Frage
Einmalkatheter Umstellung auf Dauerkatheter
- dasManni
-
Autor
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 4
- Dank erhalten: 0
4 Jahre 6 Monate her #41877
von dasManni
Einmalkatheter Umstellung auf Dauerkatheter wurde erstellt von dasManni
Durch mehre Bandscheibenvorfälle benötige regelmäßig einen Einmalkatheter.
ich weiß nicht ob ein Dauerkatheter die bessere Lösung ist, da die Probleme bei mir sich immer mehr werden.
ich weiß nicht ob ein Dauerkatheter die bessere Lösung ist, da die Probleme bei mir sich immer mehr werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Matti
-
- Offline
- Vereinsvorstand
4 Jahre 6 Monate her - 4 Jahre 6 Monate her #41878
von Matti
Matti antwortete auf Einmalkatheter Umstellung auf Dauerkatheter
Hallo Manni,
ich gehe davon aus, dass du dir einen gegenseitigen Erfahrungsaustausch wünschst. Die Erfolgschancen steigen, wenn man sich als neues Mitglied dieses Forums vorstellt, zumindest die einfachen Höflichkeitsformen einhält. Ein freundliches "Hallo" oder ein Gruß schadet jedenfalls nicht, wenn man sich an andere Menschen wendet.
Um auf deinen Beitrag eingehen zu können, wäre es wünschenswert, wenn du etwas mehr zu deiner Situation erzählst.
Gruß
Matti
ich gehe davon aus, dass du dir einen gegenseitigen Erfahrungsaustausch wünschst. Die Erfolgschancen steigen, wenn man sich als neues Mitglied dieses Forums vorstellt, zumindest die einfachen Höflichkeitsformen einhält. Ein freundliches "Hallo" oder ein Gruß schadet jedenfalls nicht, wenn man sich an andere Menschen wendet.
Um auf deinen Beitrag eingehen zu können, wäre es wünschenswert, wenn du etwas mehr zu deiner Situation erzählst.
Gruß
Matti
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dasManni
-
Autor
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 4
- Dank erhalten: 0
4 Jahre 6 Monate her #41881
von dasManni
dasManni antwortete auf Einmalkatheter Umstellung auf Dauerkatheter
Sorry
Ich bin neu hier.
Heiße Manfred und bin 45j alt.
Ich könnte hilfe bei dieser Frage gebrauchen.
Ich bin neu hier.
Heiße Manfred und bin 45j alt.
Ich könnte hilfe bei dieser Frage gebrauchen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dasManni
-
Autor
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 4
- Dank erhalten: 0
4 Jahre 6 Monate her #41924
von dasManni
dasManni antwortete auf Einmalkatheter Umstellung auf Dauerkatheter
guten Abend alle zusammen.
Kann mir bitte einer weiterhelfen, bei diesen Thema.
Viele Grüße
Manfred
Kann mir bitte einer weiterhelfen, bei diesen Thema.
Viele Grüße
Manfred
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kleines-engelchen
-
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 514
- Dank erhalten: 90
4 Jahre 6 Monate her #41925
von kleines-engelchen
kleines-engelchen antwortete auf Einmalkatheter Umstellung auf Dauerkatheter
Hallo Manfred und herzlich Willkommen,
gerne würde auch ich auf Deine Frage eingehen. Allerdings hat hierzu auch schon Matti geschrieben, dass du leider nicht viele Informationen im Text zu deiner Situation geschrieben hast?
Du schreibst, dass du mehrere Katheter benötigst? D.H. du kommst gut damit zurecht? Oder hast du Probleme mit der Handhabung?
Wieso möchtest du einen Dauerkatheter? Hattest du schon mal einen? Was meint dein Arzt dazu?
Vielleicht könntest du einfach ein wenig mehr schreiben.
Viele Grüße Simone
gerne würde auch ich auf Deine Frage eingehen. Allerdings hat hierzu auch schon Matti geschrieben, dass du leider nicht viele Informationen im Text zu deiner Situation geschrieben hast?
Du schreibst, dass du mehrere Katheter benötigst? D.H. du kommst gut damit zurecht? Oder hast du Probleme mit der Handhabung?
Wieso möchtest du einen Dauerkatheter? Hattest du schon mal einen? Was meint dein Arzt dazu?
Vielleicht könntest du einfach ein wenig mehr schreiben.
Viele Grüße Simone
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dasManni
-
Autor
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 4
- Dank erhalten: 0
4 Jahre 6 Monate her #41929
von dasManni
dasManni antwortete auf Einmalkatheter Umstellung auf Dauerkatheter
Wie schon beschrieben, ich habe seit Jahren Probleme mit der Bandscheibe und dadurch habe ich jetzt das Problem das ich meine Blase nicht mehr richtig entleeren kann.
Ich muss jetzt immer die Einmalkatheter benutzen und das ist für mich sehr belasten.
4-5 mal am Tag.
Ich weiß einfach nicht mehr weiter.
Ich muss jetzt immer die Einmalkatheter benutzen und das ist für mich sehr belasten.
4-5 mal am Tag.
