Frage
Monatliche Online-Konferenzen: Diskussion über technische Aspekte
- Matti
-
Autor
- Offline
- Vereinsvorstand
1 Jahr 9 Monate her - 1 Jahr 9 Monate her #47430
von Matti
Monatliche Online-Konferenzen: Diskussion über technische Aspekte wurde erstellt von Matti
Hallo,
ich bin sehr erfreut über die ersten Rückmeldungen. Ich freue mich über jeden einzelnen, der daran teilnehmen möchte. Allerdings wäre es besonders gut, wenn zumindest einige aktive Mitglieder aus dem Forum dabei wären, da dies den Austausch von Erfahrungen sicherlich fördert und niemand alleine in jedem möglichen Themenbereich „Experte“ sein kann. Genau das ist ja der große Vorteil von Selbsthilfe: Den eigenen Erfahrungsschatz teilen.
Was die Nutzung eines eigenen Servers betrifft, muss ich sagen, dass mir hierfür technisches Wissen fehlt. Für jemanden mit entsprechender Expertise mag das einfach sein. Wir haben bereits einen aktiven Zoom Account, (den wir seit Längerem für diverse Dinge nutzen) und es hat eine Weile gedauert, bis ich verstanden habe, wie man damit administrativ umgeht. Ich lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen, würde im Moment aber lieber weiterhin Zoom nutzen.
Das "Problem" besteht auch darin, dass dann jemand (mindestens zwei, bis drei Personen) den technischen Support übernehmen müsste und fraglich ist, ob sich dafür dauerhaft jemand zur Verfügung stellt? Bei Zoom kenne ich mich aus und könnte notfalls auch mal alleine alles regeln.
Vielleicht liegt es an meinem begrenzten Wissen, aber ich denke, wenn sogar große Unternehmen auf eine vorgefertigte Lösung setzen, sollten wir als kleiner Verein vielleicht nicht versuchen, die Dinge unnötig kompliziert zu machen.
Wenn wir das vorgestellte Angebot ausschließlich für Vereinsmitglieder anbieten würden, könnten die Abende wahrscheinlich recht einsam werden. Leider sind unsere Vereinsmitglieder größtenteils nicht sonderlich aktiv. Zudem würden wir sehr aktive Forenmitglieder dann ausschließen.
Im Prinzip besteht die Möglichkeit, im Forum bei jeder Veröffentlichung auch die Benutzergruppe auszuwählen, welche den Inhalt lesen darf. Es wäre beispielsweise möglich, dass nur registrierte Forennutzer Zugriff auf Termine haben. Doch entspricht dies wirklich dem Geist von Selbsthilfe? Daran habe ich meine Zweifel. Was würde dies ändern? Die Registrierung im Forum steht ebenso wie die Vereinsmitgliedschaft ja auch allen offen.
Auch in lokalen Selbsthilfegruppen gibt es keine Vorauswahl der Teilnehmer. Gruppen sind in ihrem Charakter offen. Diese Gruppen sind oft sehr regional und die Mitglieder kennen sich möglicherweise, vor allem auf dem Land. Aber jemand nimmt nicht an einem Treffen zu unserem Thema teil, um herauszufinden, ob jemand Bekanntes daran teilnimmt, sondern weil er eigene Probleme hat. Ich verstehe zwar die Bedenken, halte sie aber für nicht real.
Die Konferenzen würden auch nicht direkt öffentlich stattfinden sondern nur nach vorheriger Anmeldung zugänglich sein und grundsätzlich moderiert werden. Niemand müsste seinen Klarnamen preisgeben.
Es ist wahrscheinlich unmöglich, es terminlich allen recht zu machen. Aber durch Rückmeldungen könnten wir eine Tendenz erkennen. Meine Idee wäre, einen Tag unter der Woche ab etwa 19 Uhr zu wählen.
Die Organisation von Terminen, zum Beispiel mit xoyondo, finde ich großartig. Allerdings frage ich mich, ob so etwas nicht eher für feste Treffen mit einer ausgewählten Gruppe sinnvoll ist. Ich denke nämlich, dass wir damit nicht wirklich vorankommen können, da wir die potentiellen Teilnehmer gar nicht kennen und höchstens eine grobe Richtung für eine Vereinsveranstaltung ermitteln können. Es ist einfach unmöglich auf die individuellen Wünsche jedes möglichen Teilnehmers einzugehen und außerdem soll diese Veranstaltung ja regelmäßig stattfinden.
