Neueste Forenbeiträge
-
-
- TUR-B: Erfahrungen gesucht
- von Werner1691
- 6 Stunden 27 Minuten her
-
-
-
- Interstitielle Zystitis
- von MichaelDah
- 10 Stunden 38 Minuten her
-
-
-
- Erfahrungen zu neurogener Stuhlinkontinenz
- von SacralPlexus
- 12 Stunden 22 Minuten her
-
-
-
- Relaunch unserer Webseite
- von Matti
- 16 Stunden 35 Minuten her
-
Frage
Blasenentleerungsstörung, keine Urinkontrolle bei Bewegung
- Radlerin1956
-
Autor
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 8
- Dank erhalten: 4
6 Monate 1 Woche her - 6 Monate 1 Woche her #51118
von Radlerin1956
Blasenentleerungsstörung, keine Urinkontrolle bei Bewegung wurde erstellt von Radlerin1956
Ich bin 68 Jahre und habe eine Blasenentleerungsstörung. Morgens kann ich gut damit umgehen, aber immer wenn ich gehe oder wandere benötige ich eine Vorlage . Es sollte mir ein Restharnkatheder durch die Bauchdecke gelegt werden, was ich nicht möchte. Jetzt versuche ich es mit Beckenbodengymnastik und Granufink Femina. Ich muss noch dazu sagen, dass ich Vulvektomie hatte und Brustkrebs/Gebärmutterhalskrebs. Hat jemand Erfahrungen damit. Ich bin sehr verzweifelt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- martinK
-
- Offline
- Vereinsmitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 932
- Dank erhalten: 144
6 Monate 1 Woche her #51119
von martinK
martinK antwortete auf Blasenentleerungsstörung, keine Urinkontrolle bei Bewegung
Liebe Radlerin
Herzlich willkommen! Was ist den die Begründung für den Bauchdeckenkatheter, wieviel Restharn wurde gemessen und hast Du oft Blasenentzündungen wegen dem Restharn? Falls der Restharn wirklich bedenklich hoch ist, könnte auch intermittierender Selbstkatheterismus (ISK) eine Option sein.
Ich bin selber inkontinent (und verliere übrigens auch oft im Gehen) und habe Restharn. Meist ist es weniger als 100 ml, nur manchmal kann es mehr als 200 ml sein. Lange machte ich gar nichts ausser ab und zu ISK, seit ca 1 1/2 Monaten katheterisiere ich mich täglich 4-5 Mal. Das klappt so weit erstaunlich gut, allerdings frage ich mich, wieviel das wirklich für meine Blasengesundheit bringt. Ich werde mich aber einige Monate gefunden, bis ich Schlüsse ziehe.
Allenfalls lohnt es sich, eine Zweitmeinung einzuholen.
Herzliche Grüsse
Martin
Herzlich willkommen! Was ist den die Begründung für den Bauchdeckenkatheter, wieviel Restharn wurde gemessen und hast Du oft Blasenentzündungen wegen dem Restharn? Falls der Restharn wirklich bedenklich hoch ist, könnte auch intermittierender Selbstkatheterismus (ISK) eine Option sein.
Ich bin selber inkontinent (und verliere übrigens auch oft im Gehen) und habe Restharn. Meist ist es weniger als 100 ml, nur manchmal kann es mehr als 200 ml sein. Lange machte ich gar nichts ausser ab und zu ISK, seit ca 1 1/2 Monaten katheterisiere ich mich täglich 4-5 Mal. Das klappt so weit erstaunlich gut, allerdings frage ich mich, wieviel das wirklich für meine Blasengesundheit bringt. Ich werde mich aber einige Monate gefunden, bis ich Schlüsse ziehe.
Allenfalls lohnt es sich, eine Zweitmeinung einzuholen.
Herzliche Grüsse
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Radlerin1956
-
Autor
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 8
- Dank erhalten: 4
6 Monate 1 Woche her - 6 Monate 1 Woche her #51120
von Radlerin1956
Radlerin1956 antwortete auf Blasenentleerungsstörung, keine Urinkontrolle bei Bewegung
Guten Morgen,
Ich habe manchmal ein Restharn von 300ml. Selbstkatheretisieren geht nicht durch die vulvektomie. Habe keine Blasenentzündungen.
