Frage
Urodynamik
- Hema
-
Autor
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 42
- Dank erhalten: 0
19 Jahre 4 Wochen her #1819
von Hema
Urodynamik wurde erstellt von Hema
Hallo an alle,
heute musste ich noch mal zum Gyn, die Tabletten die er mir verschrieben hat, haben ja überhaupt nicht angeschlagen,
Nun soll ich am Montag zur Urodynamik in die Frauenklinik Sdl., um erst mal zu sehen ob und welche From von Inkontinenz vorliegt.
Könnt ihr mir sagen, ob diese Untersuchung unangnehm, schmerzhaft ist und wie lange sie dauert.
Bin ich hinterher noch in der Lage wieder selber mit den Auto nach Haus zu fahren oder sollte ich lieber dann öffentliche Verkehrsmittel nehmen.
Hat es Sinn trotzdem noch zum Urologen zu gehen und manche Untersuchungen doppelt über sich ergehen zu lasen?
Gruß Hema
heute musste ich noch mal zum Gyn, die Tabletten die er mir verschrieben hat, haben ja überhaupt nicht angeschlagen,
Nun soll ich am Montag zur Urodynamik in die Frauenklinik Sdl., um erst mal zu sehen ob und welche From von Inkontinenz vorliegt.
Könnt ihr mir sagen, ob diese Untersuchung unangnehm, schmerzhaft ist und wie lange sie dauert.
Bin ich hinterher noch in der Lage wieder selber mit den Auto nach Haus zu fahren oder sollte ich lieber dann öffentliche Verkehrsmittel nehmen.
Hat es Sinn trotzdem noch zum Urologen zu gehen und manche Untersuchungen doppelt über sich ergehen zu lasen?
Gruß Hema
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jens Schriever ✝
-
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1603
- Dank erhalten: 339
19 Jahre 4 Wochen her #1824
von Jens Schriever ✝
Jens Schriever ✝ antwortete auf Urodynamik
Hallo Hema
Eine Urodynamik ist nicht schmerzhaft allenfalls etwas unangenehm. Ein wenig Zeit solltest du schon mitbringen. Wichtig ist dabei eine entspannte Atmosphäre und ein Personal, das viel Zeit, Ruhe und Verständnis für dich aufbringt. Du kannst anschließend selber nach Hause fahren.
Das Ergebnis der Untersuchung wird dann deinen Gyn. zugeschickt, der mit dir das weitere Vorgehen bespricht. Anhand der Urodynamik kann man erkennen um welche Art der Inkontinenz es sich handelt. Sie zeigt auch spontane Kontraktion der Blasenmuskulatur an, und gibt Auskunft über die Funktionsfähigkeit des Blasenverschlusses. Des Weiteren kann man an Hand des Druckprofils der Harnröhre die Elastizität und Weite der Harnröhre messen.
Eventuell wird die Urodynamik mit einer Elektromyographie des Beckenbodens gekoppelt.
Da wird durch Nadelelektroden im Beckenboden die muskuläre Koordination der Beckenbodenmuskulatur gemessen. Diese Untersuchung ist etwas schmerzhaft aber noch gut auszuhalten.
Die Urodynamische Messung geht folgendermaßen vor sich: Ein Meßkatheter zur Druckmessung wird in die Blase und ein zweiter in den Enddarm eingeführt. Dann wird über ein Zuleitungssystem Flüssigkeit in die Blase eingefüllt.
Anhand des Druckanstieges und Menge der Flüssigkeit kann man erkennen, ob es sich z. B. um eine Dranginkontinenz handelt. Bei einer normalen Blase steigt der Blasendruck erst bei extremer Füllung an. Bei einer Draninkontinenz oder Hyperaktivität des Blasenmuskels führt schon eine geringe Flüssigkeitsmenge zum Druckanstieg. Durch langsames zurückziehen des Messkatheters aus der Harnröhre wird ein Druckprofil der Harnröhre erstellt, was Aufschluss über die Verschlusskraft gibt.
Ich hoffe dir ein wenig weiter geholfen zu haben, und wünsche dir für die Untersuchung alles Gute.
Gruß Jens
Eine Urodynamik ist nicht schmerzhaft allenfalls etwas unangenehm. Ein wenig Zeit solltest du schon mitbringen. Wichtig ist dabei eine entspannte Atmosphäre und ein Personal, das viel Zeit, Ruhe und Verständnis für dich aufbringt. Du kannst anschließend selber nach Hause fahren.
Das Ergebnis der Untersuchung wird dann deinen Gyn. zugeschickt, der mit dir das weitere Vorgehen bespricht. Anhand der Urodynamik kann man erkennen um welche Art der Inkontinenz es sich handelt. Sie zeigt auch spontane Kontraktion der Blasenmuskulatur an, und gibt Auskunft über die Funktionsfähigkeit des Blasenverschlusses. Des Weiteren kann man an Hand des Druckprofils der Harnröhre die Elastizität und Weite der Harnröhre messen.
Eventuell wird die Urodynamik mit einer Elektromyographie des Beckenbodens gekoppelt.
Da wird durch Nadelelektroden im Beckenboden die muskuläre Koordination der Beckenbodenmuskulatur gemessen. Diese Untersuchung ist etwas schmerzhaft aber noch gut auszuhalten.
Die Urodynamische Messung geht folgendermaßen vor sich: Ein Meßkatheter zur Druckmessung wird in die Blase und ein zweiter in den Enddarm eingeführt. Dann wird über ein Zuleitungssystem Flüssigkeit in die Blase eingefüllt.
Anhand des Druckanstieges und Menge der Flüssigkeit kann man erkennen, ob es sich z. B. um eine Dranginkontinenz handelt. Bei einer normalen Blase steigt der Blasendruck erst bei extremer Füllung an. Bei einer Draninkontinenz oder Hyperaktivität des Blasenmuskels führt schon eine geringe Flüssigkeitsmenge zum Druckanstieg. Durch langsames zurückziehen des Messkatheters aus der Harnröhre wird ein Druckprofil der Harnröhre erstellt, was Aufschluss über die Verschlusskraft gibt.
Ich hoffe dir ein wenig weiter geholfen zu haben, und wünsche dir für die Untersuchung alles Gute.
Gruß Jens
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: MichaelDah
Ladezeit der Seite: 0.286 Sekunden