Es wird keinen öffentlichen Link geben, auf den man einfach klicken und sich einloggen kann. Man muss sich zuvor registrieren und erhält dann nach Freischaltung per Mal den Teilnahmelink. Die Anonymität ist letztlich ähnlich wie im Forum. Wir zeichnen auch nicht auf und es wird aus der Sitzung auch nichts veröffentlicht. Selbstverständlich werden keine Benutzerdaten an Dritte weitergegeben. Wenn ich es richtig verstanden habe (hab das gerade mal mit dem Jitsi Server ausprobiert) wäre diese Option dann aber nicht verfügbar, sondern die Teilnahme würde über das Anklicken eines Links stattfinden, oder?
Freu mich über weitere Rückmeldungen.
Gruß
Matti
ich bin sehr erfreut über die ersten Rückmeldungen. Ich freue mich über jeden einzelnen, der daran teilnehmen möchte. Allerdings wäre es besonders gut, wenn zumindest einige aktive Mitglieder aus dem Forum dabei wären, da dies den Austausch von Erfahrungen sicherlich fördert und niemand alleine in jedem möglichen Themenbereich „Experte“ sein kann. Genau das ist ja der große Vorteil von Selbsthilfe: Den eigenen Erfahrungsschatz teilen.
Was die Nutzung eines eigenen Servers betrifft, muss ich sagen, dass mir hierfür technisches Wissen fehlt. Für jemanden mit entsprechender Expertise mag das einfach sein. Wir haben bereits einen aktiven Zoom Account, (den wir seit Längerem für diverse Dinge nutzen) und es hat eine Weile gedauert, bis ich verstanden habe, wie man damit administrativ umgeht. Ich lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen, würde im Moment aber lieber weiterhin Zoom nutzen.
Das "Problem" besteht auch darin, dass dann jemand (mindestens zwei, bis drei Personen) den technischen Support übernehmen müsste und fraglich ist, ob sich dafür dauerhaft jemand zur Verfügung stellt? Bei Zoom kenne ich mich aus und könnte notfalls auch mal alleine alles regeln.
Vielleicht liegt es an meinem begrenzten Wissen, aber ich denke, wenn sogar große Unternehmen auf eine vorgefertigte Lösung setzen, sollten wir als kleiner Verein vielleicht nicht versuchen, die Dinge unnötig kompliziert zu machen.
Wenn wir das vorgestellte Angebot ausschließlich für Vereinsmitglieder anbieten würden, könnten die Abende wahrscheinlich recht einsam werden. Leider sind unsere Vereinsmitglieder größtenteils nicht sonderlich aktiv. Zudem würden wir sehr aktive Forenmitglieder dann ausschließen.
Im Prinzip besteht die Möglichkeit, im Forum bei jeder Veröffentlichung auch die Benutzergruppe auszuwählen, welche den Inhalt lesen darf. Es wäre beispielsweise möglich, dass nur registrierte Forennutzer Zugriff auf Termine haben. Doch entspricht dies wirklich dem Geist von Selbsthilfe? Daran habe ich meine Zweifel. Was würde dies ändern? Die Registrierung im Forum steht ebenso wie die Vereinsmitgliedschaft ja auch allen offen.
Auch in lokalen Selbsthilfegruppen gibt es keine Vorauswahl der Teilnehmer. Gruppen sind in ihrem Charakter offen. Diese Gruppen sind oft sehr regional und die Mitglieder kennen sich möglicherweise, vor allem auf dem Land. Aber jemand nimmt nicht an einem Treffen zu unserem Thema teil, um herauszufinden, ob jemand Bekanntes daran teilnimmt, sondern weil er eigene Probleme hat. Ich verstehe zwar die Bedenken, halte sie aber für nicht real.
Die Konferenzen würden auch nicht direkt öffentlich stattfinden sondern nur nach vorheriger Anmeldung zugänglich sein und grundsätzlich moderiert werden. Niemand müsste seinen Klarnamen preisgeben.
