Neueste Forenbeiträge

Mehr »

file Frage Pilzinfektion der Scheide durch Antibiotikum

Mehr
19 Jahre 3 Wochen her #1818 von Nicole23
Pilzinfektion der Scheide durch Antibiotikum wurde erstellt von Nicole23
Guten Tag

Im letzten Jahr hatte ich zwei Blasenentzündungen. Mein Arzt hat mir ein Antibiotikum verschrieben, das auch meine Blasenbeschwerden rasch zum Abklingen brachte. Viel schlimmer jedoch war, dass das Antibiotikum bei mir zu einer Pilzinfektion der Scheide geführt hat. Die Behandlung war langwierig, die Beschwerden waren fast noch unangenehmer als die der Blasenentzündung und ich konnte 4 Wochen lang mit meinem Mann nicht intim sein. Jetzt habe ich Angst, dass bei der nächsten Blasenentzündung das Ganze wieder von vorne beginnt. Was für Antibiotika-Alternativen gibt es?

Nicole

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Jahre 3 Wochen her #1826 von Fernet
Hallo Nicole,

... ja das ist leider immer so eine Sache. Nach der Einnahme von Antibiotika egal wogegen (Blasenentzündung, Mandelentzündung usw.) werden fast immer (muß nicht unbedingt sein aber meistens) anschließend die Schleimhäute von Pilzinfektionen heimgesucht, und zwar in allen Schleimhäuten z. B. auch im Mund oder auch im Magen.

Durch die Gabe von Antibiotika ist die natürliche Ausgewogenheit, welche dafür sorgt, das Pilze nicht oder nicht vermehrt entstehen im Körper dann leider außer Kraft gesetzt. Das Problem ist, man merkt es erst recht spät. Scheidenpilze z. B. nimmt man dann erst war, wenn ein Juckreiz entsteht oder nach dem Geschlechtsverkehr ein unangenehmer Fischgeruch entsteht. Dann hat man aber die Pilzinfektion schon ein paar Tage mindestens. Das heißt, auch Dein Mann müßte Pillen gegen die Pilzinfektion nehmen, damit eine Rückansteckung nicht passiert.

Männer merken Pilzbefall in der Regel kaum, sie haben oft überhaupt keine Symptome, es sei denn, nach einem sehr langen Zeitraum.

Abzuklären ist in jedem Fall ob nur die Scheide betroffen ist, dann reichen Zäpfchen z. B. Fungizid. Sonst müßte Dir Dein Arzt Tabletten aufschreiben, damit alle Schleimhäute sich wieder regenerieren.

Eigentlich ist das aber dann eine Sache von etwa 1 Woche und nicht von 4 Wochen.

Das Du so einen unangenehmen Verlauf hattest, kann ich mir nur so erklären, das Du das ganze zu spät gemerkt hast.



Leider ist es auch immer noch so, das die Ärzte diesen Hinweis nicht geben, das bei Einnahme von Antibiotika diese unangenehmen Folgen entstehen können. Fast jede 2. Frau ist anschließend von Pilzbefall betroffen. Es spricht nur niemand darüber.

Aber es gibt durchaus auch andere bakterielle Infektionen in der Scheide, die die gleichen Symptome haben, aber einen anderen Ursprung wie z. B. Trychmonaden (Geißeltierchen). Dagegen müßte man dann andere Zäpfchen nehmen. Und Dein Mann natürlich auch wieder Pillen. Macht alles nur Sinn, wenn beide wieder "clean" sind.

Mein Rat wäre bei Dir, laß Dir vom Arzt, wenn Antibiotika nötig sind, sofort ein Medikament gegen Pilzbefall geben um es gleichzeitig einnehmen. Viele Frauen machen das inzwischen, weil sie aus Erfahrung wissen, was bei ihnen hinterher für Folgen eintreten.

Ich wünsche Dir gute Gesundheit

Ilona

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Jahre 2 Wochen her #1863 von dcschacht
Hallo,

neben meiner persönlichen Antwort hab ich noch die Antibiotika- Alternativen vergessen:

Bei wiederkehrenden Harnwegsinfekten sollte grundsätzlich eine spezielle Austestung mit Benennung der Bakterien und Empfindlichkeitsprüfung auf diverse Antibiotika erfolgen.

Zu meine Favoriten, die seltener Pilzinfektionen verursachen gehören Norfloxacin oder Ciprofloxacin. Das Problem in der heutigen Zeit ist, dass diese Präparate etwas teurer sind als die üblichen Standard- Antibiotika.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.402 Sekunden

Fördermitglieder der Inkontinenz Selbsthilfe e.V.

Derzeit fördern 13 Unternehmen die Inkontinenz Selbsthilfe e.V.. Sie stammen aus dem Kreis der Hilfsmittelhersteller, Leistungserbringer und Homecareunternehmen.

Interesse die Inkontinenz Selbsthilfe e. V. zu fördern? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Login