Frage
Verzeichnis AG GGUP (Pysio pelvica) zertifizierter Physiotherapeuten
- MichaelDah
-
Autor
- Offline
- Vereinsmitglied
- Beiträge: 916
- Dank erhalten: 156
vielleicht hat der eine oder andere ja schon mal einen PT gesucht der sich gezielt mit dem Beckenboden auskennt. Für die - die so etwas schon mal gemacht gemacht haben ist das vielleicht ein alter Hut aber was ich z.B. nicht wusste ist, das es da eine spezielle Zertifizierung gibt und man Bundesweit nach solchen Therapeuten suchen kann.
Vielleicht ist es ja eine Idee, die auf die Suche in der Beckenboden Roubrik zu verlinken, denn die funktioniert erheblich besser als die zum Teil ellenlange Liste die man vom Arzt oder Beckenbodenzentrum bekommt:
Therapeutenliste
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mich
-
- Offline
- Beiträge: 340
- Dank erhalten: 27
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MichaelDah
-
Autor
- Offline
- Vereinsmitglied
- Beiträge: 916
- Dank erhalten: 156
ohne dir da jetzt zu nahe treten zu wollen - aber Beckenboden Training ist nach einer Prostata OP eigentlich die Therapie die am besten hilft. Natürlich gibt es auch mal medizinische Gründe die eine Wirkung erschweren - aber das ist eher selten der Fall.
Die Hauptgründe für Therapieversagen sind:
1) mangelnde Kontinuität beim Training
2) falsches Training
Es ist halt nicht immer eine gute Idee eine DVD oder ein Video von der Krankenkasse zum erlernen zu benutzen. Ein Physiotherapeut kann dir zum einen helfen die richtigen Muskeln zu finden die tatsächlich trainiert werden müssen (das ist nicht so einfach wie man denkt) und zum anderen kann er dir helfen Übungen in deinen Bewegungsplan einzubauen.
Genau aus diesem Grund ist es hilfreich sich am Anfang Unterstützung durch einen geschulten PT zu holen, den der Frust ist halt groß wenn man glaubt richtig geübt zu haben es aber doch falsch gemacht hat und dann keine Wirkung erzielt…
Vom inneren Schweinehund fange ich jetzt besser garnicht erst an - vielleicht nur soviel: Es macht durchaus Sinn sich in so einem Fall ein Biofeedback Gerät verschreiben zulassen. Nicht weil man damit besser übt - sondern weil die Übungen aufgezeichnet werden und der Arzt am Ende sieht wann und wie oft du mit welchem Erfolg geübt hast. Das kann durchaus motivierend sein, denn am Ende musst du im Zweifelsfall erklären warum du in den 3 Monaten nicht regelmäßig geübt oder nicht durchgehalten hast…
viele Grüße
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mich
-
- Offline
- Beiträge: 340
- Dank erhalten: 27
Ich habe jetzt einmal gesucht und ein Bild gefunden. Ist zwar auf englisch aber es sind 2 Sphincter aufgeführt. Das sind doch Schließmuskeln.
www.kenhub.com/de/library/anatomie/prostata-vorsteherdruse
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MichaelDah
-
Autor
- Offline
- Vereinsmitglied
- Beiträge: 916
- Dank erhalten: 156
na da hast du leider einen der seltenen Gründe erwischt wo das nicht so viel bring - das ist aber zum Glück nicht die Regel.
Normaler weise bleibt (wenigstens der untere - wichtige) Schließmuskel bei einer Prostata Resektion intakt (wenn nicht gerade Lord Helmchen oder Kevin das Laserschwert schwingen…). Den oberen Schließmuskel erwischt es leider meistens - weshalb es dann mit der Ejakulation nicht mehr klappt - der ist aber für den erhalt der Kontinenz unwichtig, er verhindern nur das bei der Ejakulation Ejakulat in die Blase statt in die Harnröhre geht.
viele Grüße
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- herirein
-
- Offline
- Vereinsmitglied
- Beiträge: 354
- Dank erhalten: 110
wer sich nach einer Prostataresektion mit den männlichen, anatomischen Gegebeneiten auseinandersetzen muss, sollte sich intensiv mit der Harnwegsfunktion auseinander setzen.
Das Hauptproblem nach einer Prostataentfernung ist die Entfernung des Blasenausgangs, der eine nicht willentlich steuerbare Schließfunktion hat, sowie die prostatische Harnröhre, die ebenfalls den Blasendruck abgemildert hat. Unterhalb der Prostata befindet sich ein omegaförmiger Doppelmuskel der einerseits willentlich steuerbar, den Harnfluss unterbrechen kann der andere Teil wird allerdings vom Blasenmuskel autonom also nicht willentlich gesteuert den Dauerdruck der im Stehen und Sitzen den Harndruck aufhalten soll abzusperren.
Für die neu gestellte Aufgabe (prostatische Harnröhre und Blasenausgang fehlt oder wurde durch die Anastomose in seiner Funktion beeinträchtigt), ist dieser Muskel unterentwickelt und muss, wie sicher beim Kontinenztraining erklärt wurde, so weit trainiert werden, dass dieser Schließmuskel den normalen Druck der Blase standhält.