Liebe Grüße
Ich habe manchmal ein Restharn von 300ml. Selbstkatheretisieren geht nicht durch die vulvektomie. Habe keine Blasenentzündungen.
Liebe Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- martinK
-
- Offline
- Vereinsmitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 932
- Dank erhalten: 144
6 Monate 1 Woche her #51125
von martinK
martinK antwortete auf Blasenentleerungsstörung, keine Urinkontrolle bei Bewegung
Hallo Radlerin
Alles, klar, danke für die Antwort.
300 ml ist schon eher viel, aber wenn Du keine Blasenentzündungen hast, ist das andererseits gut. Es stellt sich noch die Frage, es zu einem Rückstau in die Niere kommen kann, bzw. wie gut Deine Nieren noch funktionieren.
Seit ich Beckenbodenentspannungsübungen mache, ist meine Entleerung besser, was den Restharn angeht. Ich hoffe, die Übungen helfen Dir auch.
Betreffend Bauchdeckenkatheter meldet sich hoffentlich noch jemand. Ich persönlich würde versuchen, so lange wie möglich ohne auszukommen und den Gesundheitszustand von Blase und Niere regelmässig überprüfen zu lassen.
Herzliche Grüsse
Martin
Alles, klar, danke für die Antwort.
300 ml ist schon eher viel, aber wenn Du keine Blasenentzündungen hast, ist das andererseits gut. Es stellt sich noch die Frage, es zu einem Rückstau in die Niere kommen kann, bzw. wie gut Deine Nieren noch funktionieren.
Seit ich Beckenbodenentspannungsübungen mache, ist meine Entleerung besser, was den Restharn angeht. Ich hoffe, die Übungen helfen Dir auch.
Betreffend Bauchdeckenkatheter meldet sich hoffentlich noch jemand. Ich persönlich würde versuchen, so lange wie möglich ohne auszukommen und den Gesundheitszustand von Blase und Niere regelmässig überprüfen zu lassen.
Herzliche Grüsse
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MichaelDah
-
- Offline
- Vereinsmitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 915
- Dank erhalten: 155
6 Monate 1 Woche her - 6 Monate 1 Woche her #51131
von MichaelDah
MichaelDah antwortete auf Blasenentleerungsstörung, keine Urinkontrolle bei Bewegung
Hallo Radlerin,
ich kann deine Sorge mit Bezug auf den SPK schon verstehen. Allerdings ist es tatsächlich so, dass 300 ml Restharn einfach zu viel sind. Ohne die Ursachen für dein Problem zu kennen, ist es schwierig, dazu mehr zu sagen. Allerdings würde ich empfehlen, wegen des Beckenbodentrainings noch mal mit deinem Arzt besprechen.
300 ml Restharn können schon eine Überlaufinkontinenz bewirken. Die hat wenig mit dem Beckenboden zu tun, sondern entsteht, wenn die Blase so voll ist, dass sie den Druck nicht mehr kompensieren kann. Wenn du dann mit dem Beckenboden dagegen arbeitest, wird der Druck nur noch höher, was in der Folge eine Reihe von weiteren Problemen nach sich ziehen kann, die noch blöder sind als der SPK. Irgendwie muss der Harn raus und abwarten ist in so einem Fall keine gute Option. Hier ist der SPK die beste Lösung, wenn es mit Selbstkathetern - aus welchen Gründen auch immer - nicht funktioniert.
Ich denke, hier im Forum gibt es viele, die mit einem SPK schon lange leben und dir vielleicht etwas Mut machen können. Sonst wäre sicherlich auch eine Möglichkeit, mit dem Arzt gemeinsam zu überlegen, ob und wie ISK nicht dennoch möglich ist. Eine Vulvektomie ist da nicht zwangsläufig eine Kontraindikation.
Viele Grüße
Michael
ich kann deine Sorge mit Bezug auf den SPK schon verstehen. Allerdings ist es tatsächlich so, dass 300 ml Restharn einfach zu viel sind. Ohne die Ursachen für dein Problem zu kennen, ist es schwierig, dazu mehr zu sagen. Allerdings würde ich empfehlen, wegen des Beckenbodentrainings noch mal mit deinem Arzt besprechen.
