Frage
Welchem Arzt gehört die Frau? - Beckenbodenzentrum
- Matti
-
Autor
- Offline
- Vereinsvorstand
19 Jahre 2 Wochen her #1955
von Matti
Welchem Arzt gehört die Frau? - Beckenbodenzentrum wurde erstellt von Matti
Die Frage: "Welchem Arzt gehört die Frau?" ist überflüssig geworden. In der modernen Medizin zählen nicht mehr Einzelsiege, sondern die Kooperationen. Ein gutes Beispiel dafür ist die Urogynäkologie. In Deutschland leiden vier Millionen Menschen (neuere Studien sprechen von sechs bis acht Millionen) an HarnINKONTINENZ. Auch die Senkung der Urogenitalorgane ist meist ein entscheidender Einschnitt im Leben einer Frau.
In den letzen Jahren wurden erhebliche Fortschritte in der Therapie der beiden genannten Krankheiten erzielt. Dennoch ist der Umsatz mit Hilfsmitteln gegen INKONTINENZ nicht zurück gegangen. Man kann vermuten, dass die Behandlung nicht überall optimal ist.
Jede zweite Frau mit HarnINKONTINENZ und/oder Senkungsbeschwerden beklagt auch Darmfunktionsstörungen, vor allem StuhlINKONTINENZ. Besserung bringt hier schon eine Umstellung der Ernährung, vorausgesetzt, diese erfolgt unter fachlicher Anleitung. Ernährungsberater haben auf diesem Gebiet Richtlinien erstellt und arbeiten an der Seite der Proktologen, die sich auf die Diagnostik und Therapie von Darmfunktionsstörungen spezialisiert haben.
Sowohl Harnblasen- als auch Darmfunktionsstörungen können durch Schwangerschaft und Geburt ausgelöst werden. In vergleichbarer Häufigkeit kommt es auch zu Beschwerden beim Sexualverkehr, die sich aber durch Beckenbodentherapie nach Genesung des Geburtskanals bessern. Spezialisierte Physiotherapeuten geben Anleitung zur Beckenbodenbewusstseinsschulung und -konditionierung. Häufig ist es aber weniger ein organisches Problem als die neue familiäre Situation, die auch der Partnerschaft eine neue Qualität abverlangt. Gerade junge Paare können mit diesen Problemen überfordert sein. Eine Paarberatung kann helfen, übereilte Trennungen zu vermeiden. Sexualmediziner übernehmen hier Paarberatung und -therapie.
Da alle angesprochenen Probleme erkennbar eine gemeinsame Basis haben - den Beckenboden - wurde am St. Hedwig-Krankenhaus in Berlin Mitte das Deutsche Beckenbodenzentrum gegründet. Hier können zum einen Doppeluntersuchungen und gegebenenfalls mehrfache Operationen vermieden werden. Andererseits sollen urologische, gynäkologische, neurologische und proktologische Operationen unter den Beckenboden schützenden Kriterien vorgenommen werden. Um diesen Anforderungen zu entsprechen, werden im Beckenbodenzentrum die Kompetenzen von Urogynäkologen, Proktologen, Urologen, Neurologen, Gastroenterologen, Physiotherapeuten, Öcotrophologen, Sexulamedizinern und Radiologen koordiniert. Nur ein interdisziplinärer Austausch kann die Qualität der Arbeit gewährleisten.
Beckenbodenzentren gibt es in immer mehr Städten und Regionen in Deutschland:
Attendorn / Südsauerland
Bamberg
Berlin
Bielefeld
Dachau / Oberbayern
Freiburg
Hamburg
München
Regensburg
Rheinfelden
Rüdesheim
Trier
Tuebingen
In den letzen Jahren wurden erhebliche Fortschritte in der Therapie der beiden genannten Krankheiten erzielt. Dennoch ist der Umsatz mit Hilfsmitteln gegen INKONTINENZ nicht zurück gegangen. Man kann vermuten, dass die Behandlung nicht überall optimal ist.
Jede zweite Frau mit HarnINKONTINENZ und/oder Senkungsbeschwerden beklagt auch Darmfunktionsstörungen, vor allem StuhlINKONTINENZ. Besserung bringt hier schon eine Umstellung der Ernährung, vorausgesetzt, diese erfolgt unter fachlicher Anleitung. Ernährungsberater haben auf diesem Gebiet Richtlinien erstellt und arbeiten an der Seite der Proktologen, die sich auf die Diagnostik und Therapie von Darmfunktionsstörungen spezialisiert haben.
Sowohl Harnblasen- als auch Darmfunktionsstörungen können durch Schwangerschaft und Geburt ausgelöst werden. In vergleichbarer Häufigkeit kommt es auch zu Beschwerden beim Sexualverkehr, die sich aber durch Beckenbodentherapie nach Genesung des Geburtskanals bessern. Spezialisierte Physiotherapeuten geben Anleitung zur Beckenbodenbewusstseinsschulung und -konditionierung. Häufig ist es aber weniger ein organisches Problem als die neue familiäre Situation, die auch der Partnerschaft eine neue Qualität abverlangt. Gerade junge Paare können mit diesen Problemen überfordert sein. Eine Paarberatung kann helfen, übereilte Trennungen zu vermeiden. Sexualmediziner übernehmen hier Paarberatung und -therapie.