Insgesamt wird dieser Verschluss sowohl durch die Beckenbodenmuskulatur im Besonderen aber mit dem omegaförmigen Harnröhrenschließmuskel getätigt, was im Gegensatz zum weiblichen Verschlussmechanismuss anders ist. Deshalb ist beim Mann das alleinige Auftrainieren der Beckenbodenmuskulatur, was einige Physiotherapeut` Innen für ausreichend halten, unzureichend. - "Wir konnten immer willentlich mit diesem unteren Schließmuskel den Harnstrahl unterbrechen."
Dieses Unterbrechen muss nun wie folgt trainiert werden: 2 x 5 Minuten täglich mit nur 30% der Kraft einer vollständigen Unterbrechung 10 Sekunden lang, dann 20 Sekunden Entspannung. - Nur 30% der Kraft, weil der Schließmuskel sonst überfordert wäre - Diese Übungen können überall und jederzeit ob stehend, liegend oder sitzend durchgeführt werden. - "Ob Du diese Übungen richtig machst, kannst Du selbst zwischen Hodensack und Anus im Verlauf der Harnröhre ertasten."
Wer sich noch für eine umfassendere Beschreibung interessiert, kann sich bei einem meiner weiteren Beiträge aus meiner Anatomiearbeit schlau machen:
www.inkontinenz-selbsthilfe.com/forum/68...flex-anwendung#41516
Gruß Heribert
Menschen sind wie Engel mit nur einem Flügel,
um fliegen zu können müssen wir uns umarmen
(Luciano de Crescenzo)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MichaelDah
-
Autor
- Offline
- Vereinsmitglied
- Beiträge: 916
- Dank erhalten: 156
das ist ja genau das was ich meine… Es gibt halt mehr Muskeln und wenn ich den Beckenboden anspanne oder den Po zukneife bringt das halt in diesem Fall gar nichts. Die meisten Videoanleitungen sind für Frauen ausgelegt. Wer dann nicht so trainiert wie du das gerade beschrieben hast, hat leider Pech gehabt - denn es wirkt nicht.
Sonst ist das genau wie du sagst: Wenn vorher die Prostata als „Druckminderer“ gewirkt hat, hatte der unterer Schließmuskel nicht so viel zu tun. - ist also auch nicht mehr so kräftig. Wenn das „Rohr“ wieder frei ist und obendrein noch der obere Schließmuskel fehlt gibt es halt unten mehr zu tuen - und deshalb muss genau dieser Muskel nach der OP trainiert werden.
Außer er ist auch kaputt (wie bei Mich). Dann ist es natürlich blöd wenn man versucht etwas zu trainieren was sich nicht mehr trainieren lässt. In diesem Fall kann ich den Frust von Mich voll verstehen. Das da was schiefgegangen ist haben die sicher auch schon bei der OP bemerkt - spätestens aber bei der Nachuntersuchung. Dem Patienten dann eine DVD in die Hand zu drücken und zu sagen „üb mal schön“ finde ich schon etwas grenzwertig…
Wie auch immer - die Frage war ja ob man die Liste beim Thema Beckenboden mit verlinkt, denn ich denke mal es gibt eben leider nicht so viele (Männer) die wissen wie das richtig geht.
viele Grüße
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mich
-
- Offline
- Beiträge: 340
- Dank erhalten: 27
Mir wurde nicht nur eine CD in die Hand gedrückt, ich hatte 2x 4Wochen lang täglich eine Übung in der Klinik mit Aufsicht machen müssen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MichaelDah
-
Autor
- Offline
- Vereinsmitglied
- Beiträge: 916
- Dank erhalten: 156
wenn der untere (äußere) Schließmuskel geschädigt ist, dann kann man ihn i.d.R. nicht mehr trainieren. Deshalb hat das Beckenbodentraining bei dir nicht funktioniert. Am Ende war das vermutlich auch der Grund warum du dem AMS 800 bekommen hast. Das ist in deinem Fall sicher eine sehr gute Lösung.
Es ist natürlich ärgerlich wenn du umsonst trainiert hast und es ist sehr ärgerlich, dass den Ärzten das erst so spät aufgefallen ist. Allerdings ist so eine Komplikation wie du sie hattest nicht der Standard.
Der Standard ist das, was Heribert sehr genau beschrieben hat und das funktioniert auch bei (fast) allen wenn man sich an das Trainingsprogramm hält.
Leider passt diese Diskussion aber nicht zu meiner Frage / Vorschlag den ich gemacht habe. Mir ging es darum ob es vielleicht eine gute Idee ist die Therapeutensuche zu verlinken.
VG
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Matti
-
- Offline
- Vereinsvorstand
dies ist ein sehr guter Vorschlag, den ich gerne zeitnah im Artikel ergänze bzw. umsetze.
Herzlichen Dank und liebe Grüße
Matti
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.