MS-bedingtem Blasenverschluss gestochen.
Anfangs hatte ich damit ziemlich Probleme,
das Ding zu akzeptieren.
Die verschiedenen Abklebungen riefen bei mir
starke Hautreaktionen hervor.
Seit ca 3 Jahren lasse ich den Schlauch
einfach offen liegen und bilde mit
3 Lagen Toilettenpapier eine "Dichtung,
die ich bei jederManipulation wechsele.
Da reiße ich die 3 Lagen bis zur Mitte
ein und stecke sie über den Schlauch.
Den biege ich seitlich (links) ab und klappe
das obere ToPa drüber.
Wie eine abgedeckte Schlitzkompresse.
Seitdem habe ich einen problemlosen Auslass.
Nachts nehme ich 2-L Ablassbeutel,
tagsüber benutze ich braune "Billig-Bier" Flaschen.
Sind unauffällig und hygienisch handhabbar
und machen höchsten einen "ALKI-Eindruck".
Nach längerem Gebrauch werden sie geshreddert.
Auch bei Auo-Fahrtenist das praktisch.
Eine andere "Auto-Lösung" ist ein Ablassbeutel
im Plastikbeutel in einer Aktentasche.
Meine "Schlauchwechslerin" gibt mir die
Katheterventile "CareVent" von Medithek
(KEINE WERBUNG) nur Info.
maxl
bin vor einem Monat auf das Forum aufmerksam geworden.
Habe [68] seit ca 40 Jahren MS.
Eine relativ flache Verlaufsform.
Seit 9 Jahren habe ich einen SPK
(Supra Pubischen Katheter - Bauchdeckenkatheter).
Wurde mir bei einem MS-bedingtem Blasenverschluss gestochen.
Anfangs hatte ich damit ziemlich Probleme,
das Ding zu akzeptieren.
Die verschiedenen Abklebungen riefen bei mir
starke Hautreaktionen hervor.
Seit ca 3 Jahren lasse ich den Schlauch
einfach offen liegen und bilde mit
3 Lagen Toilettenpapier eine "Dichtung,
die ich bei jederManipulation wechsele.
Da reiße ich die 3 Lagen bis zur Mitte
ein und stecke sie über den Schlauch.
Den biege ich seitlich (links) ab und klappe
das obere ToPa drüber.
Wie eine abgedeckte Schlitzkompresse.
Seitdem habe ich einen problemlosen Auslass.
Nachts nehme ich 2-L Ablassbeutel,
tagsüber benutze ich braune "Billig-Bier" Flaschen.
Sind unauffällig und hygienisch handhabbar
und machen höchsten einen "ALKI-Eindruck".
Nach längerem Gebrauch werden sie geshreddert.
Auch bei Auo-Fahrtenist das praktisch.
Eine andere "Auto-Lösung" ist ein Ablassbeutel
im Plastikbeutel in einer Aktentasche.
Meine "Schlauchwechslerin" gibt mir die
Katheterventile "CareVent" von Medithek
(KEINE WERBUNG) nur Info.
maxl
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Matti
-
- Offline
- Vereinsvorstand
8 Jahre 2 Monate her - 8 Jahre 2 Monate her #35079
von Matti
Matti antwortete auf Leben mit dem Bauchdeckenkatheter
Hallo Maxl,
offensichtlich hat das Einloggen ja nun funktioniert. Dies freut mich.
Ich hatte deinen Beitrag zunächst so gelesen, dass du vorne in die Katheteröffnung Toilettenpapier steckst. Dies wollte ich gar nicht glauben und habe deinen Beitrag mehrfach gelesen. Wenn ich richtig verstehe, verwendest du das Toilettenpaier für die Abdeckung der Punktionsstelle. Zur Abdichtung des Katheteraustritts dann das Ventil, ja?