Ich weiß einfach nicht mehr weiter.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Matti
-
- Offline
- Vereinsvorstand
4 Jahre 6 Monate her - 4 Jahre 6 Monate her #41933
von Matti
Lieber Manni,
ich befürchte, es stellen sich uns mehr Fragen, als wir Antworten haben. Offensichtlich hast du dringenden Bedarf bei einer Entscheidungsfindung. Unsere Unterhaltung schleppt sich aber wie ein lahmer Gaul. Du bist sehr einsilbig dafür das du ja der Fragesteller bist.
Austausch kommt nur selten ins Laufen, wenn man mehr interpretieren muss, als auf Schilderung einzugehen.
Du schreibst, dass deine "Probleme immer mehr werden".
Welche Probleme nehmen zu? Probleme in der Akzeptanz, in der Anwendung, in der Durchführung, in der Stärke deiner Beschwerden...?
Probleme können ja vielseitig sein. Auf was soll man als Aussenstehender, der für eine Antwort ja erst einmal dein Problem verstehen muss, eingehen?
Ich interpretiere, dass du generell mit der Notwendigkeit des Selbstkatheterisierens haderst. Es geht vermutlich also nicht um technische Aspekte, sondern um die Akzeptanz überhaupt. Viele Anwender haben diese Phase hier im Forum beschrieben. Die Allermeisten haben nach kurzer Eingewöhnung an diese neue Lebenssituation berichtet, dass sie die anfänglichen Probleme (meist Anwendungsbezogen) gelöst haben, dass ihre Akzeptanz gewachsen ist.
Oft liest man man hier nach einiger Zeit, dass es den Anwender*innen gelungen ist, die Selbstkatheterisierung in den normalen Tagesablauf einzubinden, ähnlich der normalen und natürlichen Miktion.
Hier würde sich natürlich die Frage stellen, warum dir dies nicht gelingt. Was macht es dir schwer, die Notwendigkeit zu akzeptieren? Gerade vor dem Hintergrund, dass die Selbstkatheterisierung ein Zeitvolumen von nur wenigen Minuten nach sich zieht, ein Dauerkatheter aber 24 Stunden sichtbar und funktional ist. Ist es nicht leichter in der Akzeptanz nur wenige Minuten am Tag, in einer intimen Atmosphäre, die Selbstkatheterisierung selbstständig durchzuführen, als dauerhaft einen Schlauch (und Beutel) zu tragen und zudem dauerhaft auf die Dienste Dritte zurückgreifen zu müssen?
Ein Dauerkatheter durch die Harnröhre ist eine schlechte Alternative.
Ein Dauerkatheter (transurethraler Dauerkatheter, durch die Harnröhre) birgt die Gefahr von zahlreichen Komplikationen wie Harnröhrenverletzung, Harnröhrenstrikturen oder Infektionen. Zudem ist weder die natürliche Miktion möglich und bei dauerhafter Ableitung sinkt zudem das Blasenvolumen. Sexuelle Aktivität ist erschwert oder gar unmöglich. Für einen 45-jährigen Mann vielleicht auch nicht ohne Belang.
Fazit: Der Selbstkatheterismus ist dem transurethraler Dauerkatheter immer vorzuziehen.
Die dritte Alternative ist die suprapubische Ableitung. Dazu wird ein Katheter durch die Bauchdecke (oberhalb des Schambeins) in einem kleinen operativen Eingriff in die Blase eingelegt und nach aussen geführt. Daran kann dann entweder ein Ventil angebracht werden, welches das bewußte Entleeren des Urins ermöglicht. Alternativ kann auch ein Urinbeutel angeschlossen werden. Im Rhytmus von ca. 4 Wochen muss der Katheter ambulant gewechselt werden.
Der Vorteil eines suprapubischen Katheters gegenüber eines transurethralen Kathters liegt in der Reduktion der Risiken. Harnröhrenverletzungen, Strikuren können nicht vorkommen. Weitere Vorteile sind die Reduktion von Infektionen, insbesondere von Prostata und Nebenhoden. Die "offene Verbindung von aussen nach innen" befindet sich nicht mehr direkt im Genitalbereich, wo ein vielfaches Risikomillieu herrscht.
Miktionstraining mit Restharnkontrolle ist möglich.
Fazit: Der suprapubische Katheter ist dem transurethralen wo immer möglich vorzuziehen. Der Selbstkatheterismus ist beiden vorzuziehen, wenn immer möglich, weil er die Selbstständigkeit und Unabhängigkeit fördert (kein regelmässiger Eingriff durch Dritte nötig), Risiken der Infektion um ein vielfaches senkt, nur zum Zwecke der Entleerung sich über sehr kurze Zeit der Entleerung in der Blase befindet.
Die Unterschiede zwischen den Dauerkatheterarten werden in der folgenden Broschüre noch einmal erklärt und bildlich dargestellt:
www.uromed.de/downloads/patientenbroschu...in_idealer_fluss.pdf
Gruß
Matti
Matti antwortete auf Einmalkatheter Umstellung auf Dauerkatheter
dasManni schrieb: Durch mehre Bandscheibenvorfälle benötige regelmäßig einen Einmalkatheter.
ich weiß nicht ob ein Dauerkatheter die bessere Lösung ist, da die Probleme bei mir sich immer mehr werden.
