Frage
Anhaltspunkte für den Grad der Behinderung
- Matti
-
Autor
- Offline
- Vereinsvorstand
18 Jahre 6 Monate her #5722
von Matti
Anhaltspunkte für den Grad der Behinderung wurde erstellt von Matti
Hallo,
immer wieder erhalten wir Anfragen, ob es uns möglich ist, aufgrund beschriebener Beschwerden, Krankheiten und Behinderungen eine Einschätzung über den zu erwartenden oder zustehenden Grad der Behinderung zu nennen.
Wir müssen dazu ganz klar sagen: Es ist nicht möglich!
Das Verfahren zur Ermittlung des GdB ist äußerst komplex. Sehr viele Faktoren fließen dabei ein. Ein immer wieder gemachter Fehler besteht darin, dass einzelne Behinderungen Prozentual zusammengerechnet werden. Manche Beeinträchtigungen "rechnen" sich allerdings gegenseitig auf. Der Maßstab ist dabei zumeist der höchste Grad der Einzelbehinderung.
Eine gute Übersicht über die Anhaltspunkte der Gutachterlichen Tätigkeit findet sich unter diesem Link:
www.h-baer.de/Anhaltspunkte2005.pdf
Gruß
Matti
immer wieder erhalten wir Anfragen, ob es uns möglich ist, aufgrund beschriebener Beschwerden, Krankheiten und Behinderungen eine Einschätzung über den zu erwartenden oder zustehenden Grad der Behinderung zu nennen.
Wir müssen dazu ganz klar sagen: Es ist nicht möglich!
Das Verfahren zur Ermittlung des GdB ist äußerst komplex. Sehr viele Faktoren fließen dabei ein. Ein immer wieder gemachter Fehler besteht darin, dass einzelne Behinderungen Prozentual zusammengerechnet werden. Manche Beeinträchtigungen "rechnen" sich allerdings gegenseitig auf. Der Maßstab ist dabei zumeist der höchste Grad der Einzelbehinderung.
Eine gute Übersicht über die Anhaltspunkte der Gutachterlichen Tätigkeit findet sich unter diesem Link:
www.h-baer.de/Anhaltspunkte2005.pdf
Gruß
Matti
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- welute
-
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 389
- Dank erhalten: 2
18 Jahre 6 Monate her #5854
von welute
welute antwortete auf Anhaltspunkte für den Grad der Behinderung
Wichtig ist bei diesem Thema noch mal darauf hinzuweisen, dass nicht nur die Diagnose wichtig ist, sondern vor allem die persönliche Beeinträchtigung!
Wenn man zum Beispiel für einen Bandscheibenvorfall im Brustwirbel hat, kann das 20% ausmachen.
Ein zusätzlicher BSV im Lendenwirbel ergibt keine zusätzlichen 20%, die Beeinträchtigung dadurch ist nicht viel größer als schon vorhande, darum wird nicht addiert sondern zusammengelegt.
Ein Beispiel bei Prostatakrebs:
Bei der akuten Erkrankung bekommt man in der Regel 80%. Nach 5 Jahren und erfolreicher Therapie wird die Beeinträchtigung auf 40% gesenkt.
Die damit verbundene Inkontinenz und Impotenz muss gesondert angegeben werden. Denn dies sind zusätzliche Beeinträchtigungen mit zusätzlichen "Punkten".
Wenn also der Bescheid zur Senkung kommt, unbedingt einen neuen Antrag mit allen Beeinträchtigungen stellen.
Gruß
Wenn man zum Beispiel für einen Bandscheibenvorfall im Brustwirbel hat, kann das 20% ausmachen.
Ein zusätzlicher BSV im Lendenwirbel ergibt keine zusätzlichen 20%, die Beeinträchtigung dadurch ist nicht viel größer als schon vorhande, darum wird nicht addiert sondern zusammengelegt.
Ein Beispiel bei Prostatakrebs:
Bei der akuten Erkrankung bekommt man in der Regel 80%. Nach 5 Jahren und erfolreicher Therapie wird die Beeinträchtigung auf 40% gesenkt.
Die damit verbundene Inkontinenz und Impotenz muss gesondert angegeben werden. Denn dies sind zusätzliche Beeinträchtigungen mit zusätzlichen "Punkten".
Wenn also der Bescheid zur Senkung kommt, unbedingt einen neuen Antrag mit allen Beeinträchtigungen stellen.
Gruß
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Resi
-
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 50
- Dank erhalten: 3
13 Jahre 5 Monate her - 13 Jahre 5 Monate her #14726
von Resi
Resi antwortete auf Aw: Anhaltspunkte für den Grad der Behinderung
Hallo!
Meine Blasenerkrankung,Schrumpfblase mit Dranginkontinenz Mittelschwer wurde garnicht anerkannt trotz starke Beeinträchtigung,es wurde von versogungsamt als Harninfekt abgetan mit 10 %, Wiederspruch hat auch nichts genutzt ,ich denke bei der Festellung mus beides Diagnose + Beeinträchtigung in betracht gezogen werden.Dazu ist eine zusätzlige behinderung eine Rumpf Ataxie und Inkomplete Halbseiten Parese gekommen,wo mir mein Arzt empfohlen hat einen Änderung Antrag zu stellen,da bin gespannt was in den Fall das versorgungsamt macht.