Da alle angesprochenen Probleme erkennbar eine gemeinsame Basis haben - den Beckenboden - wurde am St. Hedwig-Krankenhaus in Berlin Mitte das Deutsche Beckenbodenzentrum gegründet. Hier können zum einen Doppeluntersuchungen und gegebenenfalls mehrfache Operationen vermieden werden. Andererseits sollen urologische, gynäkologische, neurologische und proktologische Operationen unter den Beckenboden schützenden Kriterien vorgenommen werden. Um diesen Anforderungen zu entsprechen, werden im Beckenbodenzentrum die Kompetenzen von Urogynäkologen, Proktologen, Urologen, Neurologen, Gastroenterologen, Physiotherapeuten, Öcotrophologen, Sexulamedizinern und Radiologen koordiniert. Nur ein interdisziplinärer Austausch kann die Qualität der Arbeit gewährleisten.
Beckenbodenzentren gibt es in immer mehr Städten und Regionen in Deutschland:
Attendorn / Südsauerland
Bamberg
Berlin
Bielefeld
Dachau / Oberbayern
Freiburg
Hamburg
München
Regensburg
Rheinfelden
Rüdesheim
Trier
Tuebingen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- klaro ✝
-
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1555
- Dank erhalten: 0
19 Jahre 2 Wochen her #1962
von klaro ✝
klaro ✝ antwortete auf Welchem Arzt gehört die Frau? - Beckenbodenzentrum
hallo Matti
schön dass es das gibt so Kliniken. Wo Zusammenarbeit noch gegeben ist.
Matti hat geschrieben( kopiere es mal rein)
Um diesen Anforderungen zu entsprechen, werden im Beckenbodenzentrum die Kompetenzen von Urogynäkologen, Proktologen, Urologen, Neurologen, Gastroenterologen, Physiotherapeuten, Öcotrophologen, Sexulamedizinern und Radiologen koordiniert. Nur ein interdisziplinärer Austausch kann die Qualität der Arbeit gewährleisten.
leider ists im Aerzte alltag und somit den Patientn echt vorenthalten, weil diese Zusammenarbeit, einnfach NICHT klappt.
Nach wie vor send ich alle Einzelabklärungen meinem Hausarzt, weil die "Fäden nicht zusammenlaufen."
diesen Ausdruck.. hatte ich im April 05 auf der 3 Wöchigen Reha gesagt. dem Leiter der Physiotherapie.
er fragte mich, " Wie ist ihnen diie Therapie bekommen, und wie beurteilen sie sie , hier bei uns?"
ich sagte ihm nur " nicht an mich angepasst, ar grausammst überfordert.
ABER BEI IHNEN LAIFEN DIE FäDEN NICHT ZUSAMMEN!!! "
er verstand was ich meinte. Die Oberätztin wusste dies, die ERgotherapeutin das, die Ernährungsberagterin was anderes. die Physiotherapeutin nur weniges.
SOMIT WAR DIE THERAPIE EFFEKT = NULL
ich hoffe und wünsche, dass dies immer wie weeniger passiert. Jedenfalls ist es dem Leiter der Physiotherapie eingefahren, meine Aussage
diesen Satz " bei Ihnen laufen die Fäden einfach nciht zusammen"
war ihm eine sehr wesentliche, klare, einfache ERklärung.
in dem Moment erfuhr ich , also am 20.Tag von 21, dass ER zuständig gewesen wäre, um alles zu verbinden und koordineren.
na toll, aber am anderen Tag ging ich heim. klaro
(wünscht dass solche Kliniken echt zusammenarteiten)
schön dass es das gibt so Kliniken. Wo Zusammenarbeit noch gegeben ist.
Matti hat geschrieben( kopiere es mal rein)
Um diesen Anforderungen zu entsprechen, werden im Beckenbodenzentrum die Kompetenzen von Urogynäkologen, Proktologen, Urologen, Neurologen, Gastroenterologen, Physiotherapeuten, Öcotrophologen, Sexulamedizinern und Radiologen koordiniert. Nur ein interdisziplinärer Austausch kann die Qualität der Arbeit gewährleisten.
leider ists im Aerzte alltag und somit den Patientn echt vorenthalten, weil diese Zusammenarbeit, einnfach NICHT klappt.
Nach wie vor send ich alle Einzelabklärungen meinem Hausarzt, weil die "Fäden nicht zusammenlaufen."
diesen Ausdruck.. hatte ich im April 05 auf der 3 Wöchigen Reha gesagt. dem Leiter der Physiotherapie.
er fragte mich, " Wie ist ihnen diie Therapie bekommen, und wie beurteilen sie sie , hier bei uns?"
ich sagte ihm nur " nicht an mich angepasst, ar grausammst überfordert.
ABER BEI IHNEN LAIFEN DIE FäDEN NICHT ZUSAMMEN!!! "
er verstand was ich meinte. Die Oberätztin wusste dies, die ERgotherapeutin das, die Ernährungsberagterin was anderes. die Physiotherapeutin nur weniges.
SOMIT WAR DIE THERAPIE EFFEKT = NULL
ich hoffe und wünsche, dass dies immer wie weeniger passiert. Jedenfalls ist es dem Leiter der Physiotherapie eingefahren, meine Aussage
diesen Satz " bei Ihnen laufen die Fäden einfach nciht zusammen"
war ihm eine sehr wesentliche, klare, einfache ERklärung.
in dem Moment erfuhr ich , also am 20.Tag von 21, dass ER zuständig gewesen wäre, um alles zu verbinden und koordineren.
na toll, aber am anderen Tag ging ich heim. klaro
(wünscht dass solche Kliniken echt zusammenarteiten)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: MichaelDah
Ladezeit der Seite: 0.313 Sekunden