Lieber Manni,
ich befürchte, es stellen sich uns mehr Fragen, als wir Antworten haben. Offensichtlich hast du dringenden Bedarf bei einer Entscheidungsfindung. Unsere Unterhaltung schleppt sich aber wie ein lahmer Gaul. Du bist sehr einsilbig dafür das du ja der Fragesteller bist.
Austausch kommt nur selten ins Laufen, wenn man mehr interpretieren muss, als auf Schilderung einzugehen.
Du schreibst, dass deine "Probleme immer mehr werden".
Welche Probleme nehmen zu? Probleme in der Akzeptanz, in der Anwendung, in der Durchführung, in der Stärke deiner Beschwerden...?
Probleme können ja vielseitig sein. Auf was soll man als Aussenstehender, der für eine Antwort ja erst einmal dein Problem verstehen muss, eingehen?
Ich interpretiere, dass du generell mit der Notwendigkeit des Selbstkatheterisierens haderst. Es geht vermutlich also nicht um technische Aspekte, sondern um die Akzeptanz überhaupt. Viele Anwender haben diese Phase hier im Forum beschrieben. Die Allermeisten haben nach kurzer Eingewöhnung an diese neue Lebenssituation berichtet, dass sie die anfänglichen Probleme (meist Anwendungsbezogen) gelöst haben, dass ihre Akzeptanz gewachsen ist.
Oft liest man man hier nach einiger Zeit, dass es den Anwender*innen gelungen ist, die Selbstkatheterisierung in den normalen Tagesablauf einzubinden, ähnlich der normalen und natürlichen Miktion.
Hier würde sich natürlich die Frage stellen, warum dir dies nicht gelingt. Was macht es dir schwer, die Notwendigkeit zu akzeptieren? Gerade vor dem Hintergrund, dass die Selbstkatheterisierung ein Zeitvolumen von nur wenigen Minuten nach sich zieht, ein Dauerkatheter aber 24 Stunden sichtbar und funktional ist. Ist es nicht leichter in der Akzeptanz nur wenige Minuten am Tag, in einer intimen Atmosphäre, die Selbstkatheterisierung selbstständig durchzuführen, als dauerhaft einen Schlauch (und Beutel) zu tragen und zudem dauerhaft auf die Dienste Dritte zurückgreifen zu müssen?
Ein Dauerkatheter durch die Harnröhre ist eine schlechte Alternative.
Ein Dauerkatheter (transurethraler Dauerkatheter, durch die Harnröhre) birgt die Gefahr von zahlreichen Komplikationen wie Harnröhrenverletzung, Harnröhrenstrikturen oder Infektionen. Zudem ist weder die natürliche Miktion möglich und bei dauerhafter Ableitung sinkt zudem das Blasenvolumen. Sexuelle Aktivität ist erschwert oder gar unmöglich. Für einen 45-jährigen Mann vielleicht auch nicht ohne Belang.
Fazit: Der Selbstkatheterismus ist dem transurethraler Dauerkatheter immer vorzuziehen.
Die dritte Alternative ist die suprapubische Ableitung. Dazu wird ein Katheter durch die Bauchdecke (oberhalb des Schambeins) in einem kleinen operativen Eingriff in die Blase eingelegt und nach aussen geführt. Daran kann dann entweder ein Ventil angebracht werden, welches das bewußte Entleeren des Urins ermöglicht. Alternativ kann auch ein Urinbeutel angeschlossen werden. Im Rhytmus von ca. 4 Wochen muss der Katheter ambulant gewechselt werden.
Der Vorteil eines suprapubischen Katheters gegenüber eines transurethralen Kathters liegt in der Reduktion der Risiken. Harnröhrenverletzungen, Strikuren können nicht vorkommen. Weitere Vorteile sind die Reduktion von Infektionen, insbesondere von Prostata und Nebenhoden. Die "offene Verbindung von aussen nach innen" befindet sich nicht mehr direkt im Genitalbereich, wo ein vielfaches Risikomillieu herrscht.
Miktionstraining mit Restharnkontrolle ist möglich.
Fazit: Der suprapubische Katheter ist dem transurethralen wo immer möglich vorzuziehen. Der Selbstkatheterismus ist beiden vorzuziehen, wenn immer möglich, weil er die Selbstständigkeit und Unabhängigkeit fördert (kein regelmässiger Eingriff durch Dritte nötig), Risiken der Infektion um ein vielfaches senkt, nur zum Zwecke der Entleerung sich über sehr kurze Zeit der Entleerung in der Blase befindet.
Die Unterschiede zwischen den Dauerkatheterarten werden in der folgenden Broschüre noch einmal erklärt und bildlich dargestellt:
www.uromed.de/downloads/patientenbroschu...in_idealer_fluss.pdf
Gruß
Matti
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: MichaelDah
Ladezeit der Seite: 0.377 Sekunden