300 ml Restharn können schon eine Überlaufinkontinenz bewirken. Die hat wenig mit dem Beckenboden zu tun, sondern entsteht, wenn die Blase so voll ist, dass sie den Druck nicht mehr kompensieren kann. Wenn du dann mit dem Beckenboden dagegen arbeitest, wird der Druck nur noch höher, was in der Folge eine Reihe von weiteren Problemen nach sich ziehen kann, die noch blöder sind als der SPK. Irgendwie muss der Harn raus und abwarten ist in so einem Fall keine gute Option. Hier ist der SPK die beste Lösung, wenn es mit Selbstkathetern - aus welchen Gründen auch immer - nicht funktioniert.
Ich denke, hier im Forum gibt es viele, die mit einem SPK schon lange leben und dir vielleicht etwas Mut machen können. Sonst wäre sicherlich auch eine Möglichkeit, mit dem Arzt gemeinsam zu überlegen, ob und wie ISK nicht dennoch möglich ist. Eine Vulvektomie ist da nicht zwangsläufig eine Kontraindikation.
Viele Grüße
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Radlerin1956
-
Autor
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 8
- Dank erhalten: 4
6 Monate 1 Woche her #51134
von Radlerin1956
Radlerin1956 antwortete auf Blasenentleerungsstörung, keine Urinkontrolle bei Bewegung
Lieber Michael,
Danke für deine Antwort. Ich versuche solange wie möglich ohne Katheter auszukommen.
Wenn ich den ganzen Tag mich nicht viel bewege, brauche ich nur eine ganz dünne Vorlage. Es ist alles untersucht worden. Ist okay. Becken-
bodengymnastik mache ich weiterhin. Ich glaube für einen Katheter ist es noch zu früh
Es ist ja nicht mehr rückgängig zu machen.
Liebe Grüße
Bärbel
Danke für deine Antwort. Ich versuche solange wie möglich ohne Katheter auszukommen.
Wenn ich den ganzen Tag mich nicht viel bewege, brauche ich nur eine ganz dünne Vorlage. Es ist alles untersucht worden. Ist okay. Becken-
bodengymnastik mache ich weiterhin. Ich glaube für einen Katheter ist es noch zu früh
Es ist ja nicht mehr rückgängig zu machen.
Liebe Grüße
Bärbel
Folgende Benutzer bedankten sich: Large98
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Birgit1
-
- Offline
- Vereinsmitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 339
- Dank erhalten: 94
6 Monate 1 Woche her #51135
von Birgit1
Birgit1 antwortete auf Blasenentleerungsstörung, keine Urinkontrolle bei Bewegung
Hallo Bärbel,
Wenn du mit "es ist ja nicht mehr rückgängig zu machen" den Bauchdeckenkatheter meinst, kann ich dich beruhigen.
So ein Katheter kann jeder Zeit ganz einfach wieder entfernt werden!
Ich habe seit 9 Jahren einen Bauchdeckenkatheter und komme prima damit zurecht.
Ich wünsche dir dass du eine gute Lösung zusammen mit deinen Ärzten findest!
Liebe Grüße,
Birgit
Wenn du mit "es ist ja nicht mehr rückgängig zu machen" den Bauchdeckenkatheter meinst, kann ich dich beruhigen.
So ein Katheter kann jeder Zeit ganz einfach wieder entfernt werden!
Ich habe seit 9 Jahren einen Bauchdeckenkatheter und komme prima damit zurecht.
Ich wünsche dir dass du eine gute Lösung zusammen mit deinen Ärzten findest!
Liebe Grüße,
Birgit
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Radlerin1956
-
Autor
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 8
- Dank erhalten: 4
6 Monate 1 Woche her #51136
von Radlerin1956
Radlerin1956 antwortete auf Blasenentleerungsstörung, keine Urinkontrolle bei Bewegung
Guten Abend Birgit,
Danke für deine Antwort.
Hat man mit dem Bauchdeckenkatheder viele Einschränkungen?
Vielleicht kannst du mir deine Erfahrungen schildern.
Liebe Grüße
Bärbel
Danke für deine Antwort.
