Hallo Jupp,
ich gehe davon aus, dass die Thematik des vorherigen Kostenvoranschlags im
Kontext deiner privaten Versicherung zu betrachten ist. Privatversicherte Personen haben im Vergleich zu gesetzlich Versicherten
individuelle Verträge, und es bestehen durchaus Unterschiede in den angebotenen Leistungen.
Da wir nicht als Arzt, Versicherungsunternehmen oder Hersteller agieren, sind uns die Abläufe bezüglich Genehmigungen und Abrechnungsmodalitäten in der Regel nicht vertraut, es sei denn, Mitglieder dieses Forums haben bereits
ähnliche Erfahrungen gemacht und könnten darüber Auskunft geben. Selbst in einem solchen Fall wären unsere
persönlichen Erfahrungen mit unserer
privaten Versicherung jedoch
nicht allgemeingültig oder übertragbar.
Hier im Forum gibt es hunderte Beiträge zum Thema sakrale Neuromodulation. Viele Forenmitglieder benutzen dabei allerdings Begriffe wie
„Blasenschrittmacher“ oder
„Darmschrittmacher“. Unter der Suchfunktion unseres Forums erhältst du durch Eingabe dieser Schlüsselwörter zahlreiche Erfahrungsberichte und Threads, die sich mit diesem Thema beschäftigen.
Grundsätzliche Informationen zum Thema bietet auch unser Artikel auf unserer Webseite:
Der Blasen- und Darmschrittmacher (Sakrale Neuromodulation)
.
Mögliches weiteres Vorgehen:
Kontakt mit dem Versicherungsunternehmen:
- Ruf deine Versicherung an: Kontaktiere direkt deine private Krankenversicherung und schildere den Sachverhalt. Frage nach den spezifischen Anforderungen für die Genehmigung des Kostenvoranschlags und lass dir erklären, welche Unterlagen und Informationen benötigt werden.
- Schriftliche Anfrage: Es kann sinnvoll sein, zusätzlich eine schriftliche Anfrage zu stellen, in der du den bisherigen Verlauf und deinen aktuellen Bedarf klar darlegst. Bitte um eine schriftliche Bestätigung der notwendigen Schritte und erforderlichen Unterlagen.
Absprache mit den behandelnden Ärzten:
- Terminvereinbarung: Vereinbare einen Termin mit deinem behandelnden Arzt oder deiner behandelnden Ärztin, um den Kostenvoranschlag und die medizinische Notwendigkeit der vorgeschlagenen Behandlung zu besprechen und offene Fragen zu klären.
Kostenvoranschlag und Unterlagen einreichen:
- Vollständigkeit überprüfen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen (Kostenvoranschlag, ärztliche Begründung etc.) vollständig hast.
- Einreichung: Reiche die Unterlagen gemäß den Vorgaben deiner Versicherung ein. Achte darauf, eine Kopie aller eingereichten Dokumente für deine Unterlagen zu behalten.
Nachverfolgung:
- Bestätigung einholen: Fordere eine Eingangsbestätigung von deiner Versicherung an, damit du weißt, dass deine Unterlagen angekommen sind.
- Fristen im Auge behalten: Frage nach der Bearbeitungszeit und notiere dir diese Frist, um gegebenenfalls nachfragen zu können, falls die Antwort auf sich warten lässt.
Indem du diesen Schritten folgst, kannst du sicherstellen, dass du bestmöglich vorbereitet bist und alle notwendigen Maßnahmen ergriffen hast, um eine Genehmigung deines Kostenvoranschlags durch deine private Krankenversicherung zu erreichen.
Gruß
Matti