Neue S2k-Leitlinie zur Hilfsmittelberatung bei Harninkontinenz veröffentlicht (1/2025)
Leitlinie
Der Unter der Federführung der Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) wurde eine neue S2k-Leitlinie zur Hilfsmittelberatung bei Harninkontinenz erarbeitet und veröffentlicht. Die Inkontinenz Selbsthilfe e.V. hat sich als Interessenvertretung durch Mandatsträgerchaft beteiligt.
AWMF Leitlinien
- Was sind AWMF Leitlinien und welchen Zweck verfolgen diese?
Die AWMF-Leitlinien sind systematisch entwickelte Empfehlungen, die von der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF) herausgegeben werden. Die AWMF vertritt mehr als 170 wissenschaftliche medizinische Fachgesellschaften in Deutschland.
Zweck und Bedeutung von AWMF-Leitlinien:
- Qualitätsverbesserung der Versorgung: Leitlinien sollen die Qualität der medizinischen Versorgung verbessern, indem sie Ärztinnen und Ärzten aktuelle, evidenzbasierte Handlungsempfehlungen an die Hand geben. Dies soll helfen, Diagnose- und Behandlungsverfahren zu standardisieren und zu optimieren.
- Entscheidungshilfe für Fachkräfte: Für Ärztinnen und Ärzte bilden diese Leitlinien eine wichtige Orientierungshilfe in der täglichen Praxis. Sie unterstützen bei der Entscheidungsfindung hinsichtlich Diagnose und Therapie und tragen so zur optimalen Patientenversorgung bei.
- Patientensicherheit: Durch die Umsetzung von evidenzbasierten Empfehlungen tragen Leitlinien zur Verbesserung der Patientensicherheit bei und minimieren das Risiko von Behandlungsfehlern.
- Fortbildung und Wissenstransfer: Leitlinien haben eine wichtige Bildungs- und Weiterbildungsfunktion. Sie sind ein Mittel, um aktuelles wissenschaftliches Wissen in die Praxis zu übertragen und das Fachwissen von medizinischem Personal auf dem neuesten Stand zu halten.
- Transparenz und Nachvollziehbarkeit: Indem sie die besten verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse auswerten und zusammenfassen, stellen Leitlinien die Transparenz und Nachvollziehbarkeit medizinischer Entscheidungen sicher.
- Rationalisierung von Ressourcen: Durch standardisierte Therapieempfehlungen können Ressourcen effizienter genutzt und unnötige oder ineffektive Maßnahmen vermieden werden.
Klassifikation von AWMF-Leitlinien:
- S1-Leitlinien: Konsensbasierte Leitlinien, die von einer Expertengruppe im informellen Konsensverfahren erarbeitet wurden.
- S2-Leitlinien: Diese können eine höhere methodische Grundlage haben und umfassen zwei Typen: S2k (konsensbasiert) und S2e (evidenzbasiert).
- S3-Leitlinien: Umfassen die höchste methodische Entwicklungsstufe, inklusive systematischer Evidenzaufbereitung und formaler Konsensfindung.
Insgesamt tragen AWMF-Leitlinien maßgeblich dazu bei, die medizinische Versorgung auf einem hohen Qualitätsniveau zu halten und kontinuierlich zu verbessern.
Neue S2k-Leitlinie zur Hilfsmittelberatung bei Harninkontinenz veröffentlicht (1/2025)
Hintergrund
Eine unstrukturierte Hilfsmittelberatung, mangelnde Kommunikation zwischen verordnendem Arzt und Versorger/Berater sowie fehlende Vorgaben für Bemusterung und Ausbildung standen im Fokus eines Artikels der „Stiftung Warentest“ mit dem Titel „kein Verlass auf Profis“. Dieser offenbarte einen dringenden Versorgungsbedarf im Bereich der Hilfsmittelberatung bei Harninkontinenz.
Die neue Leitlinie zielt darauf ab, die Versorgung harninkontinenter Patienten im Bereich der Hilfsmittelberatung zu verbessern. Sie legt unter anderem Standards fest für den Umfang einer eventuellen Bemusterung, den Beratungsort und den Ausbildungsstand des Hilfsmittel Beratenden.
Die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. und die Inkontinenz Selbsthilfe e.V. setzen sich gemeinsam für eine qualitativ hochwertige Hilfsmittelberatung ein, um betroffenen Patienten eine bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.