Toilettenpapier ist alles andere als hygienisch. Lies dir einmal diesen Artikel durch: www.gutfuerdich.co/po-aufs-klo/
Zudem fusselt es, wenn doch einmal etwas Wundsekret ausfließt.
Ich weiß nicht ob ich schmunzeln soll, wenn du schreibst das du lieber für einen Alki gehalten wirst, und deshalb auf Bierflaschen zum entleeren gekommen bist. Hmm, kannst du nicht am Tag auf der Toilette entleeren? Für die Nacht einen Beutel an den Katheter anschließen?
Es scheint deine Lösung. Ideal ist sie vieleicht für dich, aber empfehlenswert ist sie nicht, denn dies hat alles nichts mit sterieller und hygienischer Handhabung zu tun. Diese wäre aber eigentlich dringend notwendig.
Liebe Grüße
Matti
offensichtlich hat das Einloggen ja nun funktioniert. Dies freut mich.
Ich hatte deinen Beitrag zunächst so gelesen, dass du vorne in die Katheteröffnung Toilettenpapier steckst. Dies wollte ich gar nicht glauben und habe deinen Beitrag mehrfach gelesen. Wenn ich richtig verstehe, verwendest du das Toilettenpaier für die Abdeckung der Punktionsstelle. Zur Abdichtung des Katheteraustritts dann das Ventil, ja?
Toilettenpapier ist alles andere als hygienisch. Lies dir einmal diesen Artikel durch: www.gutfuerdich.co/po-aufs-klo/
Zudem fusselt es, wenn doch einmal etwas Wundsekret ausfließt.
Ich weiß nicht ob ich schmunzeln soll, wenn du schreibst das du lieber für einen Alki gehalten wirst, und deshalb auf Bierflaschen zum entleeren gekommen bist. Hmm, kannst du nicht am Tag auf der Toilette entleeren? Für die Nacht einen Beutel an den Katheter anschließen?
Es scheint deine Lösung. Ideal ist sie vieleicht für dich, aber empfehlenswert ist sie nicht, denn dies hat alles nichts mit sterieller und hygienischer Handhabung zu tun. Diese wäre aber eigentlich dringend notwendig.
Liebe Grüße
Matti
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kaffeetante
-
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 22
- Dank erhalten: 0
8 Jahre 2 Monate her #35081
von Kaffeetante
Kaffeetante antwortete auf Leben mit dem Bauchdeckenkatheter
Das mit dem Alki finde ich traurig. Aber vermutlich ist die Welt so...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Matti
-
- Offline
- Vereinsvorstand
8 Jahre 2 Monate her #35093
von Matti
Matti antwortete auf Leben mit dem Bauchdeckenkatheter
Hallo,
ich möchte noch einmal darauf hinweisen, dass eine Antwort auf die Mailbenachrichtigung über einen neuen Beitrag im Forum nicht direkt per Mail beantwortet werden kann.
Die Mail gibt dem Benutzer den Hinweis darauf, dass es einen neuen Beitrag gibt und zwar in einem Thema welches er eröffnet hat oder geantwortet hat. Direkte Antwort per Mail gehen nicht an den Adressaten sondern ausschließlich an das System zurück, in diesem Fall an den Administrator. Steht aber so auch in jeder Mail.
Mein Postfach quillt schon wieder über.
Gruß
Matti
ich möchte noch einmal darauf hinweisen, dass eine Antwort auf die Mailbenachrichtigung über einen neuen Beitrag im Forum nicht direkt per Mail beantwortet werden kann.
Die Mail gibt dem Benutzer den Hinweis darauf, dass es einen neuen Beitrag gibt und zwar in einem Thema welches er eröffnet hat oder geantwortet hat. Direkte Antwort per Mail gehen nicht an den Adressaten sondern ausschließlich an das System zurück, in diesem Fall an den Administrator. Steht aber so auch in jeder Mail.
Mein Postfach quillt schon wieder über.