Hat man mit dem Bauchdeckenkatheder viele Einschränkungen?
Vielleicht kannst du mir deine Erfahrungen schildern.
Liebe Grüße
Bärbel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Birgit1
-
- Offline
- Vereinsmitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 339
- Dank erhalten: 94
6 Monate 6 Tage her #51137
von Birgit1
Birgit1 antwortete auf Blasenentleerungsstörung, keine Urinkontrolle bei Bewegung
Liebe Bärbel,
Ich habe mit dem SPK keinerlei Einschränkungen und mache alles was ich ohne auch gemacht habe.
Ich trage den SPK geschlossen, das heißt ohne Beutel, und entleere die Blase von Zeit zu Zeit per Ventil welches sich am Ende des Katheters befindet.
Mein Ventil hat einen Knopf auf den ich drücken muss um den Urin dann ins WC laufen zu lassen.
Ich denke das wäre dann bei dir ähnlich da du per Katheter ja, wie du schreibst, den Restharn ablaufen lassen sollst.
Ich hatte nur im ersten halben Jahr ziemliche Probleme weil ich das Kathetermaterial nicht vertrug und zudem meine Blase so lange brauchte um sich an den Fremdkörper zu gewöhnen.
Heute spüre ich den Katheter gar nicht mehr in der Blase, bin froh und dankbar die schwierige Anfangszeit durchgehalten zu haben und möchte den SPK nicht mehr missen denn er bringt mir so viel Lebensqualität zurück.
Es gibt Menschen die haben von Anfang an keine Probleme mit dem Katheter und andere wiederum kommen überhaupt nicht mit einem SPK klar.
Jeder Mensch ist eben anders.
Ich kann aus meiner Erfahrung nur dazu ermutigen es auszuprobieren sofern ISK nicht in Frage kommt und sollte es anfängliche Schwierigkeiten geben, nicht zu schnell aufzugeben.
Sollte sich ein SPK dann überhaupt nicht als Lösung erweisen, ist der Katheter ruckzuck wieder gezogen.
Liebe Grüße,
Birgit
Ich habe mit dem SPK keinerlei Einschränkungen und mache alles was ich ohne auch gemacht habe.
Ich trage den SPK geschlossen, das heißt ohne Beutel, und entleere die Blase von Zeit zu Zeit per Ventil welches sich am Ende des Katheters befindet.
Mein Ventil hat einen Knopf auf den ich drücken muss um den Urin dann ins WC laufen zu lassen.
Ich denke das wäre dann bei dir ähnlich da du per Katheter ja, wie du schreibst, den Restharn ablaufen lassen sollst.
Ich hatte nur im ersten halben Jahr ziemliche Probleme weil ich das Kathetermaterial nicht vertrug und zudem meine Blase so lange brauchte um sich an den Fremdkörper zu gewöhnen.
Heute spüre ich den Katheter gar nicht mehr in der Blase, bin froh und dankbar die schwierige Anfangszeit durchgehalten zu haben und möchte den SPK nicht mehr missen denn er bringt mir so viel Lebensqualität zurück.
Es gibt Menschen die haben von Anfang an keine Probleme mit dem Katheter und andere wiederum kommen überhaupt nicht mit einem SPK klar.
Jeder Mensch ist eben anders.
Ich kann aus meiner Erfahrung nur dazu ermutigen es auszuprobieren sofern ISK nicht in Frage kommt und sollte es anfängliche Schwierigkeiten geben, nicht zu schnell aufzugeben.
Sollte sich ein SPK dann überhaupt nicht als Lösung erweisen, ist der Katheter ruckzuck wieder gezogen.
Liebe Grüße,
Birgit
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Radlerin1956
-
Autor
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 8
- Dank erhalten: 4
6 Monate 6 Tage her #51138
von Radlerin1956
Radlerin1956 antwortete auf Blasenentleerungsstörung, keine Urinkontrolle bei Bewegung
Liebe Birgit,
Wie sieht es äußerlich aus?
Liebe Grüße
Bärbel
Wie sieht es äußerlich aus?
Liebe Grüße
Bärbel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: MichaelDah
Ladezeit der Seite: 0.756 Sekunden