Es ist wahrscheinlich unmöglich, es terminlich allen recht zu machen. Aber durch Rückmeldungen könnten wir eine Tendenz erkennen. Meine Idee wäre, einen Tag unter der Woche ab etwa 19 Uhr zu wählen.
Die Organisation von Terminen, zum Beispiel mit xoyondo, finde ich großartig. Allerdings frage ich mich, ob so etwas nicht eher für feste Treffen mit einer ausgewählten Gruppe sinnvoll ist. Ich denke nämlich, dass wir damit nicht wirklich vorankommen können, da wir die potentiellen Teilnehmer gar nicht kennen und höchstens eine grobe Richtung für eine Vereinsveranstaltung ermitteln können. Es ist einfach unmöglich auf die individuellen Wünsche jedes möglichen Teilnehmers einzugehen und außerdem soll diese Veranstaltung ja regelmäßig stattfinden.
Es wird keinen öffentlichen Link geben, auf den man einfach klicken und sich einloggen kann. Man muss sich zuvor registrieren und erhält dann nach Freischaltung per Mal den Teilnahmelink. Die Anonymität ist letztlich ähnlich wie im Forum. Wir zeichnen auch nicht auf und es wird aus der Sitzung auch nichts veröffentlicht. Selbstverständlich werden keine Benutzerdaten an Dritte weitergegeben. Wenn ich es richtig verstanden habe (hab das gerade mal mit dem Jitsi Server ausprobiert) wäre diese Option dann aber nicht verfügbar, sondern die Teilnahme würde über das Anklicken eines Links stattfinden, oder?
Freu mich über weitere Rückmeldungen.
Gruß
Matti
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- stephanw
-
- Offline
- Vereinsmitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 218
- Dank erhalten: 45
1 Jahr 9 Monate her #47431
von stephanw
stephanw antwortete auf Monatliche Online-Konferenzen: Diskussion über technische Aspekte
Hallo Matti,
ich habe einfach mal eben schnell einen Server bei Hetzner bestellt (Kostenpunkt auf den Monat hochgerechnet: 5€) und auf die VM Jitsi installiert. Bei Hetzner hat so eine VM übrigens 20TB Traffic, dass sollte für unsere Zwecke völlig ausreichen. Sogesehen Quick & Dirty, aber nach 5 Minuten läuft das Teil. Keine Ahnung wie performant das bei vielen vielen Teilnehmern ist, damals mit einer handvoll Personen gab es keine Probleme. Lässt sich aber notfalls durch Zubuchung von weiteren CPUs leistungsfähiger machen. Ich sag nur, Versuch macht kluch.
Test-URL: meet.securenetwork.de
Man kann einen Meeting Raum bei Jitsi auf per URL direkt ansteuern, z.B. meet.securenetwork.de/InkontinenzSelbsthilfeKonferenz
Das ist dann gut geeignet, wenn das z.B. in einem Beitrag verlinkt werden soll.
Ich habe das jetzt so aufgesetzt, dass eine Konferenz erst startet, wenn sich ein Moderator anmeldet. Solange der Moderator nicht da ist, startet die Konferenz nicht und die Benutzer sind in einer Art Warteschleife. Dadurch wird verhindert, dass Leute den Server für eigene Konferenzen missbrauchen, die nichts mit dem Verein zu tun haben. Das spart CPU-Ressourcen und Datenvolumen.
Um das mal auszutesten, lautet der Demo-Moderatorzugang wie folgt:
Benutzername: ish
Kennwort: ish
Es lassen sich selbstverständlich mehrere Moderatoren festlegen. Wenn Du Zugriff auf den DNS von inkontinenz-selbsthilfe.com hast, lässt sich z.B. auch meet.inkontinenz-selbsthilfe.com realisieren. Der Hostname muss dafür lediglich auf die IP-Adresse des Servers verweisen, damit das Let's Encrypt Zertifikat erzeugt wird (dann ist der Datentransfer verschlüsselt). Das sollte aber eigentlich kein Problem sein, sowas können eigentlich alle größeren Provider.
Man müsste noch eine Datenschutzerklärung auf die Seite reinbasteln, da hat meine Recherche ergeben dass sowas möglich sein sollte.
Ich lass das mal bis Freitag so laufen, kann ja sich jeder mal anschauen.