Gruß
Matti
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- maxl
-
Autor
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 1
8 Jahre 2 Monate her #35097
von maxl
maxl antwortete auf Leben mit dem Bauchdeckenkatheter
Hallo Matti,
was ich beschrieben habe, ist meine Erfahrung über Jahre.
Meine Enkel, die täglich um mich sind und ganz sicher
das Thema ansprechen würden, haben noch nichts gemerkt.
ToPa (natürlich ungebrauchtes !! ;-] ) ist vom Herstellungsprozess
sicher nicht steril, hat aber den gleichen Keimstatus wie Verbandszellstoff
(bedingt durch Biozid-Beimischung im Produktionsprozess).
Bei mir ist die Katheteröffnung unauffällig (sieht aus wie der Nabel)
und mein Urologe ist mit dem Zustand sehr zufrieden.
Ich natürlich auch.
Falls es jemand interessiert, könnte ich Bilder davon mailen.
Der Alki-Vergleich war natürlich bissel blöde von mir.
Die Bierflaschen sind bei mir unauffällig positioniert.
Habe auch eine "Vita-Malz"-Flasche im Fundus.
Sie sind unkompliziert handhabbar und sicher verschließbar.
Den Vorteil der "Flaschen-Nutzung" tagsüber
kann vielleicht nur ein ähnlich handy-gekappter ;-]
(GdB 100% aG
verstehen.
Das Umsetzen vom Rolli zur Keramik ist für mich
schon extrem anstrengend und ich reduziere
das Prozedere aufs unbedingt notwendige.
Es gibt noch andere, ähnlich wie mich gestellte MS-Patienten
die die Bierflaschen-Lösung zufrieden anwenden.
Durch das Auslassventil bleibt meine Blase "in Betrieb"
und ich komme im ganz gut damit zurecht.
Das Ventil ist hygienisch und dicht und
ist natürlich am Ende des Schlauches angebracht.
Vor sämtlichen Handhabungen wie "Dichtungswechsel"
behandle ich meine Hände mit Desinfektionmittel.
Das ist meine Antwort zum besseren Verständnis.
Ich habe auch Deine Antwort mehrfach gelesen und geschmunzelt.
Wollte meine positiven Erfahrungen anderen zur
Kenntnis geben.
maxl
was ich beschrieben habe, ist meine Erfahrung über Jahre.
Meine Enkel, die täglich um mich sind und ganz sicher
das Thema ansprechen würden, haben noch nichts gemerkt.
ToPa (natürlich ungebrauchtes !! ;-] ) ist vom Herstellungsprozess
sicher nicht steril, hat aber den gleichen Keimstatus wie Verbandszellstoff
(bedingt durch Biozid-Beimischung im Produktionsprozess).
Bei mir ist die Katheteröffnung unauffällig (sieht aus wie der Nabel)
und mein Urologe ist mit dem Zustand sehr zufrieden.
Ich natürlich auch.
Falls es jemand interessiert, könnte ich Bilder davon mailen.
Der Alki-Vergleich war natürlich bissel blöde von mir.
Die Bierflaschen sind bei mir unauffällig positioniert.
Habe auch eine "Vita-Malz"-Flasche im Fundus.
Sie sind unkompliziert handhabbar und sicher verschließbar.
Den Vorteil der "Flaschen-Nutzung" tagsüber
kann vielleicht nur ein ähnlich handy-gekappter ;-]
(GdB 100% aG

Das Umsetzen vom Rolli zur Keramik ist für mich
schon extrem anstrengend und ich reduziere
das Prozedere aufs unbedingt notwendige.
Es gibt noch andere, ähnlich wie mich gestellte MS-Patienten
die die Bierflaschen-Lösung zufrieden anwenden.
Durch das Auslassventil bleibt meine Blase "in Betrieb"
und ich komme im ganz gut damit zurecht.
Das Ventil ist hygienisch und dicht und
ist natürlich am Ende des Schlauches angebracht.
