Frage
Die erhöhten pH-Werte beim Acimol-Nehmen
- Eduard
-
Autor
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2
- Dank erhalten: 0
17 Jahre 1 Woche her #10490
von Eduard
Die erhöhten pH-Werte beim Acimol-Nehmen wurde erstellt von Eduard
Guten Tag,
ich bräuchte einen Rat und da geht es um meine Oma.
Bei ihr ist der Katheter vaginal eingesteckt und sie nimmt 3 mal pro Tag Acimol als Profilaktik gegen Blasenentzündung. In der Acimol-Pakung gibt es test-Streifen, mit denen man ph-Werte prüfen kann (die dürfen zw. 5 und 6 sein).
Seit 2-3 Tage ist ihr Beutel und teilweise der Katheter fiolet geworden. Nach der gestrigem Testen hat sich ph-Wert bei 7 gezeigt, was sowieso außer der normalen Grenze liegt. Und es gibt auch ein unangenehmes Geruch, was normalerweise nicht der Fall war.
Trotzdem hat meine Oma kein Fiber und Erbrechen, was bei ihr ein paar Mal als Zeichen der Blasenentzündung war. Der Katheter funktioniert ganz normal (wurde vor 3,5 Wochen gewechselt).
Mein Gedanke wäre, dass beim Nehmen von Acimol so was nicht auftreten sollte.
Meine Frage ist, was man in dem Fall tun muss? Müsste man :
- mehr Acimol pro Tag nehmen;
- Antibiotiken nehmen (z.B. Ciprofloxacin, sie nahm es in Vergangenheit schon);
- den Katheter wechseln;
- noch etwas?
Und was bedeutet überhaupt dieser ph-Wert 7? Ist das nicht ganz schlimm?
Vilen Dank im Voraus
ich bräuchte einen Rat und da geht es um meine Oma.
Bei ihr ist der Katheter vaginal eingesteckt und sie nimmt 3 mal pro Tag Acimol als Profilaktik gegen Blasenentzündung. In der Acimol-Pakung gibt es test-Streifen, mit denen man ph-Werte prüfen kann (die dürfen zw. 5 und 6 sein).
Seit 2-3 Tage ist ihr Beutel und teilweise der Katheter fiolet geworden. Nach der gestrigem Testen hat sich ph-Wert bei 7 gezeigt, was sowieso außer der normalen Grenze liegt. Und es gibt auch ein unangenehmes Geruch, was normalerweise nicht der Fall war.
Trotzdem hat meine Oma kein Fiber und Erbrechen, was bei ihr ein paar Mal als Zeichen der Blasenentzündung war. Der Katheter funktioniert ganz normal (wurde vor 3,5 Wochen gewechselt).
Mein Gedanke wäre, dass beim Nehmen von Acimol so was nicht auftreten sollte.
Meine Frage ist, was man in dem Fall tun muss? Müsste man :
- mehr Acimol pro Tag nehmen;
- Antibiotiken nehmen (z.B. Ciprofloxacin, sie nahm es in Vergangenheit schon);
- den Katheter wechseln;
- noch etwas?
Und was bedeutet überhaupt dieser ph-Wert 7? Ist das nicht ganz schlimm?
Vilen Dank im Voraus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Matti
-
- Offline
- Vereinsvorstand
17 Jahre 1 Woche her #10492
von Matti
Matti antwortete auf Die erhöhten pH-Werte beim Acimol-Nehmen
Hallo Eduard,
deine ersten beiden Fragen gehören an den behandelnden Arzt gestellt. Nur dieser kann die Gesamtsituation beurteilen. Alles andere ist "Kaffeesatzlesen".
Im Prinzip gehört auch deine dritte Frage an den Arzt gestellt. Allerdings stellt sich mir die Frage warum deine Oma überhaupt einen Dauerkatheter trägt. Eine Dauerableitung ist nur in ganz wenigen Ausnahmen überhaupt indiziert. Vielleicht kannst du hier auf die Gründe noch einmal etwas genauer eingehen.
Mein Arzt hat mir erklärt das der pH-Wert des Urins zwischen saurem und basischem Bereich (5 - 9) schwanken kann. Diese Schwankungen sind abhängig von der Ernährung oder werden durch Stoffwechselstörungen oder Krebserkrankungen hervorgerufen.
Referenz-/Normalwerte
REFERENZ-/NORMALWERTE
Erwachsene Urin-pH-Wert 5 - 9
Normalerweise wird bei der Ermitttlung des ph-Wertes der Testreifen in den Mittelstrahlurin getaucht. Wie wird den jetzt der ph-Wert aufgrund des liegenden Katheters gemessen?
Und was bedeutet, dass der Katheter und der Beutel Violett geworden sind? Der Urin? Das Material?
Gruß
Matti
deine ersten beiden Fragen gehören an den behandelnden Arzt gestellt. Nur dieser kann die Gesamtsituation beurteilen. Alles andere ist "Kaffeesatzlesen".
Im Prinzip gehört auch deine dritte Frage an den Arzt gestellt. Allerdings stellt sich mir die Frage warum deine Oma überhaupt einen Dauerkatheter trägt. Eine Dauerableitung ist nur in ganz wenigen Ausnahmen überhaupt indiziert. Vielleicht kannst du hier auf die Gründe noch einmal etwas genauer eingehen.