Wenn Zoom natürlich für gemeinnützige Vereine sowas kostenfrei anbieten sollte, wäre Zoom sicherlich zu bevorzugen, da professioneller gemanaged. Wenn man aber für solche Konferenzen ein paar hundert Euro zahlen müsste, wäre die DIY Lösung ernsthaft zu überlegen.
Viele Grüße
Stephan
ich habe einfach mal eben schnell einen Server bei Hetzner bestellt (Kostenpunkt auf den Monat hochgerechnet: 5€) und auf die VM Jitsi installiert. Bei Hetzner hat so eine VM übrigens 20TB Traffic, dass sollte für unsere Zwecke völlig ausreichen. Sogesehen Quick & Dirty, aber nach 5 Minuten läuft das Teil. Keine Ahnung wie performant das bei vielen vielen Teilnehmern ist, damals mit einer handvoll Personen gab es keine Probleme. Lässt sich aber notfalls durch Zubuchung von weiteren CPUs leistungsfähiger machen. Ich sag nur, Versuch macht kluch.
Test-URL: meet.securenetwork.de
Man kann einen Meeting Raum bei Jitsi auf per URL direkt ansteuern, z.B. meet.securenetwork.de/InkontinenzSelbsthilfeKonferenz
Das ist dann gut geeignet, wenn das z.B. in einem Beitrag verlinkt werden soll.
Ich habe das jetzt so aufgesetzt, dass eine Konferenz erst startet, wenn sich ein Moderator anmeldet. Solange der Moderator nicht da ist, startet die Konferenz nicht und die Benutzer sind in einer Art Warteschleife. Dadurch wird verhindert, dass Leute den Server für eigene Konferenzen missbrauchen, die nichts mit dem Verein zu tun haben. Das spart CPU-Ressourcen und Datenvolumen.
Um das mal auszutesten, lautet der Demo-Moderatorzugang wie folgt:
Benutzername: ish
Kennwort: ish
Es lassen sich selbstverständlich mehrere Moderatoren festlegen. Wenn Du Zugriff auf den DNS von inkontinenz-selbsthilfe.com hast, lässt sich z.B. auch meet.inkontinenz-selbsthilfe.com realisieren. Der Hostname muss dafür lediglich auf die IP-Adresse des Servers verweisen, damit das Let's Encrypt Zertifikat erzeugt wird (dann ist der Datentransfer verschlüsselt). Das sollte aber eigentlich kein Problem sein, sowas können eigentlich alle größeren Provider.
Man müsste noch eine Datenschutzerklärung auf die Seite reinbasteln, da hat meine Recherche ergeben dass sowas möglich sein sollte.
Ich lass das mal bis Freitag so laufen, kann ja sich jeder mal anschauen.
Wenn Zoom natürlich für gemeinnützige Vereine sowas kostenfrei anbieten sollte, wäre Zoom sicherlich zu bevorzugen, da professioneller gemanaged. Wenn man aber für solche Konferenzen ein paar hundert Euro zahlen müsste, wäre die DIY Lösung ernsthaft zu überlegen.
Viele Grüße
Stephan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Matti
-
Autor
- Offline
- Vereinsvorstand
1 Jahr 9 Monate her #47432
von Matti
Matti antwortete auf Monatliche Online-Konferenzen: Diskussion über technische Aspekte
Lieber Stephan,
du bist äußerst flink wie die Feuerwehr. In Bezug auf die Funktionen scheint dies Zoom verwandt zu sein.
Ich möchte noch einmal betonen, dass wir bereits einen aktiven Zoom-Account besitzen und diesen auch für andere Zwecke nutzen.
Ich kann nachvollziehen, dass dies als eine Alternative betrachtet werden könnte, aber warum sollten wir den vorhandenen Account bei Zoom nicht nutzen? Das verstehe ich nicht. Bei Zoom besteht ebenfalls die Möglichkeit zur Teilnahme über den Browser.
Erklär doch noch einmal den Vorteil, den habe ich bisher nicht verstanden.
Gruß
Matti
du bist äußerst flink wie die Feuerwehr. In Bezug auf die Funktionen scheint dies Zoom verwandt zu sein.
Ich möchte noch einmal betonen, dass wir bereits einen aktiven Zoom-Account besitzen und diesen auch für andere Zwecke nutzen.
