Hallo Simona,
solche Erfahrungen sind tatsächlich nicht ungewöhnlich und hängen mit der Funktionsweise und der chemischen Reaktionen der Urinteststreifen zusammen. Eine Erklärung, warum es wichtig ist, die Testergebnisse innerhalb des angegebenen Zeitrahmens (60-120 Sekunden) abzulesen und was passiert, wenn das nicht befolgt wird:
Chemische Reaktionen und Zeitrahmen
Urinteststreifen sind mit speziellen Reagenzien imprägniert, die auf bestimmte Substanzen im Urin reagieren. Diese Reaktionen benötigen eine bestimmte Zeit, um abgeschlossen zu sein, und der Hersteller bestimmt dieses Zeitfenster, um die genauesten und zuverlässigsten Ergebnisse zu gewährleisten. Nach Ablauf dieser Zeit können die chemischen Reaktionen weitergehen und zu verfälschten oder falsch-positiven Ergebnissen führen.
Nitrit: Das Nitritfeld auf dem Teststreifen überprüft das Vorhandensein von Bakterien, die Nitrat in Nitrit umwandeln. Ein negatives Ergebnis nach 60-120 Sekunden bedeutet, dass keine signifikante Menge an Bakterien vorhanden ist. Wenn das Ergebnis viel später (z. B. nach 8 Stunden) abgelesen wird, können Umweltbedingungen wie Luftfeuchtigkeit oder das Austrocknen des Teststreifens zu einer falschen Verfärbung führen.
Glukose (Zucker): Ähnlich verhält es sich mit dem Glukosefeld. Ein unauffälliges Ergebnis im vorgegebenen Zeitrahmen zeigt, dass keine oder nur geringe Mengen an Glukose im Urin sind. Nach mehreren Stunden kann der Teststreifen jedoch dunkler werden durch unspezifische Reaktionen oder Kontamination.
Wichtigkeit der genauen Zeitmessung
Hier sind die wesentlichen Gründe, warum die Einhaltung des Zeitrahmens entscheidend ist:
Genauigkeit und Zuverlässigkeit: Die Ergebnisse sind am genauesten, wenn innerhalb des empfohlenen Zeitfensters abgelesen wird.
Falsch-positive Ergebnisse: Verfärbungen nach dem Zeitfenster können zu falschen Schlussfolgerungen führen und dadurch unnötige Behandlungen oder Besorgnis auslösen.
Standardisierung: Die standardisierten Empfehlungen der Hersteller basieren auf umfangreichen Tests und Forschung, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse konsistent und vergleichbar sind.
Was tun bei Unsicherheiten?
Falls Tests regelmäßig zu Verfärbungen nach Ablauf der angegebenen Zeit führen, könnten die Bedingungen, unter denen die Tests aufbewahrt und durchgeführt werden, dazu beitragen. Ein paar Tipps:
Lagere die Teststreifen ordnungsgemäß: In der Originalverpackung, trocken und bei der empfohlenen Temperatur.
Beachte das Haltbarkeitsdatum: Abgelaufene Teststreifen können unzuverlässige Ergebnisse liefern.
Folge streng den Anweisungen: Lese die Ergebnisse innerhalb der angegebenen 60-120 Sekunden ab.
Falls weiterhin Unsicherheiten bestehen, wäre es ratsam, mit einem medizinischen Fachpersonal zu sprechen, der dir weitere Hinweise und möglicherweise alternative Testmethoden geben kann.
Gruß
Matti