Vor sämtlichen Handhabungen wie "Dichtungswechsel"
behandle ich meine Hände mit Desinfektionmittel.
Das ist meine Antwort zum besseren Verständnis.
Ich habe auch Deine Antwort mehrfach gelesen und geschmunzelt.
Wollte meine positiven Erfahrungen anderen zur
Kenntnis geben.
maxl
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Birgit1
-
- Offline
- Vereinsmitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 339
- Dank erhalten: 94
8 Jahre 2 Monate her #35098
von Birgit1
Birgit1 antwortete auf Leben mit dem Bauchdeckenkatheter
Hallo maxl,
warum musst du mit Toilettenpapier den Fistelkanal "abdichten"?
Der sollte doch generell dicht sein. Läuft bei dir aus dem Fistelkanal Urin? Und wenn ja: warum?
Ich "dichte" bei mir gar nichts ab.
Hatte nur, nachdem der SPK gelegt wurde, für die Zeit der Wundheilung einen kleinen Verband.
Seitdem alles verheilt ist trage ich den SPK ohne jeglichen Verband oder Abdeckung. Das wurde mir sogar ausdrücklich von Seiten der Ärzte so gesagt.
Denn wenn der Fistelkanal abgedeckt/zugeklebt wird, entsteht unter der Abdeckung ein Mikroklima in dem sich Bakterien wohl fühlen. Alles offen lassen, duschen, baden oder täglich die Stelle rund um den Fistelkanal reinigen reicht völlig aus.
Deine Ablassvarianten sind schon sehr originell, aber wie schon Matti schrieb: kannst du nicht einfach im WC den Urin ablassen...oder bei laufendem Wasser im Waschbecken? Dafür gibt es doch extra Katheterventile mit Ablassknopf... Katheter übers WC halten, Knopf drücken, ablassen, fertig.
Aber jede/r muss wohl die für sich beste Lösung finden...
Viele Grüße,
Birgit
warum musst du mit Toilettenpapier den Fistelkanal "abdichten"?
Der sollte doch generell dicht sein. Läuft bei dir aus dem Fistelkanal Urin? Und wenn ja: warum?
Ich "dichte" bei mir gar nichts ab.
Hatte nur, nachdem der SPK gelegt wurde, für die Zeit der Wundheilung einen kleinen Verband.
Seitdem alles verheilt ist trage ich den SPK ohne jeglichen Verband oder Abdeckung. Das wurde mir sogar ausdrücklich von Seiten der Ärzte so gesagt.
Denn wenn der Fistelkanal abgedeckt/zugeklebt wird, entsteht unter der Abdeckung ein Mikroklima in dem sich Bakterien wohl fühlen. Alles offen lassen, duschen, baden oder täglich die Stelle rund um den Fistelkanal reinigen reicht völlig aus.
Deine Ablassvarianten sind schon sehr originell, aber wie schon Matti schrieb: kannst du nicht einfach im WC den Urin ablassen...oder bei laufendem Wasser im Waschbecken? Dafür gibt es doch extra Katheterventile mit Ablassknopf... Katheter übers WC halten, Knopf drücken, ablassen, fertig.
Aber jede/r muss wohl die für sich beste Lösung finden...

Viele Grüße,
Birgit
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Matti
-
- Offline
- Vereinsvorstand
8 Jahre 2 Monate her - 8 Jahre 2 Monate her #35099
von Matti
Matti antwortete auf Leben mit dem Bauchdeckenkatheter
Ihr Lieben,
ich freue mich über jede Antwort hier im Forum, aber BITTE, BITTE unterlasst es doch mir jede Antwort die hier im Forum geschrieben wird zusätzlich auch noch einmal Privat zukommen zu lassen. Eine Mail über den neuen Beitrag im Forum erhalte ich sowieso. Zudem bin ich hier ständig präsent, mir entgehet also kein Beitrag. Ich les das hier im Forum und benötige nun wirklich keine zwei Mails.