Ich kann nachvollziehen, dass dies als eine Alternative betrachtet werden könnte, aber warum sollten wir den vorhandenen Account bei Zoom nicht nutzen? Das verstehe ich nicht. Bei Zoom besteht ebenfalls die Möglichkeit zur Teilnahme über den Browser.
Erklär doch noch einmal den Vorteil, den habe ich bisher nicht verstanden.
Gruß
Matti
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- stephanw
-
- Offline
- Vereinsmitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 218
- Dank erhalten: 45
1 Jahr 9 Monate her #47433
von stephanw
stephanw antwortete auf Monatliche Online-Konferenzen: Diskussion über technische Aspekte
Hallo Matti,
für mich ist das eigentlich vorallem eine Frage der Kosten: wenn Zoom deutlich mehr als besagte 5€ im Monat kostet (du hast ja in deinem ersten Beitrag u.a. von finanziellen Mitteln gesprochen), wäre so eine Jitsi-DIY-Lösung zu überlegen. Wenn Zoom beispielsweise aufgrund der Gemeinnützigkeit des Vereins kostenfrei ist, dann wäre Zoom zu bevorzugen. Eine Selbstbaulösung bleibt schliesslich eine Selbstbaulösung mit all ihren Nachteilen und eine Profilösung ist der Selbstbaulösung eigentlich immer überlegen. Ich kenne leider die Zoom-Konditionen überhaupt nicht und kann das daher nicht beurteilen, ob damit eine Kostenersparnis möglich ist.
Viele Grüße
Stephan
für mich ist das eigentlich vorallem eine Frage der Kosten: wenn Zoom deutlich mehr als besagte 5€ im Monat kostet (du hast ja in deinem ersten Beitrag u.a. von finanziellen Mitteln gesprochen), wäre so eine Jitsi-DIY-Lösung zu überlegen. Wenn Zoom beispielsweise aufgrund der Gemeinnützigkeit des Vereins kostenfrei ist, dann wäre Zoom zu bevorzugen. Eine Selbstbaulösung bleibt schliesslich eine Selbstbaulösung mit all ihren Nachteilen und eine Profilösung ist der Selbstbaulösung eigentlich immer überlegen. Ich kenne leider die Zoom-Konditionen überhaupt nicht und kann das daher nicht beurteilen, ob damit eine Kostenersparnis möglich ist.
Viele Grüße
Stephan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Shaun
-
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 93
- Dank erhalten: 8
1 Jahr 4 Monate her #48813
von Shaun
Shaun antwortete auf Monatliche Online-Konferenzen: Diskussion über technische Aspekte
Hallo an den Vorstand,
gibt es demnächt wieder eine Onlinekonferenz? Bei der letzten war ich verhindert, bin aber weiter interessiert.
Viele Grüße
Shaun
gibt es demnächt wieder eine Onlinekonferenz? Bei der letzten war ich verhindert, bin aber weiter interessiert.
Viele Grüße
Shaun
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Matti
-
Autor
- Offline
- Vereinsvorstand
1 Jahr 4 Monate her - 1 Jahr 4 Monate her #48814
von Matti
Matti antwortete auf Monatliche Online-Konferenzen: Diskussion über technische Aspekte
Hallo,
das nächste Online-Meeting findet am 26. Juni ab 19 Uhr statt. Ist dieses Mal ein Mittwoch. Einladung bzw. Bekanntmachung erfolgt in den nächsten Tagen hier auf der Webseite. Enthält dann auch den Link für die Anmeldung.
Liebe Grüße
Matti
das nächste Online-Meeting findet am 26. Juni ab 19 Uhr statt. Ist dieses Mal ein Mittwoch. Einladung bzw. Bekanntmachung erfolgt in den nächsten Tagen hier auf der Webseite. Enthält dann auch den Link für die Anmeldung.
Liebe Grüße
Matti
Folgende Benutzer bedankten sich: Shaun
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Shaun
-
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 93
- Dank erhalten: 8
1 Jahr 4 Monate her #48817
von Shaun
Shaun antwortete auf Monatliche Online-Konferenzen: Diskussion über technische Aspekte
Hallo Matti,
danke für die Info.
Viele Grüße
Shaun
danke für die Info.
Viele Grüße
Shaun
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: MichaelDah
Ladezeit der Seite: 0.421 Sekunden