Gruß Resi
Meine Blasenerkrankung,Schrumpfblase mit Dranginkontinenz Mittelschwer wurde garnicht anerkannt trotz starke Beeinträchtigung,es wurde von versogungsamt als Harninfekt abgetan mit 10 %, Wiederspruch hat auch nichts genutzt ,ich denke bei der Festellung mus beides Diagnose + Beeinträchtigung in betracht gezogen werden.Dazu ist eine zusätzlige behinderung eine Rumpf Ataxie und Inkomplete Halbseiten Parese gekommen,wo mir mein Arzt empfohlen hat einen Änderung Antrag zu stellen,da bin gespannt was in den Fall das versorgungsamt macht.
Gruß Resi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sebald
-
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 500
- Dank erhalten: 112
13 Jahre 5 Monate her #14727
von Sebald
Sebald antwortete auf Aw: Anhaltspunkte für den Grad der Behinderung
Hallo Resi,
was ist denn insgesamt dabei heraus gekommen? Manchmal ist es tatsächlich so, dass die Gutachter etwas nicht 'draufsatteln', sondern mehr oder minder einrechnen...
Grüße!
Sebals
was ist denn insgesamt dabei heraus gekommen? Manchmal ist es tatsächlich so, dass die Gutachter etwas nicht 'draufsatteln', sondern mehr oder minder einrechnen...
Grüße!
Sebals
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Resi
-
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 50
- Dank erhalten: 3
13 Jahre 5 Monate her #14728
von Resi
Resi antwortete auf Aw: Anhaltspunkte für den Grad der Behinderung
Hallo!
Ich bin mehrfachbehindert (körpelich),bin dauerhaft Erwerbsunfähig und zu 80 % Schwerstbehindert,wie gesagt meine schwere Blasenerkrankung wurde als Harnweginfekt betitelt schon vor Jahren und nur 10 % drauf,wobei das sagte mir auch mein Behandelne arzt,das es zwischen Harninfekt und der Erkrankung was bei mir Festgestellt wurde großen unterschied gebe und muste ich viel Höheren Prozente bekommen.Das schlimmste nur,das von Versorgungsamt wurde ich wie 90 Jährige behandelt mit meine Blase,wobei ich noch keine 50 bin,über das bin ich auch total Verärgert und unmöglich finde.
Gruß Resi
Ich bin mehrfachbehindert (körpelich),bin dauerhaft Erwerbsunfähig und zu 80 % Schwerstbehindert,wie gesagt meine schwere Blasenerkrankung wurde als Harnweginfekt betitelt schon vor Jahren und nur 10 % drauf,wobei das sagte mir auch mein Behandelne arzt,das es zwischen Harninfekt und der Erkrankung was bei mir Festgestellt wurde großen unterschied gebe und muste ich viel Höheren Prozente bekommen.Das schlimmste nur,das von Versorgungsamt wurde ich wie 90 Jährige behandelt mit meine Blase,wobei ich noch keine 50 bin,über das bin ich auch total Verärgert und unmöglich finde.
Gruß Resi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sebald
-
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 500
- Dank erhalten: 112
13 Jahre 5 Monate her #14729
von Sebald
Sebald antwortete auf Aw: Anhaltspunkte für den Grad der Behinderung
Hallo Resi,
...das ist der Punkt: Wahrscheinlich würde deine Blasenstörung 'allein' auf einen GdB von etwa 40 oder 50 kommen; so aber wurde/wird sie etwas anders formuliert, damit kleiner gemacht als sie ist und wird 'reingerechnet'. Auch vom Versorgungsamt selbst wird ja darauf hingewiesen, dass sich die Grade nicht summieren, sondern der Gutachter gewissermaßen eine Zwischensumme zieht.
Stell doch einfach einen Antrag auf Neufeststellung des GdB. Wenn Du im VDK bist, kann das ein Mitarbeiter mit Dir zusammen machen bzw. in deinem Namen einreichen. Dort gibst du deine Blasenstörung, so wie sie jetzt ist, an und der Urologe schreibt ein Gutachten. Dann kann man eigentlich nur schauen, was passiert...
Beste Grüße,
Sebald
...das ist der Punkt: Wahrscheinlich würde deine Blasenstörung 'allein' auf einen GdB von etwa 40 oder 50 kommen; so aber wurde/wird sie etwas anders formuliert, damit kleiner gemacht als sie ist und wird 'reingerechnet'. Auch vom Versorgungsamt selbst wird ja darauf hingewiesen, dass sich die Grade nicht summieren, sondern der Gutachter gewissermaßen eine Zwischensumme zieht.
Stell doch einfach einen Antrag auf Neufeststellung des GdB. Wenn Du im VDK bist, kann das ein Mitarbeiter mit Dir zusammen machen bzw. in deinem Namen einreichen. Dort gibst du deine Blasenstörung, so wie sie jetzt ist, an und der Urologe schreibt ein Gutachten. Dann kann man eigentlich nur schauen, was passiert...
Beste Grüße,
Sebald
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: MichaelDah
Ladezeit der Seite: 0.467 Sekunden