Dies ist nicht böse gemeint, aber ich erhalte hunderte Mails am Tag (weil ich auch die ganzen Syszemmails erhalte).
Vielen Dank!
Matti
ich freue mich über jede Antwort hier im Forum, aber BITTE, BITTE unterlasst es doch mir jede Antwort die hier im Forum geschrieben wird zusätzlich auch noch einmal Privat zukommen zu lassen. Eine Mail über den neuen Beitrag im Forum erhalte ich sowieso. Zudem bin ich hier ständig präsent, mir entgehet also kein Beitrag. Ich les das hier im Forum und benötige nun wirklich keine zwei Mails.
Dies ist nicht böse gemeint, aber ich erhalte hunderte Mails am Tag (weil ich auch die ganzen Syszemmails erhalte).
Vielen Dank!
Matti
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Birgit1
-
- Offline
- Vereinsmitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 339
- Dank erhalten: 94
8 Jahre 2 Monate her #35100
von Birgit1
Birgit1 antwortete auf Leben mit dem Bauchdeckenkatheter
Hallo Maxl,
da haben sich unsere Beiträge zeitlich gerade überschnitten.
Okay, es ist für dich auf Grund deines Handycaps schwierig im WC zu entleeren, das verstehe ich natürlich.
VG, Birgit
da haben sich unsere Beiträge zeitlich gerade überschnitten.
Okay, es ist für dich auf Grund deines Handycaps schwierig im WC zu entleeren, das verstehe ich natürlich.
VG, Birgit
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Matti
-
- Offline
- Vereinsvorstand
8 Jahre 2 Monate her - 8 Jahre 2 Monate her #35102
von Matti
Matti antwortete auf Leben mit dem Bauchdeckenkatheter
Lieber Maxl,
In meiner Kindheit habe ich Quartet gespielt. Da ging es darum welches Auto mehr PS hatte oder schneller fuhr.
Bei Gleichheit rief man "Stich".
Ich habe einen GdB von 100 und zudem den Pflegegrad vier. Zudem bin ich Rollstuhlfahrer. Zumindest ich kann also nachvollziehen was ein Handicap ist.
Im Forum kannst du dies veröffentlichen. Nicht per Mail, eine solche Funktion gibt es hier nicht (siehe meine zwei letzten Beiträge!)
Aber BITTE ohne sichtbares Geschlechtsteil!!! (hatten wir hier alles schon).
Gruß
Matti
Code:
kann vielleicht nur ein ähnlich handy-gekappter ;-]
(GdB 100% aG B) verstehen.
In meiner Kindheit habe ich Quartet gespielt. Da ging es darum welches Auto mehr PS hatte oder schneller fuhr.
Bei Gleichheit rief man "Stich".
Ich habe einen GdB von 100 und zudem den Pflegegrad vier. Zudem bin ich Rollstuhlfahrer. Zumindest ich kann also nachvollziehen was ein Handicap ist.
Falls es jemand interessiert, könnte ich Bilder davon mailen.
Im Forum kannst du dies veröffentlichen. Nicht per Mail, eine solche Funktion gibt es hier nicht (siehe meine zwei letzten Beiträge!)
Aber BITTE ohne sichtbares Geschlechtsteil!!! (hatten wir hier alles schon).
Gruß
Matti
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- maxl
-
Autor
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 1
8 Jahre 2 Monate her #35105
von maxl
maxl antwortete auf Leben mit dem Bauchdeckenkatheter
meine mailantwort an Dich war aus Versehen/Unkenntnis.
Bitte um Entschuldigung.
Auch die Antwort an Kaffeetante war ein Versehen.
Bitte um Entschuldigung.
Auch die Antwort an Kaffeetante war ein Versehen.
Folgende Benutzer bedankten sich: Matti
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: MichaelDah
Ladezeit der Seite: 0.525 Sekunden