Neueste Forenbeiträge

Mehr »

file Frage "Der qualitativ Beste, nicht der Billigste"

Mehr
10 Jahre 8 Monate her #22212 von Matti
"Der qualitativ Beste, nicht der Billigste"
BVMed fordert Umdenken bei Ausschreibungen

(Berlin) - Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) fordert ein Umdenken bei der Ausschreibungspraxis der Krankenkassen im Hilfsmittelbereich. Die Fokussierung auf den günstigsten Preis habe zu einer Verschlechterung der Versorgung der Patienten mit Hilfsmitteln und zu einer Unterwanderung des Sachleistungsprinzips geführt.

Unterstützung aus anderen Politikbereichen sieht der BVMed in der jüngsten Sitzung der Reformkommission der Bundesregierung zum Vergaberecht. Das Bundesverkehrsministerium (BMVI) hat Änderungen in der Vergabepraxis mit den Worten angekündigt: "Bauprojekte sollen künftig an den qualitativ Besten vergeben werden - und nicht an den vermeintlich Billigsten. Der Preis allein darf kein Ausschlusskriterium sein" (Pressemeldung des BMVI vom 20. Januar 2015). Diese Klarstellung müsse auch für den sehr viel sensibleren Bereich der Gesundheitsversorgung gelten, so der BVMed.

In puncto Ablehnung der bisherigen Ausschreibungspraxis der Krankenkassen gibt sind sich die Hilfsmittelversorger einig. Das verdeutlicht ein gemeinsames Positionspapier der Interessengemeinschaft Hilfsmittelversorgung (IGHV) zu Ausschreibungen im Hilfsmittelbereich, das unter www.bvmed.de/ighv-ausschreibungen
( www.bvmed.de/download/15-01-a2-ighv-positionspapier ) heruntergeladen werden kann.

Die Mitglieder der IGHV (AGOS, BIV-OT, BVMed, DAV, EGROH, Eurocom, f.m.p., RSR, Sanitätshaus Aktuell, SPECTARIS, QVH und ZVOS) lehnen Ausschreibungen im Hilfsmittelbereich aufgrund der bisherigen Erfahrungen grundsätzlich als ungeeignet ab. Die Hilfsmittelverbände setzen auf Vertragsabschlüsse zwischen den Krankenkassen und den Leistungserbringern. Sie würden die Qualität der Versorgung, das Wahlrecht der Patienten, die Anbietervielfalt sowie eine wirtschaftliche Versorgung gewährleisten und die Interessen aller Beteiligten berücksichtigen.

Quelle und Kontaktadresse:
Bundesverband Medizintechnologie e.V. (BVMed)
Pressestelle
Reinhardtstr. 29b, 10117 Berlin
Telefon: (030) 246255-0, Fax: (030) 246255-99
E-Mail: info@bvmed.de
Internet: www.bvmed.de
(dvf, mk)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 8 Monate her #22245 von Struppi
Hallo Matti,

ein interessanter Beitrag, nur stelle ich mir die Frage: Ist dieses Bestreben im Sinne von KK und Herstellern (die ja bereits zweigleisig produzieren, mal "Premium" und mal "Kasse")?

Ich wäre begeistert, wäre das Ausschreibungskriterium die Qualität... nur sehe ich nicht, dass die Hersteller und Lieferanten da mitziehen werden.

Etwas pessimistische Grüße

Hannes

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: MichaelDah
Ladezeit der Seite: 0.531 Sekunden

Fördermitglieder der Inkontinenz Selbsthilfe e.V.

Derzeit fördern 13 Unternehmen die Inkontinenz Selbsthilfe e.V.. Sie stammen aus dem Kreis der Hilfsmittelhersteller, Leistungserbringer und Homecareunternehmen.

Interesse die Inkontinenz Selbsthilfe e. V. zu fördern? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Login