file Frage Anträge Parkierungserleichterung /gehbehinderte CH/Kt.Bern

Mehr
18 Jahre 10 Monate her #2779 von klaro ✝
NEU(e)Parkkarten für gehbehinderte Personen

Alles was neu ist, ist erst mal schwierig,
DASS man es überhaupt erfährt!!
DASS man dann überhaupt weiss WO und WIE!!

Im Kt. Bern gilt auf Jahresbeginn, 01.01.2007 eine neue Regelung für die Parkerleichterung gehbehinderter Menschen. Der alten (blaue ) Ausweis behalte seine Gültigkeit,laut schriftlicher Aussage des Invalidenverbandes procap (Ausgabe „procap Zeitschrift“ nr.3,2006) dennoch für das Jahr 2007.(dies liest sich aber auf der angegebenen linkliste leider nirgends) Für diese Aussage in der Zeitschrift, möchte ich aber nicht haftbar sein. Ich geh das Risiko nicht ein und bin daran einen NEU Antrag zu stellen.

Formulare zum Antrag stellen bekommt man auf dem Berner Strassenverkehrstamt.

Tel. 031/ 634 27 80 oder per mail Anfrage parkkarten.sva@pom.be.ch

Da ich es telefonisch bestellen wollte heute, gab mir der Herr, die website, wo man es direkt ausdrucken kann.(statt zusenden)

www.pom.be.ch/

Schritt für Schritt hat er mir gedulidig es erklärt, klick für klick. ( fand ich sehr nett)

Unterste Rubrik anklicken, Kantonspolizei und Aemter der Direktion
-3.oberste Rubrik, Strassenverkehrs und Schifffahrtsamt anklikken
-7.Rubrik von oben auf linker Seite „Bewilligungen“ anklikken
direkt darunter, 4 Rubrik nach unten
Parkiererleichterungen für gehbehinderte Personen „anklicken“
Auf der rechten Seite steht unter PDF Dokumente
· Gesuch für Parkiererleichterung für gehbehinderte Personen (ausdrucken)
· www.pom.be.ch/site/pom_svsa_gesu ... nderte.pdf

· Formular. Ärztlicher Bericht für Mobilitätsbehinderung (ausdrucken)
· www.pom.be.ch/site/pom_svsa_arzt ... derung.pdf

Dazu einzureichen aufs Strassenverkehrsamt sei zugleich 1 Passfoto UND ein von der Einwohnergemeinde, ausgestellter Zettel, mit der Niederlassungsbewilligung. Dies diene als Kontrolle für die Wahrung und Kontrolle der personellen Angaben.

Nach Einreichung sämtlicher , ausgefüllten eingereichtenPapieren, folgte eine Genehmigung oder Absage. So einfach ist das, doch es wird doch immer wie komplizierter. Dies nicht unbedingt mehr jährlich, sondern je nach Behinderungsgrad, wird dann „laut Aussage am Telefon“ evtl. für längere Zeit, die Bewilligungskarte ausgestellt. Dies finde ich selber, für Dauerbetroffene, effektiv schön, nicht Jahr für Jahr, dieser Kartenerneuerung, nachrennen zu müssen.
(wobei es bis anhin, doch sehr einfach, unkompliziert und günstig war)

Dies gilt für den Kanton Bern. Falls andere user aus anderen Kantonen was dazu wissen, bitte fügt es doch hinzu. Besten Dank klaro :wink:

(scheint mal wieder nur ein link anzuklicken zu gehen, aber hab ja Schritt für Schritt die klicks notiert, sollte also zui finden sein.)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 10 Monate her #2782 von Matti
Hallo Klaro,

also nach deiner Beschreibung bin ich froh, dass dies in Deutschland alles ein wenig einfach geht.

Hier geht man mit seinem Schwerbehindertenausweis, in dem das Merkzeichen aG anerkannt sein muss, zur Gemeinde (Rathaus), nimmt ein Passfoto mit, wartet ein paar Minuten und kann gleich die Parkberechtigungskarte mitnehmen. Diese ist solange wie der Schwerbehindertenausweis gültig. Bei mir also bis zum Jahr 2021!