Mein Arzt hat mir erklärt das der pH-Wert des Urins zwischen saurem und basischem Bereich (5 - 9) schwanken kann. Diese Schwankungen sind abhängig von der Ernährung oder werden durch Stoffwechselstörungen oder Krebserkrankungen hervorgerufen.
Referenz-/Normalwerte
REFERENZ-/NORMALWERTE
Erwachsene Urin-pH-Wert 5 - 9
Normalerweise wird bei der Ermitttlung des ph-Wertes der Testreifen in den Mittelstrahlurin getaucht. Wie wird den jetzt der ph-Wert aufgrund des liegenden Katheters gemessen?
Und was bedeutet, dass der Katheter und der Beutel Violett geworden sind? Der Urin? Das Material?
Gruß
Matti
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eduard
-
Autor
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2
- Dank erhalten: 0
17 Jahre 1 Woche her #10493
von Eduard
Eduard antwortete auf Die erhöhten pH-Werte beim Acimol-Nehmen
Hallo,
danke für die Antwort.
Ich dachte, dass ich da vielleicht eine Empfehlung auch von einem Arzt erhalte.
Sie trägt einen Dauerkathrter, weil sie wg. Meningiom in Wirbelsäule sich nicht richtig bewegen kann. D.h. sie kann entweder sitzen od. legen, weil Meningiom auch das Wasserlassen beeinflusst.
Das, was dein Arzt dir erzählte, habe ich mehrmals im Internet gelesen. Der PH-Wert 7 schätzt man als normal und neutral. Aber bei ihr (vielleicht wg. dem Alter) führte es zu verschmutziger und stinkender Urin und violeter Farbe des Materials (Beutel und Katheter). Vielleich wurde Geruch doch vom Material dann gebildet.
Meine Vermutung wäre, dass bei ihr die Harnwege infiziert wären.
Aber dies sollte nicht bei Acimol-Aufnahme sein. Und die Blasenentzündung wird mit Fieber, Erbrechen usw. begleitet, was hier nicht der Fall ist.
Es ist die Frage, wie man die niedrigiren pH-Werte (5-6) wieder erreichen kann, wodurch vielleicht diese Farbe, Geruch und Urinverschmutzung vermieden werden können.
MfG
danke für die Antwort.
Ich dachte, dass ich da vielleicht eine Empfehlung auch von einem Arzt erhalte.
Sie trägt einen Dauerkathrter, weil sie wg. Meningiom in Wirbelsäule sich nicht richtig bewegen kann. D.h. sie kann entweder sitzen od. legen, weil Meningiom auch das Wasserlassen beeinflusst.
Das, was dein Arzt dir erzählte, habe ich mehrmals im Internet gelesen. Der PH-Wert 7 schätzt man als normal und neutral. Aber bei ihr (vielleicht wg. dem Alter) führte es zu verschmutziger und stinkender Urin und violeter Farbe des Materials (Beutel und Katheter). Vielleich wurde Geruch doch vom Material dann gebildet.
Meine Vermutung wäre, dass bei ihr die Harnwege infiziert wären.
Aber dies sollte nicht bei Acimol-Aufnahme sein. Und die Blasenentzündung wird mit Fieber, Erbrechen usw. begleitet, was hier nicht der Fall ist.
Es ist die Frage, wie man die niedrigiren pH-Werte (5-6) wieder erreichen kann, wodurch vielleicht diese Farbe, Geruch und Urinverschmutzung vermieden werden können.
MfG
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Struppi
-
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 502
- Dank erhalten: 180
17 Jahre 1 Woche her #10497
von Struppi
Struppi antwortete auf Die erhöhten pH-Werte beim Acimol-Nehmen
Hallo Eduard,
willkommen hier im Forum.
Ich will nur ganz kurz und knapp etwas posten: Ganz schnell eine "richtige" urologische Klinik konsultieren!!!
Alte Menschen entwickeln im Übrigen nicht immer bei einer Infektion Fieber - hier muß also nicht unbedingt wieder die alte Symptomatik eintreten. Geht lieber auf Nummer sicher und laßt die Frau in eine Klinik bringen.
Überdenkt auch das erneute Legen eines Dauerkatheter - diese mögen vielleicht im ersten Moment pflegerisch bequem wirken, sind allerdings nie für längerfristigen Einsatz gemacht worden!!!
Grüße
Hannes
willkommen hier im Forum.
Ich will nur ganz kurz und knapp etwas posten: Ganz schnell eine "richtige" urologische Klinik konsultieren!!!
Alte Menschen entwickeln im Übrigen nicht immer bei einer Infektion Fieber - hier muß also nicht unbedingt wieder die alte Symptomatik eintreten. Geht lieber auf Nummer sicher und laßt die Frau in eine Klinik bringen.
Überdenkt auch das erneute Legen eines Dauerkatheter - diese mögen vielleicht im ersten Moment pflegerisch bequem wirken, sind allerdings nie für längerfristigen Einsatz gemacht worden!!!
Grüße
Hannes
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: MichaelDah
Ladezeit der Seite: 1.256 Sekunden