Gruß

Matti

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 10 Monate her #2783 von klaro ✝
hoi Matti
das ist ja der Grund.. dass ich so gern nach Deutschland ziehen würd.

ne aber echt, hier in der Schweiz geht man echt fast kaputt mit all dem Papier und Aemterkrieg.

als ich noch"gesund" war, gings noch so. Aber sobald eine Ivalidität und ERgänzungsleistungen ETC.. ETC...

da hört das Ganze nie auf. Darum bin ich auch immer wieder auf der "Schnauze". Bei uns geht soviel Geld drauf auf den Aemtern mit Abklärungen, Ablehnungen Arztzeugnissen(immmer wieder neue und wieder neue) etc...

ist effektiv bald mal ein Grund... auszuwandern.. grins :wink:

"take it easy, but take it" das war der Spruch eines 6 jährigen Knaben, als ich aupair war in London.... so ist es.Diesen Spruch hab ich seither übernommen. ER ist mein Lebensmotto und hilft mir oft durch harte, schweirige , Stunden. :)


ich hab den Beitrag zusammengestellt, weil ich selber weiss, wenn man in den Rolli kommt oder ne Behinderung hat neu, da fehlen einem einfach von vornherein die wichtigsten Infos, die einem das Leben erleichtern könnten. Daher.. hab ichs reingestzt.

bei mir gings ja GANZE 3 JAHRE, bis ich wusste, WO man bei und einen Eurokey ( Behinderten WC Schlüsssel bekommt) ich verstand nie, WARUM es so WCs gibt, die ja eh dauernd abgeschlossen sind.

3 Jahre... bis ich es wusste durch wieder nachfragen.. und siehe da
es wäre soooooooo einfach gewesen.

Telefon an pro-infirmis (Regionalstelle)
Arztzeugnis je nach Fall.... 20 Franken Selbstkosten...

und da hätte man einen Schlüssel bekommen.

Alles so einfach, doch ohne INFOS, unmöglich!!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 9 Monate her #3432 von klaro ✝
Parkschein zur Parkerleichterung ist gestern eingetroffen ( freu)

Der Arzt hatte das Formular ausgefülllt und die Bemerkung geschrieben, " Neu abklären in ca . 3 Jahren".

Das fand ich auch sehr reell.Nun kam der Parkschein/Parkerleichterung/ und sie gewähren mir effektiv 2 Jahre und 2 Monate.

Ich finds toll, somit bleibt mir mindestens nächstes Jahr diese übung des Antrags erspart und hoffe auf Februar 09, dass sich meine Gesundheit insofern hochrappelt, dass ich evtl. oder zimlich sicher, gar keinen mehr machen muss.

Der Antrag wie der Schein sind wirklich sinngemäss, da es sich bei mir um eine noch zu optimierende Invalidität handelt.Also mit evtl Besserungen zu rechnen. Jedenfalls, gebe ich nicht auf. Und bin froh, dass ich den Parkschein gewährt bekam. Auch wenn ichs nur selten nutzen kann.


Der neue Weg ist etwas komplizierter aber mein Empfinden ist es, dass effektiver und gezielter die Leut eine Parkerleichterun erhalten, welche ihn auch auf ganz sicher brauchen. Ebenfalls die Zeit der Dauer.

Jedoch ist er auf die Schweiz beschränkt, wobei ich doch meinte, dass sich ein neues System internationaler Art, ausdehnen wird. Na ja.

dies mal soweit klaro

So wie es mir scheint, ist diese neue Art des Antrag stellens, wohl zimlich realitätsnah.(resp.näher als vorher)
Also ich sah die Aenderung anfangs als eher skeptisch an,

muss aber sagen, es scheint sehr gut abgewogen zu werden. Das seh ich als sehr guten Fortschritt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: MichaelDah
Ladezeit der Seite: 0.376 Sekunden

Sie sind nicht allein! Besucher: Heute 340 | Gestern 1.913 | Insgesamt 11.442.310

Fördermitglieder der Inkontinenz Selbsthilfe e.V.

Derzeit fördern 13 Unternehmen die Inkontinenz Selbsthilfe e.V.. Sie stammen aus dem Kreis der Hilfsmittelhersteller, Leistungserbringer und Homecareunternehmen.

Interesse die Inkontinenz Selbsthilfe e. V. zu fördern? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Login